Schwungrad gewicht eher innen oder außen

hallo

eine frage zu schwungrädern.

ich bastle an einem rad, das minimale energien aufnehmen soll um sie in ein schwungrad zu speichern. zb. kleine solarzellen mit winzigen motoren.

was ich am ausknobeln bin ist, ob die masse eher an der achse, oder möglichst weit außen am rad sein soll.
es gibt ja den versuch wegen trägheit. bei der ein rad mit gleichem radius einmal mit masse innen, einmal mit masse außen auf einer schiefen ebene runterrollen gelassen wird. außen ist soweit ich mich erinnere langsamer als wenn die masse nahe der achse ist.

würde das für meinen versuch einen unterschied machen?

mir ist natürlich klar, daß die lager, der aufbau generell etc. sehr präzise sein muss, aber um hier die masse des schwungrades wenigstens gleich richtig plaziert zu haben die frage an jemanden der sich damit vielleicht auskennt :wink:

Hallo,

bei gegebener Drehzahl wird mit außen befestigter Masse mehr Energie gespeichert.

Der Versuch mit den herabrollenden Rädern zeigt das sehr schön:
Die Lageenergie ist bei beiden Rädern gleich groß und wird am Ende bei beiden Rädern in Bewegungsenergie umgewandelt sein. Beim Rad mit der achsnahen Masse ist dazu eine hohe Drehzahl nötig, beim anderen reicht eine niedrigere Drehzahl.

das mit der drehzahl gefällt mir gut, je langsamer desto besser, aber doch so, daß es energie speichert.

danke für den hinweis. ich muss das jetzt irgendwie bauen, und dann bin ich gespannt obs läuft…

:wink:

Hallo,
die gespeicherte Energie steigt aber mit dem Quadrat der Drehzahl.
Deshalb finden in der Praxis hochfeste Schwungräder aus leichten Verbundwerkstoffen Anwendung, die dafür aber mit Drehzahlen von 50.000 U/min. arbeiten.
Gruß