Hi das Problem ist echt seltsam habe einen schwippbogen mit 18 12 Volt Kerzen und 4 8Volt Birnen letztes Jahr ging er noch prima und dieses Jahr tut sich nix habe sämtliche Kerzen erneuert und die kleinen Kerzen brennen wenn alle oberen Kerzen drin sind der test mit dem DurchlassPrüfer ergibt auch keinen Grund warum es nicht leuchtet die Kontakte habe ich gereinigt und ein bisschen hoch gebogen damit die Lampen auch wirklich Kontakt bekommen trotzdem geht es nicht an das Kabel kommt man leider nicht ran weil alles verklebt ist fällt jemanden was ein was ich noch probieren könnte das ding war echt teuer und die Kerzen auch wäre schade wenn ich den nicht wieder hin bekommen könnte
Hallo
Vorausssetzung ist daß alle Kerzen auf Durchgang geprüft wurden. Man nimmt einen Phasenprüfer und versucht erst einmal Spannung an die erste Fassung unten am Boden zu bekommen. Wenn Strom da ist wird die erste Kerze eingedreht und in der zweiten gemessen . Wenn Strom da ist wird an der dritten Fassung gemessen und so weiter .
viel Erfolg und viele Grüße noro
Man nimmt einen Phasenprüfer
Funktioniert der bei 12 V?
Man nimmt einen Phasenprüfer
Funktioniert der bei 12 V?
Muss er das? 12 V Lampen heißt ja nicht automatisch Parallelschaltung…
Hi das Problem ist echt seltsam habe einen schwippbogen mit 18
12 Volt Kerzen und 4 8Volt Birnen
Kerzen = Birnen = Glühlampen?
Was ich seltsam finde, sind die unterschiedlichen Nennspannungen. Sind die alle in Reihe miteinander geschaltet? Warum sind nicht alles die gleichen? Bei unterschiedlichen Lampen müssten ja alle für denselben Nennstrom ausgelegt sein. Logischerweise sind dann die mit der geringeren Nennspannung schwächer, aber zumindest wird nichts überlastet.
habe sämtliche Kerzen erneuert und die kleinen Kerzen brennen wenn alle oberen
Kerzen drin sind der test mit dem DurchlassPrüfer ergibt auch
keinen Grund warum es nicht leuchtet die Kontakte habe ich
gereinigt und ein bisschen hoch gebogen damit die Lampen auch
wirklich Kontakt bekommen trotzdem geht es nicht an das Kabel
kommt man leider nicht ran weil alles verklebt ist fällt
jemanden was ein was ich noch probieren könnte
Von wo nach wo hast du denn den Durchgang geprüft?`
Gruß,
Marius
Also der schwippbogen hat oben 18 Kerzen und unten 4kleinere Lampen. die haben weniger Volt und leuchten wenn oben alle Kerzen eingesetzt sind. die sache ist nur dreht man unten eine Lampe raus kommt oben auch kein Strom mehr an dreht man oben ne kurze raus brennen die unteren auch nicht mehr sollte irgendwo also kein Strom durchgehen dann dürften unten die doch auch nicht brennen oder? Das Ding macht mich noch wahnsinnig
Der PhasenPrüfer hat keine Schwachstelle gefunden Danke aber für die schnelle Antwort (immer eine Kerze raus gedreht an der nächsten Fassung gemessen )
Hallo!
Bitte verwende unbedingt mal Kommas und Absätze in Deinem Text. Das würde das Lesen und Verstehen erleichtern.
Nenne mal die Lampendaten, also nicht nur Spannung sondern Stromangabe oder Wattangabe der 2 Lampensorten 12 V und 8 V.
Und ich verstehe es immer noch nicht, was zur Zeit klappt und was nicht.
Frage : Leuchten jetzt gar keine Lämpchen ? Weder die 12 V -Kette oben noch die kleine 8 V -Kette unten ?
Hast Du die Lämpchen mal einzeln an einer Hilfsspannung aus Batterie auf Funktion geprüft ? Mit einer 9 V Batterie z. B ?
Hast Du einen Durchgangsprüfer oder ein Ohmmeter ?
MfG
duck313
Hallo!
Ich nehme mal an, das in ihrem Schwippbogen kein Trafo verbaut wurde und die Lampen in Reihe geschalten sind.
Sie müssen sicher sein, das alle Leuchtmittel funktionieren.
Sie müssen alle Glühlampen mit einem Durchgangsprüfer prüfen. Wenn alle Lampen funktionieren (durchgang haben), schrauben sie diese ein und prüfen am Stecker, ob die 2 Kontakte Durchgang haben.
Haben diese Durchgang, müsste der Schwippbogen funktionieren.
Haben sie keinen Durchgang, müssen sie jede Fassung der Reihe nach prüfen.
Das eine Ende an den Stecker und das andere Ende an den Fuß der 1. Fassung.
Ist Durchgang da, Lampe einschrauben und an dem Fuß der 2. Fassung prüfen.
Dies führen sie mit allen Fassungen durch, bis einen Unterbrechung festgestellt wird. So können sie den Fehler feststellen.
Mit freundlichen Grüßen
Udo
Hallo
gemessen haben wir den Durchgang mit so einem MuliGerät Ding der misst wohl alles angeblich. Der obere Kranz mit den 18 leuchten geht nicht. unten am Fuß des Bogen sind nochmal 4 Lampen, diese gehen wenn im oberen Kranz alle Lampen eingesetzt sind
Wir haben alle Lampen oben ersetzt durch neue. Das müsste mit dem Teufel zugehen wenn da jetzt noch eine kaputt sein sollte.
Entschuldigt das einfache schreiben ohne Punkt und Komma, ich gelobe Besserung
Ach ja die neuen Lampen haben wie die alten 12v und 3Watt
Nein kein Trafo
Der Witz ist der untere Fuß muss mit den oberen verbunden sein, denn drehe ich oben eine raus leuchten die unten nicht mehr. Heißt für mich Strom kommt an aber warum gehen die oben nicht.
Zusammenfassung
Hallo,
Achtung, da ist überall Netzspannung an den Glühlampen!
18 x 12V = 216V
4 x 8V = 32V
===
**248V**
Die Glühlampen werden also mit etwa 8% Unterspannung betrieben.
Die 12V Glühlampen haben 3W wären also 250 mA
Die 8V Glühlampen müssten dann 2W haben.
Sollten die 8V Glühlampen auch 3W haben, sollten sie wesentlich dunkler leuchten als die 12V, Kann so gewollt sein und kommt von der Spannung auch noch hin.
MfG Peter(TOO)
Hallo Fragewurm,
Deine Aussagen sind nicht so ganz klar!
Bei der angenommenen Serienschaltung, leuchten entweder alle Glühlampen oder Keine. Sobald eine Glühlampe keinen Kontakt hat oder durchgebrannt ist, geht nichts mehr.
Also, nummeriere die Glühlampen mal durch, von 1 bis 22 (1 bis 18 für die 12V Typen.
Dann gibst du uns an welche leuchten, wenn du welche Glühlampe Rein-/Rausgedreht hast.
Mit Oben, Unten, Hinten und Vorne blicken wir nicht so ganz durch, auch weil WIR da Teil nicht vor uns haben
Allerdings gibt es für Lichterketten spezielle Glühlampen!
Wenn der Glühwendel durchbrennt, werden die Anschlüsse im Glaskolben überbrückt. Die restliche Kette leuchtet weite, aber die Glühlampen haben eine höhere Spannung und entsprechend geht die Lebenserwartung zurück. Je mehr Glühfäden durchgebrannt sind um so schneller gehen die restlichen auch kaputt!
Eine weiter Möglichkeit ist noch, dass man in die Lampensockel Z-Dioden oder Varistoren einbaut, welche dann z.B. bei 13V öffnen. Dann brennt die Kette etwas dunkler, wenn ein Glühwendel durchbrennt, was die Lebensdauer nicht verkürzt.
MfG Peter(TOO)
Ist hier ein Schwibbogen gemeint?
„schwippen“ im Sinne von schwappen, überfließen, überlaufen, überschäumen oder überströmen, hat mit Weihnachtsbeleuchtung nichts zu tun.
Seltsam. Wenn einer „Schwibbogen“ falsch schreibt, machen es gleich alle nach …
Haha, der war gut.
Dass bei einer Reihenschaltung die Phase an jeder 12V-Fassung messbar ist, scheint Nichtfachleuten ein übergroßes Rätsel zu sein.
Hallo Fragewurm,
Wird so etwas sein!
https://www.google.ch/search?q=schwippbogen&hl=de&rl…
MfG Peter(TOO)
Ich bin zwar nicht Fragewurm, antworte aber trotzdem.
Ich weiß schon, welcher Bogen gemeint war.
Es war eher ein versteckter Hinweis auf die falsche Schreibweise (mit „pp“)