Schwerpunkt ?

Hallo.
ich habe folgendes Problem.
Ich bin mir über den berechneten Schwerpunkt eines T - Trägers nicht sicher, daher die Bitte wenn das jemand nachrechnen könnte, und mir bestätigen oder die richtige Lösung geben?*bitte*

Hier die Daten:
Nehmen wir ein y-z-koordinatensystem an, mit y-Achse nach rechts und z-Achse nach unten.
Dann liegen die Eckpunkte des Trägers bei folgenden Koordinaten:
(y=0;z=0) , (50;0) , (50;15) , (35;20) , (35;193,65) , (15;193,65) , (15;20) , (0;15) , (0;0)

Nach der Formel Summe der Einzelflächen*deren Abstände(zur gewählten Achse)/Summe der Einzelflächen, komme ich auf die Koordinaten des Schwerpunktes mit y=25 ( logischerweise da ja Symmetrisch) und für z=86,32.

Danke
btw…
*hofftdasihrjemandhelfenkann*

Hallo und guten Morgen (11:41),

Deine Rechnung stimmt, plausibel ist das Ergebnis auch, wo liegt Dein Problem ?

Jörg
*hofftdaserjemandemhelfenkonnte*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jörg,
danke für die schnelle Antwort.
Mein Problem liegt darin, ich versuche gerade ein Rechnung (Spannbetonträger) nachzuvollziehen…
Ich habe die Daten und wie mir scheint, wurde in der Rechnung der Schwerpunkt wohl mit Autocad bestimmt, und da liegt er merkwürdigerweise bei z= 57,48.
Ich habe schon versucht in Autocad, nur leider noch nicht ganz dahinter gestiegen, wie ich das Objekt markiere von welchem ich den Schwerpunkt berechnet haben will.
Nunja wie gesagt mein Problem liegt darin, dass ich die beiden Zahlen ( 86,30 und dies 57,48) nicht unter einen Hut bekomme.
Wüsste aber auch nicht was das sonst ausser dem Schwerpunkt darstellen sollte.

btw

Hallo
deine Berechnung des Schwerpunktes stimmt, wenn man den Querschnitt des Trägers betrachtet.

So wie die Kontur aussieht, ist es ein Hallenträger, oder?

Diese Träger haben nicht über die ganze Länge den gleichen Querschnitt, sondern haben normalerweise einige Ausnehmungen (ca. ø 800 - 1200mm je nach Erfordernis und Belastung - 3x auf 5m Spannlänge).
Wenn man diese Löcher in die Schwerpunktsberechnung mitnimmt, kommt natürlich ein anderes Ergebnis heraus.

nun zu autocad: welche Version benutzt du? Autocad2000?
nach deiner Beschreibung ist dieser Träger als 3D-Modell gezeichnet - der Befehl zur Schwerpunktbestimmung lautet: masseig

eine weitere Möglichkeit zur Schwerpunktsbestimmung (2D) ist über das Trägheitsmoment: aminertia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Lag,

  1. ja es geht um den Deckenträger einer Halle…
    und ich weiss dass auch unter anderem für das Hüllrohr der Spannlitze und sowieso den Spannstahl und anderen Bewehrung Fläche „abgeht“.
    Aber ich bin der Meinung hier ist das unberücksichtigt geblieben, zumindest nichts dergleichen in der Zeichung zu erkennen.
  2. nein ich bin noch bei AC14, und da existiert der 2. von dir genannte Befehl nicht, ist aber nicht weiter schlimm, da es über Masseig geht.
    Nur leider habe ich derzeit nur das Fenster mit den Koordinaten der verschiedenen Abfragepunkte unter anderem auch die des Schwerpunktes ( *stolz bin, weil schon einen Schritt weiter am Abgrund*)…
    Jetzt muss ich das mal noch in die Zeichung als Punkt reinbekommen, um ihn dann auch vermaßen zu können.

Aber trotzdem erklärt das noch immer nicht, wieso der Unterschied zwischen dem berechneten und dem in der zeichnung angegebenen Schwerpunkt so gross ist, mit fast 30 mm… was relativ viel ist, wenn der Querschnitt an sich ja nur knapp 200 mm hoch ist…also kann es doch nicht nur an der Fehlfläche liegen?
btw

Hi,

Aber trotzdem erklärt das noch immer nicht, wieso der
Unterschied zwischen dem berechneten und dem in der zeichnung
angegebenen Schwerpunkt so gross ist, mit fast 30 mm… was
relativ viel ist, wenn der Querschnitt an sich ja nur knapp
200 mm hoch ist…also kann es doch nicht nur an der
Fehlfläche liegen?

Also ich kenne Auto CAD nicht, daher eine Frage am Rande:
Ist es ein Ingenieurstool zum Designen von Werkstuecken? Oder gar mit dynamischer Physik-Simulation? Oder ist eher ein Tool zur Visualisierung drei dimensionaler Objekte?
Wenn es letzteres ist kann es sein, dass die Berechnung einfach sparsam erfolgt (mit float) und deswegen schlicht sehr ungenau ist.

Gruss

Thorsten

Hi,

Autocad ist ein „Zeichenprogramm“…
CAD=Computer aided Design…

Speziell für Bauingenieure (besonders für uns Studenten) eventuell auch Architketen ganz gut geeignet Bauzeichnungen zu erstellen, teilweise dann auch als 3D.
Und das Programm hat noch ein paar besonderheiten, man kann die Fläche(cm²) von manchen Zeichenflächen abfragen, oder den Umfang, und auch eben den Schwerpunkt und Deviationsmomente und Trägheitsmomente…und was nicht noch alles… ich hab mich selber noch nicht ganz durchgefitzt …
Nur deine These von wegen (float) dass der Fehler darin läge… dass das Programm ungenau arbeitet, kann ich dir versichern, es berechnet den Schwerpunkt auf 5 Kommastellen genau… wie ich es mir vorher perhand berechnet hatte (siehe oben)…

Ich geh einfach mal davon aus, dass meine Vorgabe einen Fehler enthält, da man aber damit am wenigsten rechnet, habe ich hier gefragt.
daher noch mal danke, denen die sich die Arbeit gemahct haben, es nachzurechnen.
bye