Schwellende, wechselnde Belastung ?

Hallo Experten,

Ich muß eine Antriebswelle (Hohlwelle)einer Maschiene berechnen, die ständig Beschleunigt (2m/s²) und eine Geschwindigkeit von 0,75m/s aufweisst.
Um den Nachweis der zul. Spannungen zu erbringen, benötige ich den Lastfall, der bei Torsion, schwellend oder wechselnd sein kann.
Leider verstehe ich meine Literatur nicht so recht und weiß immer noch nicht was ich für was ist.
Vielleicht hat ja jemand ein paar einfache Worte oder kann es anhand eines Beispiels erklären.

Danke und Gruß
Sven

Hallo Sven (Baumvollen),
Du meinst den Unterschied zwischen wechselnd und schwellend? Sagt der Name. Bei Wechsellat geht die Mittelspannung durch Null, also wechselnde (sic!) vorzeichen: Wechsel von Zug auf Druck, z.B. von +500N7qmm -300 N/qmm. Mittelspannung +600 N/qmm. Mittelspannung > Spannungsausschlag. Untere Last kann auch Null sein (Ursprungsfestigkeit).
Gruß HR

Hmm…, soll das heißen, das ich es mir aussuchen kann ? Da ich im Vorfeld ja nicht weiß wie der Spannungsverlauf sich darstellt.
Wie ist es den bei Wellen die schnell beschleunigt, kurz die Geschwindigkeit halten und wieder abgebremst werden ? Kann man daraus sagen was es ist ?
Oder typische Beispiele anhand von Maschinen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Sven, da gehe ich mal von Torsionsschwellbeanspruchung aus, da ja nicht durch Null gefahren wird. Zu beachten wäre bzw. ist, daß zur Torsion auch noch zusätzlich Umlaufbiegewechselbeanspruchung vorliegen kann/ vorliegt. Im Vorfeld sollte man schon wissen, wie der Spannungsverlauf aussieht, da ansonsten für den ungünstigsten fall konstruiert werden muß. Grobe Anhaltswerte (lt. Niemann Bd. 1): Sigma W (Zug) = 0,45 Rm (Sigma Schwell: 1,3 Rm), Sigma bW (Biegung) = 0,49 Rm (Sigma Biege Schwell = 1,5 Rm), Tau tW (Torsion Wechsel) = 0,35 Rm (Tau t Schwell = 1,1 Tau t W)
Gruß HR

Hmm…, soll das heißen, das ich es mir aussuchen kann ? Da
ich im Vorfeld ja nicht weiß wie der Spannungsverlauf sich
darstellt.
Wie ist es den bei Wellen die schnell beschleunigt, kurz die
Geschwindigkeit halten und wieder abgebremst werden ? Kann man
daraus sagen was es ist ?
Oder typische Beispiele anhand von Maschinen.