Hallo.
Was bedeuten beim Erzgebirglichen Schwibbogen die gekreuzten Degen
in dem Wappen. Manchmal hängt sogar noch ein Hufeisen darunter ??
Grüße von Walter.
Hallo, Walter,
die gekreuzten Schwerter sind das Kennzeichen des Herzogs von Sachsen.
Schwibbögen sind ja kennzeichnend für das Erzgebige, einen Teil Sachsens.
So liegt es nahe in den Schwibbogen (der ja den Eingang zu einem Bergwerk symbolisiert) das Wappen des Landesfürsten zu integrieren. Zu diesem treten dann oft die unterschiedlichsten Zunftzeichen.
Mehr über Geschichte und Gegenwart des Schwibbogens hier http://www.schwibbogen.org/
Gruß
Eckard
die gekreuzten Schwerter sind das Kennzeichen des Herzogs von Sachsen.
und deshalb auch das Zeichen der Meißner Porzellanmanufaktur.
Und sollte man nicht „Kurfürst von Sachsen“ sagen?
Fritz
und deshalb auch das Zeichen der Meißner Porzellanmanufaktur.
Und sollte man nicht „Kurfürst von Sachsen“ sagen?
Natürlich, Fritz,
die Schwerter sind allerdings schon vor 1400 da. Etwa 1731 wurden sie auf königliches Dekret hin zum Markenzeichen des Meißner Porzellans.
Um aber auf das Thema Schwibbogen zurückzukommen, viel öfter als die Schwerter findet man „Schlegel und Eisen“, die Symbole des Erzbergbaues, das ja dem ganzen Gebirge den Namen gab. Aus der Not des zuende gehenden Bergbaues in der landwirtschaftlich armen Region entstanden dann vor allem im 18.Jh. die Strumpfindustrie und die bekannte Spielzeugschnitzerei (mittlerweile auch eine „Weihnachtsindustrie“).
Gruß
Eckard
Industrie
Hai, Eckard,
also muss ich nochmals die Geschichte Sachsens anschauen.
Du hast Recht, wenn du von Industrie sprichst. Jedenfalls habe ich bei meinen beiden Besuchen in Meißen durchaus den Eindruck, dass „Manufaktur“ nur noch eingeschränkt die richtige Bezeichnung darstellt.
In Seiffen aber, wo ich meinen großen und den kleinen Schwibbogen, einen Nussknacker und eine ganze Reihe von Baumfiguren erstand, konnte ich keine Industrie erkennen. Aber vielleicht hatte ich Glück und fand einen kleinen Familienbetrieb, wo noch in der halbmaschinellen Weise gearbeitet wurde.
Gruß
Fritz