Schwer - schwierig

Hallo zusammen,

könnt ihr mir sagen in welchen Zusammenhang man von schwer oder schwierig redet?

Die Deutschleherin (Grundschule) einer Nachbarstochter meinte, dass es keinen Unterschied zwischen diesen beiden Worten gebe. Im Duden finde ich aber keinen Verweis auf das jeweils andere Wort.

Hintergrund ist folgender:
Wir benutzen das Wort schwer eher im Zusammhang mit Gewicht. Also z. B. die Kiste Wasser ist schwer.
Eine Matheaufgabe hingegen ist nur schwierig zu lösen.

Unsere Nachbarn haben das so übernommen und letztens meinte deren Tochter ganz stolz zur Lehrerin als diese sagte, die Matheaufgabe sei sehr schwer, dass es schwierig heißen würde. Eine Matheaufgabe könne man schließlich nicht hochheben, also sei schwer falsch.

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen Dank schon mall

Viele Grüße
Trine

hi

Wir benutzen das Wort schwer eher im Zusammhang mit Gewicht.
Also z. B. die Kiste Wasser ist schwer.
Eine Matheaufgabe hingegen ist nur schwierig zu lösen.

Das Wiktionary sagt : schwierig wäre Umgangssprache

http://de.wiktionary.org/wiki/schwer

Gruß H.

Moin, Trine,

Die Deutschleherin (Grundschule) einer Nachbarstochter meinte,
dass es keinen Unterschied zwischen diesen beiden Worten gebe.

das ist wohl Quark. Ein Mensch kann schwer oder schwierig sein, dann sind aber 2 Sachverhalte gemeint: Schwer ist der Mensch ganz allein, schwierig ist er in meinen Augen.

Im Duden finde ich aber keinen Verweis auf das jeweils andere
Wort.

Immerhin sind sie da erklärt. Beim Deuten der Erklärung kann ich leider nicht helfen, der Online-Duden ist kostenpflichtig.

Eine Matheaufgabe könne man schließlich nicht hochheben, also
sei schwer falsch.

Schwer wird umgangssprachlich durchaus anstelle von schwierig verwendet.

Andersrum klappt die Ersetzung nicht: Schwierige Kartoffelsäcke sind mir noch nicht begegnet.

Gruß Ralf

Hallo,

ich habe da im Archiv was gefunden:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Vielleicht ist ja noch was dabei.

Gruß,
Sabine

Hallo, Trine,
ich habe mal die Herkunft der beiden Wörter nachgeschlagen (Kluge, Etym.Wörterbuch).
schwer(Adj) kommt vom mhd. sware und bedeutet „gewichtig“. Es hängt irgendwie mit einem lit. Wort sverti = „wiegen, wägen“ zusammen.
schwierig kommt vom mndd swerich = „schwärend“ (also wie eine eiternde Wunde). In 17.Jh. wird es bildlich für „aufrührerisch“ verwendet und verliert seinen Zusammenhang mit dem Grundwort, wird eher mit „schwer“ in Verbindung gebracht, daher ändert sich die Bedeutung.

Im eigentlichen Sinne wird „schwer“ eher als „gewichtig“ verwendet, „schwierig“ eher als „nicht leicht zu behandeln“. Da aber gewichtige Dinge auch nicht gerade leicht zu behandeln sind, kommt es dann zu der von Dir angeführten Bedeutungs-Überschneidung.

Gruß
Eckar

Aller Anfang ist schwierig

Hallo, Trine

Das Adjektiv ‚schwer‘ beschreibt das Gewicht, ‚schwierig‘ die
Komplexität einer Aufgabe.

„Aller Anfang ist schwer.“
Das Adjektiv ‚schwer‘ ist hier falsch angewendet; es müsste
heissen ‚schwierig‘.

In dieser Version wäre es richtig:
„Aller Anfang ist schwer, sprach der Dieb und stahl zuerst
einen Amboß.“

Gruss
Adam

Hallo, Trine

Das Adjektiv ‚schwer‘ beschreibt das Gewicht, ‚schwierig‘ die
Komplexität einer Aufgabe.

„Aller Anfang ist schwer.“
Das Adjektiv ‚schwer‘ ist hier falsch angewendet; es müsste
heissen ‚schwierig‘.

Das ist völliger Unsinn, Adam. Falsch ist das ganz und gar nicht. Im Deutschen – ja auch in der Hochsprache – trägt auch „schwer“ die Nebenbedeutung von „nicht leicht“. Vielleicht solltest du weniger Bastian Sick lesen — nicht jedes Wort hat nur eine Bedeutung. :wink:

Liebe Grüße,

  • André

Das ist völliger Unsinn, Adam. Falsch ist das ganz und gar
nicht. Im Deutschen – ja auch in der Hochsprache – trägt auch
„schwer“ die Nebenbedeutung von „nicht leicht“.

„Nicht leicht“ oder „nicht einfach“?

Oh, blöd von mir. Ja, „nicht einfach“ sollt’s heißen.

Gruß,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]