Hallo,
ein Fachmann hat mir gesagt, dass Kompressoren (z.B. von Wärmepumpen) zwar oft ohne Anlaufschutz gestartet werden, also per Schütz von jetzt auf gleich, dass dies aber im allgemeinen zwar nicht wirklich schädlich ist, aber eben auch nicht unbedingt gut ist für diesen „Scroll-KOmpressor“.
Stimmt das? Kann man also einen Scrollkompressor „schonen“, wenn man ihn über einen Anschlaufstrombegrenzer startet? Was genau bewirkt der Anlaufstrombegrenzer eigentlich zeitlich betrachtet wirklich?
Frage ist; vieviel Millisekunden braucht der Kompressor ca. zum Anlaufen (also von Null auf Nenndrehzahl) ohne Anlaufstrombegrenzer? Und wieviel Millisekunden dauert es ca. mit Anlaufstrombegrenzer?
Weitere Fragen;
1.) darf man einen solchen Scrollkompressor auch sanft mit einem angeschlossenen FU (Frequenzumrichter) anlaufen lassen, z.B. mit einer Rampenhochlaufzeit von 1 Sekunde? Oder kann sowas schädlich sein für den Scrollkompressor?
2.) darf man einen solchen Scrollkomproessor auch mit anderen (kleineren) Drehzahlen (also weniger als 50 Hz) z.B. über einen FU betreiben, oder ist das nicht zulässig?
Welcher Fachmann/Profi kann hier gesicherte Erkenntnisse abgeben? Was würden die Hersteller sagen (wurden noch nicht gefragt…)?
Danke.
Grüße
Jürgen