Scorpio geht während der Fahrt(!) aus

Hallo,

habe seit gut eineinhalb Jahren ein scheinbar unlösbares Problem mit meinem ansonsten äußerst zuverlässigen Ford Scorpio. Modell 1994, 2,9l, Automatik, Wegfahrsperre. (was ist noch interessant an Daten?)

Problem:
völlig unvorhersehbar, ohne Vorankündigung und zu jeder x-beliebigen Zeit kann es passieren, dass mir das Auto ausgeht! Das kann sein im Stand vor der Ampel, oder bei 100km/h auf der Landstraße(!!!). Dann heißt es nur noch auf „N“ schalten, damit mir nicht das Automatikgetriebe leidet. Ausrollen lassen.
Nach etwa 20 Sekunden (das ist so das Minimum an Wartezeit) kann ich den Wagen wieder starten und er fährt, als wäre nie etwas gewesen.

Da es sich um ein Automatik handelt, brauchen wir den Punkt „Motor abwürgen“ nicht weiter verfolgen.

Ich habe versucht in irgend einer Weise eine Regelmäßigkeit zu finden. Fehlanzeige.
Weder ob es draußen kalt oder warm, hell oder dunkel, Kurz- oder langstrecke, viel oder wenig Benzin im Tank, schnelles Fahren oder „kriechen“. Es ist einfach nichts zu ermitteln.

Die Werkstatt hat den Wagen schon zweimal durchgemessen (diesen ollen Computer, der den Motor regelt) und konnte keinerlei Ungewöhnlichkeiten finden.

Meine Vermutung: Benzinzufuhr. Doch die Werkstattler behaupten:“ wenn es ein verstopfter Filter oder so wäre, dann würde der Wagen gar nicht erst starten.“

Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem näher einkreisen kann?

Danke fürs Mitdenken!
Michael

Hi Michael,
ich vermute mal ganz vage einen Wackelkontakt am Zündschloss. Die Schlösser bei Ford waren bei den Baujahren nicht so toll.
Probier doch mal mit einer Prüflampe den Fehler durch wackeln am Schlüssel zu reproduzieren (hast Du evtl. ein grösseres Schlüsselbund?).
Gruss Sebastian

Zündschloss-Wackelkontakt unwahrscheinlich, weil…
Hallo Sebastian,

danke für die Antwort. Gegen Deine Vermutung spricht allerdings, dass ich den Wagen ja nicht SOFORT wieder starten kann, wenn er mal ausgegagen ist. Es dauert bestenfalls 10 bis auch mal 30 Sekunden, in denen er dann einfach nicht anspringt. Wartet man diese Zeit ab, flutscht wieder alles. Ob er in den Sekunden dann keinen Sprit bekommt oder was auch immer ist mir nicht klar.

Gruß,
Michael

NACHTRAG: Es handelt sich um einen Benziner, falls das noch interessant wäre.

Bnezinpumpenrelais ?? Wegfahrsperre ??
Hallo Michael,

(was ist noch interessant an Daten?)

Du hast schon sehr gut den Wagen beschrieben…

Zum eigentlichen Problem.

Hast Du schon mal darüber nachgedacht, daß entweder das Benzinpumpenrelais alleine, oder zusammen über die Wegfahrsperre Dir einen Strich durch die Rechnung macht ??

Ich würde mal an den Plus-Arbeitskontakt des Relais ein Kabel mit Glühlampe dazwischen an Masse verbinden.

Geht die Lampe aus, und dann der Motor hast Du schon mal den Fehler eingekreist. Dann mußt Du nur noch herausfinden, wer der Urheber der Störung ist; die WFS, oder das Relais…

Wenn es beides nicht ist, dann melde Dich nochmal…

gruß

dennis

Gute Ideen. Prüfung für Laien jedoch schwierig?!
Hallo Dennis,

ja, die Vermutung, dass die Wegfahrsperre eingreift hatten wir auch schon mal ganz vage.
Ich weiß, dass hinten im Kofferaum so ein Not-Schalter für die Benzinpumpe ist. Kann der 'nen wackeligen haben?
Ist zwar etwas übertrieben, aber kann man die Wegfahrsperre „ausschalten“? (Die Möhre klaut eh keiner :wink:)

Grüße,
Michael

Nabend,

bei meinen Opels (Senator / Monza / Commo) gab es bei einem bestimmten Fehler folgendes „Fehlerbild“

Der Motor des Wagens geht völlig überraschend aus und läßt sich nicht mehr starten. Benzinpumpe wurde auch hier geprüft. Diese ging jedoch in allen mir selbst untergekommenen Fällen.
Der Wagen ließ sich erst nach einer Abkühlzeit wieder starten und fuhr dann problemlos weiter, bis er eben wieder stehenblieb.
Falls die zu bewältigende Strecke lang genug war, konnte man feststellen, daß die Intervalle zwischen den Liegenbleibern immer kürzer wurden, sofern der Motor und die Elektrik nicht richtig abkühlen konnte (bis auf Umgebungstemperatur herunter, nicht nur ein bischen).
Nach langem Suche stellte sich heraus, daß durch die Wärmeausdehnung irgend eines elektrischen oder elektronischen Bauteils in dem kleinen Kästchen neben / an der Zündspule (weiß der Geier, wie das Teil heißt) die Zündkerzen keinen Saft mehr bekamen. Erst wenn dieses Geheimniskästchen wieder erkaltet war, funktionierte es wieder.
Der Fehler ließ sich mit einem Heißluftgebläse reproduzieren.

Ich selbst hatte dieses Phänomen nun so ca. 5 mal erlebt.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Beste Grüße
Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wärmefehler scheidet wohl auch aus…
Hallo Jürgen,

Deine Schilderung erinnert mich an meine DDR-Roller, die ich mal fuhr. Die hatten einen Kondensator in der Zyndspuhle. Wenn der einen „Tick weg“ hatte, ging die „Maschine“ auch immer aus, wenn sie gerade schön warmgelaufen war.
Ich danke für die Anregung, denke aber, dass dies in meinem Fall nicht zutrifft, da sich der Wagen ja (relativ) sofort wieder starten läßt. Mitunter tritt das Phänomen auch mal Stunden- oder tagelang nicht mehr auf. Also auch, wenn ich den Wagen sehr lange und sehr „warm“ fahre.

Grüße von
Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Michael,

ja, die Vermutung, dass die Wegfahrsperre eingreift hatten wir
auch schon mal ganz vage.
Ich weiß, dass hinten im Kofferaum so ein Not-Schalter für die
Benzinpumpe ist. Kann der 'nen wackeligen haben?
Ist zwar etwas übertrieben, aber kann man die Wegfahrsperre
„ausschalten“? (Die Möhre klaut eh keiner :wink:)

Die Wegfahrsperre kann man deaktivieren, frag mich jetzt aber nicht genau wie, dazu müsste man sich den Stromlaufplan näher ansehen. Hast Du den Crash-Schalter auch schon mal im Visier gehabt? Ist bei Ford auch gern genommener Spass, das der kurzzeitig auslöst (wir hatten in der Spedition mal einen Fiesta, da haben wir die Verkleidung erst garnicht wieder angebracht, so oft wie das Ding ausgelöst hat). Notfalls kann man die Benzinpumpe ja mal per separater Stromzufuhr betreiben, direkt, nur über eine Sicherung. Damit könnte man den Fehler einkreisen.
Gruss Sebastian

Für die Umsetzung kann Ich Dir nicht helfen…
Hallo Michael,

ja, die Vermutung, dass die Wegfahrsperre eingreift hatten wir
auch schon mal ganz vage.

Rausreißen. Siehe unten. Versicherung fragt eh nicht danach wenn er in Rußland steht…

Ich weiß, dass hinten im Kofferaum so ein Not-Schalter für die
Benzinpumpe ist. Kann der 'nen wackeligen haben?

Weiß Ich net, Kollege bei uns in der Firma hatte mal einen schweren Auffahrunfall, wo dieser jener raussprang.

Ist zwar etwas übertrieben, aber kann man die Wegfahrsperre
„ausschalten“? (Die Möhre klaut eh keiner :wink:)

siehe oben

gruß

dennis

antwort eines totalen laien ;o)
hi michael,
hatte mal ähnliches an meinem ollen golf2, der ansonsten auch problemlos lief. der fing beim fahren immer an zu schuckeln, zog immer schlechter und ging dann schliesslich aus, war jedoch relativ schnell wieder zu starten. ebenfalls keine regelmässigkeit erkennbar.
die werkstatt hat rauf und runtergemessen, unterdruckschlauch und zylinderkopf und zündspulen und zündkerzen, benzinpumpe und filter, zuleitungen und allesmögliche geprüft und ausgetauscht und nochmal gemessen… am ende war es das drosselklappenpotentiometer (ich liebe dieses wort *g* und ich hasse es, dass das teil genauso teuer ist wie es sich anhört *gg*)
wie gesagt, bin totaler laie, keine ahnung von autos
achja… zu dem thema benzin und alles was damit zusammenhing sagte der mechaniker zu mir: das auto kann deswegen schon auch während der fahrt ausgehen, springt DANN aber nicht mehr an.
viel glück bei der fehlerfindung!
muschel

Hier ist die Lösung!!!
Hallo,

genau aber wirklich haargenau war es bei meinem Audi!

Das war 1995! Ich hatte das Auto 8 Monate (Neuwagen). Bis dahin nie Probleme! Urplötzlich, wie du es geschildert hast, genau gleich. Es wurde in der Werkstatt alles gecheckt. Benzin, Pumpe, Zufuhr, Tank reinigen…
Insgesamt war mein Auto 48 Tage in der Werksatt, hatte zwar Mobilitätsgarantie und immer einen Ersatzwagen, war aber trotzdem nervig…
Lange Rede, kurzer Sinn: Es lag an der Wegfahrsperre/Diebsathlsicherung. Da gab es eine Art „Kurzschluß“/Störung, wie auch immer, nachdem eine Platine getauscht wurde, war das Problem behoben.

PS. Die Leute von Audi waren selbst irgendwann mal am Ende, denn bei all Ihren testfahrten (annähernd 1500km) trat der Fehler nie auf!!! Die haben dann die Karre mit irgendwelchen Meßinstrumenten/Computern verkabelt und da trat dann tatsächlich mal der Fehler während einer Fahrt auf!!

Viel Glück!

J.

bin ja mal gespannt…
Hallo J.

besten Dank für diesen Einwurf. Ich werde das Ganze jetzt mal sehr direkt mit der Bitte klären lassen, ob man sich dieser „Platine“ mal annehmen kann.

Rückmeldung dann wieder hier!

Grüße,
Michael

Hi Maenner
hab seit Wochen das gleiche Problem. Kraftstoffpumpenrelais und Motorlaufrelais wurden gewechselt. Kein Erfolg. Nach sehr unregelmaessigen Leerlauf wurde das Drosselklappenpotiometer nach erfolgter Fehlercode-Auslesung ausgewechselt. War wohl ein seperater Fehler. In einem anderen Forum wurde auch dieses Problem diskutiert, wir sind also nicht allein. Es wurde dort auf einen defekten Hallgeber bzw. den dazugehoerigen Impulsgeber zum Steuergerät ( sitzt am Verteiler angeschraubt ) getippt. Auch ein defekter MAP-Sensor war im Gespraech. Ich versuche nun mal den Weg mit der defekten Wegfahrsperre zu verfolgen. Ein enfernter Kumpel arbeitet bei Bosch. Meine WFS ist eine Bosch Modell RK 112, soll sich durch auslöten? ueberbruecken lassen!

lasst bald moeglich wieder von euch hoeren
jeronimo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Umgehung Wegfahrsperre.
Hallo jeronimo,

wenn sich das Umgehen wirklich so einfach hat realisieren lassen, die Wegfahrsperre zu umgehen, bitte ich um kurze Rückmeldung hier im Forum. Danke!
Frage gleichzeitig mal meine Werkstatt.

Mein Hauptproblem: muss(!) den Wagen zum Jahreswechsel verkaufen, und will natürlich nicht, dass jemand sich wegen dieses Fehlers damit in Gefahr begibt!!!

Gruß,
Michael

Hallo Michael
kleines missverstaendniss, die Wegfahrsp. ist noch nicht ausgeloetet. Bin noch nicht so weit. Werkstatt sagt es dauert 3-4 Stunden. Fuer mich etwas sehr lange.
jeronimo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

angeblich Ausbau Armaturenbrett notwendig!
Hallo nochmals, jeronimo!

Auch mein KFZi sagte, es würde ca. 3 Stunden dauern, da man das komplette Armaturenbrett ausbauen müßte, um die gut versteckte Wegfahrsperre zu gelangen. Na, mal sehen.

Grüße, Michael

PS: läßt Du es denn bei Deinem Auto machen?!