Schwibbogen prüfen

Hallo, ich hab eine kurze Frage.

Und zwar steht ja bald Weihnachten und wir fangen schon jetzt an unsere Beleuchtung zu überprüfen.

Mit einem Licht bzw Schwibbogen fürs Fenster mit 10 Lämpchen haben wir ein kleines Problem. Und zwar brennt nach dem Einstecken des Steckers keine einzige Lampe.
Alle Lämpchen wurden schon getauscht oder mit der Lupe überprüft, es wurde aber nix gefunden.

Meine Eltern meinen man könne sowas mit einem einfachen Phasenprüfer beheben bzw. die defekte Lampe rausfinden.

Ich bin Mechatroniker im 2. Lehrjahr, leider habe ich noch nicht so viel Fachwissen um sowas zu bewerkstelligen udn ich will auch net ewig rumprobieren.
Ein Spannungsprüfer wäre bei Bedarf vorhanden.

Mit einem Licht bzw Schwippbogen fürs Fenster mit 10 Lämpchen
haben wir ein kleines Problem. Und zwar brennt nach dem
Einstecken des Steckers keine einzige Lampe.
Alle Lämpchen wurden schon getauscht oder mit der Lupe
überprüft, es wurde aber nix gefunden.

Dazu reicht ja, wenn nur eine Lampe keinen Kontakt hat und an dem Bogen kein Parallelwiderstand zu den Lampen vorhanden ist.
Du solltest also mal die Kontakte an den Fassungen Prüfen.

Gruß
Holger

Hallo

Ein Spannungsprüfer wäre bei Bedarf vorhanden.

Ein Durchgangsprüfer auch?

Dann mach mal. Alle Lampen prüfen. Dann erste Lampe einschrauben und Durchgang vom Stecker zur zweiten Fassung prüfen. Und so weiter. Irgendwo ist dann eine Unterbrechung. Vielleicht eine lumpige Fassung, die man wieder hinbiegen kann.

Hans

Genau, das Ding hat keinen Parallelwiderstand. Also kann man nur die Kontakte prüfen?

Und wenn im unwahrscheinlichen Fall mehrere kaputt sein sollten?

Mit dem „Lügenstift“ kann ma da gar nix machen? Vor meiner Lehrzeit hat das ein Elektriker im Geschäft so geprüft. Leider weiß ich bis heute nicht wie.

Hallo duxxer.

Mit dem „Lügenstift“ kann ma da gar nix machen? Vor meiner
Lehrzeit hat das ein Elektriker im Geschäft so geprüft. Leider
weiß ich bis heute nicht wie.

Mit dem Phasenprüfer prüft man nicht.
Wer mit dem Phasenprüfer, bei 230 V, in den kleinen Fassungen herum stochert ist nicht ganz richtig im Kopf.
Ziehe den Stecker und entferne alle Lampen.
Nimm ein Ohmmeter oder Multavi und überprüfe alle einzelnen Lampen.
Null Ohm bedeutet, defekt.
Defekte Lampen durch gleichartige ersetzen.
Dann prüfe wie schon vorgeschlagen vom
Stecker bis zur Fassung 1, Fuß oder Seitenkontakt, usw. bis Fassung 10 und wieder zum Stecker, den Durchgang der Verdrahtung.
Wenn Du nach dem Einschrauben der 10 intakten (und Kontakt gebenden) Lampen an den Steckerstiften einen Widerstand messen kannst, ist Dein Schwippbogen einsatzbereit.
Schau in Deine Fachbücher. Reihenschaltung ( Rg = R1 + R2 + usw.)
Gruß
noge

Hallo duxxer !

Prüfe die Lämpchen einzeln im herausgeschraubten Zustand .
Ich nehme an,bei 10 Lämpchen handelt es sich um 230:10= 24 V-Typen.

Die kann man auch an einer 12 V Batterie(Auto) auf Funktion prüfen.

Sind es Netzspannungslampen,die alle an der vollen Netzspannung 230 V liegen,weil die Verkabelung parallel geführt ist,müßte bei offenen Fassungen überall mit dem Phasentester Spannung meßbar sein,in jeder Fassung an einem Pol.
Ist es eine Reihenschaltung aus 24 V-Lämpchen,dann kann man die Netzspannung mit dem Phasenprüfer nur an der 1. Fassung oder der letzten Fassung(je nach Steckerstellung in Steckdose) messen.

Das sollte hinzukriegen sein.
Viel Glück wünscht

duck313

Hallo „noge“,

Mit dem Phasenprüfer prüft man nicht.

Was dann? Messen? Wohl kaum?

Wer mit dem Phasenprüfer, bei 230 V, in den kleinen Fassungen
herum stochert ist nicht ganz richtig im Kopf.

Warum?

Ziehe den Stecker und entferne alle Lampen.
Nimm ein Ohmmeter oder Multavi und überprüfe alle einzelnen
Lampen.

O.K.!

Null Ohm bedeutet, defekt.

Hä? Null Ohm bedeutet Kurzschluss (zwar auch defekt, aber bei Glühlampen ist wohl eher „Widerstand gegen unendlich“=defekt)

Defekte Lampen durch gleichartige ersetzen.

Hatte er das nicht schon getan?

Dann prüfe wie schon vorgeschlagen vom
Stecker bis zur Fassung 1, Fuß oder Seitenkontakt, usw. bis
Fassung 10 und wieder zum Stecker, den Durchgang der
Verdrahtung.
Wenn Du nach dem Einschrauben der 10 intakten (und Kontakt
gebenden) Lampen an den Steckerstiften einen Widerstand messen
kannst, ist Dein Schwippbogen einsatzbereit.

Stimmt

Schau in Deine Fachbücher. Reihenschaltung ( Rg = R1 + R2 +
usw.)

Wozu, bei einem Schwibbogen?

Gruß
noge

Gruß Thomas

Das ist recht einfach, aber erfolgt unter Spannung und somit sollte man wissen, was man macht.

Alle Lampen heraus, Stecker rein in die Steckdose.
Jetzt steckst Du den Polprüfer in alle Fassungen an jeden der beiden Kontakte.
Bei einem leuchtet es dann. Das ist deine erste Lampe. Die schraubst Du ein. Nun wirst Du am einer der benachbarten Fassungen einen Kontakt unter Spannung haben, wieder Lampe dort hereinschrauben.
Wenn nach dem Herienschrauben einer Lampe an keiner weiteren Fassung Spannung anliegt, dann ist die Lampe im Eimer oder (sehr wahrscheinlich!) ein Kontakt in der Fassung verbogen.
Kommt man so bis zur letzten Fassung und schraubt dort eine funktionsfähige Lampe ein, dann muss der Fehler in dieser Fassung oder auf dem Stück Leitung zwischen dieser Fassung und dem Stecker sein.

Übrigens: Wer mit dem Phasenprüfer unter Spannung bei einer Reihenschaltung von Lampen in einer Fassung stochert, ist nicht irre.
Man kann dort nämlich keinen Kurzschluss produzieren, schlimstenfalls brennen dann für den Augenblick die anderen Lampen mit erhöhter Spannung, was aber für wenige Sekunden nichts macht!

Mit dem Phasenprüfer prüft man nicht.
Wer mit dem Phasenprüfer, bei 230 V, in den kleinen Fassungen
herum stochert ist nicht ganz richtig im Kopf.

Das trifft nur zu, wenn die Lampen jeweils an 230V betrieben würden.
Bei der üblichen Reihenschaltung kann man aber so keinen Kurzschluss produzieren, sondern misst lediglich an 230V.
Dafür ist ein Polprüfer zugelassen.

Dass man eine gewisse Fachkenntnis hat und dass der Prüfer zugelassen und intakt sein muss, ist wohl klar.