Scrollkompressor über FU betreiben?

Hallo,

ein Fachmann hat mir gesagt, dass Kompressoren (z.B. von Wärmepumpen) zwar oft ohne Anlaufschutz gestartet werden, also per Schütz von jetzt auf gleich, dass dies aber im allgemeinen zwar nicht wirklich schädlich ist, aber eben auch nicht unbedingt gut ist für diesen „Scroll-KOmpressor“.

Stimmt das? Kann man also einen Scrollkompressor „schonen“, wenn man ihn über einen Anschlaufstrombegrenzer startet? Was genau bewirkt der Anlaufstrombegrenzer eigentlich zeitlich betrachtet wirklich?

Frage ist; vieviel Millisekunden braucht der Kompressor ca. zum Anlaufen (also von Null auf Nenndrehzahl) ohne Anlaufstrombegrenzer? Und wieviel Millisekunden dauert es ca. mit Anlaufstrombegrenzer?

Weitere Fragen;

1.) darf man einen solchen Scrollkompressor auch sanft mit einem angeschlossenen FU (Frequenzumrichter) anlaufen lassen, z.B. mit einer Rampenhochlaufzeit von 1 Sekunde? Oder kann sowas schädlich sein für den Scrollkompressor?

2.) darf man einen solchen Scrollkomproessor auch mit anderen (kleineren) Drehzahlen (also weniger als 50 Hz) z.B. über einen FU betreiben, oder ist das nicht zulässig?

Welcher Fachmann/Profi kann hier gesicherte Erkenntnisse abgeben? Was würden die Hersteller sagen (wurden noch nicht gefragt…)?

Danke.

Grüße
Jürgen

Hallo auch,

ein Fachmann hat mir gesagt, dass Kompressoren (z.B. von
Wärmepumpen) zwar oft ohne Anlaufschutz gestartet werden, also
per Schütz von jetzt auf gleich, dass dies aber im allgemeinen
zwar nicht wirklich schädlich ist, aber eben auch nicht
unbedingt gut ist für diesen „Scroll-KOmpressor“.

schädlich ist es nicht, aber ein Sanftanlauf ist immer besser für die mechanischen Bauteile und fürs E-Netz sowieso.

Stimmt das? Kann man also einen Scrollkompressor „schonen“,
wenn man ihn über einen Anschlaufstrombegrenzer startet? Was
genau bewirkt der Anlaufstrombegrenzer eigentlich zeitlich
betrachtet wirklich?

http://de.wikipedia.org/wiki/Sanftanlauf

wie schon gesagt…die Mechanik wird geschont

Frage ist; vieviel Millisekunden braucht der Kompressor ca.
zum Anlaufen (also von Null auf Nenndrehzahl) ohne
Anlaufstrombegrenzer?

kann ich so pauschal nicht beantworten…müsste man messen…aber Millisekunden sind es nicht…ich schätze mal so 2-5s

Und wieviel Millisekunden dauert es ca.
mit Anlaufstrombegrenzer?

kann man zB. an Softstartern einstellen

1.) darf man einen solchen Scrollkompressor auch sanft mit
einem angeschlossenen FU (Frequenzumrichter) anlaufen lassen,
z.B. mit einer Rampenhochlaufzeit von 1 Sekunde?

FU? viel zu teuer! da nimmt man einen Softstarter(Sanftanlauf) zB. von Siemens…gibt es schon ab 400,-€ (5,5KW)

Oder kann
sowas schädlich sein für den Scrollkompressor?

Hersteller fragen

2.) darf man einen solchen Scrollkomproessor auch mit anderen
(kleineren) Drehzahlen (also weniger als 50 Hz) z.B. über
einen FU betreiben, oder ist das nicht zulässig?

warum nicht…aber ich würde den Hersteller fragen!
Auf alle Fälle muss der Motor für FU-Betrieb ausgelegt sein.

Gruß Angus

Hi, danke sehr, das hilft mir schon erheblich.
Noch ein paar Anmerkungen/Fragen…

schädlich ist es nicht, aber ein Sanftanlauf ist immer besser
für die mechanischen Bauteile und fürs E-Netz sowieso.

kann ich so pauschal nicht beantworten…müsste man
messen…aber Millisekunden sind es nicht…ich schätze mal so
2-5s

Also wenn ich auch mal schätzen darf; kann mir nicht vorstellen, dass ein Sanftanlauf 2 Sek. oder länger braucht. Ich würde schätzen (nur schätzen, nicht behauten!!!) dass der Vorgang in unter einer Sekunde abgeschlossen ist.

kann man zB. an Softstartern einstellen

Hmmm…das werde (versuche) ich bei nächster Gelegenheit mal testen. Ich hatte bisher immer geglaubt, dass ausschl. mit FU ein „langsamer“ Anlauf möglich ist, und das Softstarter zwar den Anlauf erheblich verlängern, und den Anlaufstrom erheblich verringern, dass dies aber schlussendlich doch sehr sehr schnell geht (deutlich unter 2 Sek.). Vielleicht irre ich mich auch. Sorry, dann dafür.

FU? viel zu teuer! da nimmt man einen Softstarter(Sanftanlauf)
zB. von Siemens…gibt es schon ab 400,-€ (5,5KW)

Es geht nicht um teuer oder billig. Es ist die Frage ob es geht und zulässig ist. Ich habe mal gehört, das Kompressormotoren angeblich Probleme machen können, wegen angeblich hoher Rückinduktionspannungen in den Puls-Pausen des FU. Dann soll angeblich die Windung durchschlagen (Funkenüberschlag von Wicklung zu Wicklung, bzw. von Windung zu Windung)…ob das stimmt, oder ein abenteuerlicher Unsinn ist, weiss ich nicht. Ich habe es lediglich mal gehört.

Oder kann
sowas schädlich sein für den Scrollkompressor?

Hersteller fragen

Jooooo…damit hat man dann so seinen Spaß. Weil soviel Glück auf einen Haufen gibt es auf dieser Welt nicht, dass man 1.) einen an die Strippe kriegt, der Ahnung hat, und zweitens dann auch eine vernünftige Antwort gibt. Pauschal wird nämlich immer gesagt; gibts nicht, wissen wir nicht, wollen wir nicht, keine Ahnung, ist nicht vorgesehen. So ein Bla bla will aber kein Mensch hören, deswegen ruft man da am besten gar nicht erst an.

warum nicht…aber ich würde den Hersteller fragen!
Auf alle Fälle muss der Motor für FU-Betrieb ausgelegt sein.

Gruß Angus

Tja, könnte sein. Warum nicht? Nun, ich weiss es nicht. DAs ist ja der Grund, warum ich hier Experten frage. Soll ja kein Smalltalk werden, sondern eine erstgemeinte Frage, mit einer belastbaren Antwort…

…habe mal gehört, das es dann Schmierungsprobleme - min. beim Scrollkompressor - geben soll.

Grüße
Onkel Jürgen

Es geht nicht um teuer oder billig. Es ist die Frage ob es
geht und zulässig ist.

Die Frage der Zulässigkeit kann die letztlich nur der Motorenhersteller beantworten wenn der Kompressorhersteller das nicht in den Lieferspezifikationen drin hat.

Ich habe mal gehört, das
Kompressormotoren angeblich Probleme machen können, wegen
angeblich hoher Rückinduktionspannungen in den Puls-Pausen des
FU. Dann soll angeblich die Windung durchschlagen
(Funkenüberschlag von Wicklung zu Wicklung, bzw. von Windung
zu Windung)…ob das stimmt, oder ein abenteuerlicher Unsinn
ist, weiss ich nicht. Ich habe es lediglich mal gehört.

Hersteller fragen

Jooooo…damit hat man dann so seinen Spaß. Weil soviel Glück
auf einen Haufen gibt es auf dieser Welt nicht, dass man 1.)
einen an die Strippe kriegt, der Ahnung hat, und zweitens dann
auch eine vernünftige Antwort gibt.

Nicht den Kompressorhersteller sondern den Motorenhersteller fragen.
Der lässt sich evtl. mit geschickter indirekter Fragestellung rausfinden?

Den dann fragen ob der einen Motor mit den gewünschten Eigenschaften im Sortiment hat…

Pauschal wird nämlich
immer gesagt; gibts nicht, wissen wir nicht, wollen wir nicht,
keine Ahnung, ist nicht vorgesehen. So ein Bla bla will aber
kein Mensch hören, deswegen ruft man da am besten gar nicht
erst an.

warum nicht…aber ich würde den Hersteller fragen!
Auf alle Fälle muss der Motor für FU-Betrieb ausgelegt sein.

Das halte ich bei den üblichen, auf Mindestspezifikation (kostengünstig) ausgelegten, Komponenten für unwahrscheinlich.

Tja, könnte sein. Warum nicht? Nun, ich weiss es nicht. DAs
ist ja der Grund, warum ich hier Experten frage.

Dann doch evtl. mal nebenan bei den Elektrospezialisten oder in Fachforen für E-Motor-Technik fragen?
Evtl. gibt es ja „messbare Merkmale“ die eine Eignung entweder „definitiv bis ziemlich sicher ausschliessen“ oder „ziemlich wahrscheinlich“ machen.

Garantien kann dir nur der (Motoren-)Hersteller geben.

Soll ja kein
Smalltalk werden, sondern eine erstgemeinte Frage, mit einer
belastbaren Antwort…

OK, meine Antworten sind regelmässig mit 30kN/ Antwort belastbar.
Bitte setzen sie die Last JETZT auf dem Monitor ab. :wink:

vooooorsichtig…

moin moin,

Also wenn ich auch mal schätzen darf; kann mir nicht
vorstellen, dass ein Sanftanlauf 2 Sek. oder länger braucht.
Ich würde schätzen (nur schätzen, nicht behauten!!!) dass der
Vorgang in unter einer Sekunde abgeschlossen ist.

das hat nix mit brauchen zu tun, die Rampe wird eingestellt.
Ebenso am FU. Ich kann die Rampe auf 1s stellen oder auch auf 30s.

Hmmm…das werde (versuche) ich bei nächster Gelegenheit mal
testen. Ich hatte bisher immer geglaubt, dass ausschl. mit FU
ein „langsamer“ Anlauf möglich ist, und das Softstarter zwar
den Anlauf erheblich verlängern, und den Anlaufstrom erheblich
verringern, dass dies aber schlussendlich doch sehr sehr
schnell geht (deutlich unter 2 Sek.). Vielleicht irre ich mich
auch. Sorry, dann dafür.

wie schon geschrieben: Rampe

Ich habe mal gehört, das
Kompressormotoren angeblich Probleme machen können, wegen
angeblich hoher Rückinduktionspannungen in den Puls-Pausen des
FU. Dann soll angeblich die Windung durchschlagen
(Funkenüberschlag von Wicklung zu Wicklung, bzw. von Windung
zu Windung)…ob das stimmt, oder ein abenteuerlicher Unsinn
ist, weiss ich nicht.

nein das ist kein Unsinn, so ungefähr stimmt es. Daher muss der Motor für FU Betrieb ausgelegt sein.(Isolierklasse F) Das hat übrigens nix mit Kompressoren zu tun. Sondern ist allgemeingültig.

und ob die Bauart des Kompressors eine andere Drehzahl als die Nenndrehzahl zulässt, muss dir der Hersteller beantworten können.
Man muss dabei den Kompressor (mech.) losgelöst vom Motor (elektr.) betrachten.

Tja, könnte sein. Warum nicht? Nun, ich weiss es nicht. DAs
ist ja der Grund, warum ich hier Experten frage. Soll ja kein
Smalltalk werden, sondern eine erstgemeinte Frage, mit einer
belastbaren Antwort…

Ich schreib hier auch nicht aus dafke. Leider kann ich nur einen Teil deiner Anfrage beantworten…den elektrischen Teil.

…habe mal gehört, das es dann Schmierungsprobleme - min.
beim Scrollkompressor - geben soll.

…und das sollte dir der Hersteller beantworten können.

Gruß Angus

Nicht den Kompressorhersteller sondern den Motorenhersteller
fragen.
Der lässt sich evtl. mit geschickter indirekter Fragestellung
rausfinden?

Hi,
danke, aber dann müsste ich ja erstmal rausfinden, wer der Motorenhersteller ist. Wie soll ich das anstellen?

Den dann fragen ob der einen Motor mit den gewünschten
Eigenschaften im Sortiment hat…

Auf jeden Fall ist diese Art der Fragenstellung wirklich gut, dass muss ich sagen! Danke auf jeden Fall für den Tip.

Das halte ich bei den üblichen, auf Mindestspezifikation
(kostengünstig) ausgelegten, Komponenten für unwahrscheinlich.

Meine ich eigentlich auch. Aber andere Leute sagen, dass man da verdammt vorsichtig sein muss…

moin moin,

Moin,

das hat nix mit brauchen zu tun, die Rampe wird eingestellt.
Ebenso am FU. Ich kann die Rampe auf 1s stellen oder auch auf
30s.

Wie gesagt, ist mir neu. Mein Kenntnisstand ist, das ein Softanlauf zwei Phasen überwacht, also strommässig. Die dritte ist ja überflüssig, weil ja immer durch zwei der STrom fliesst. Und wenn man 2 von 3 überwacht, hat man garantiert immer ZUgriff auf den Strom. Gut.

Jedenfalls arbeitet meines Wissens ein Softanlauf total anders. Meist mit Phasenanschnitt. Wie man da ein langsames Anlaufen hinkriegen soll, wo wie beim FU, der ja regelrecht die Frquenz langsam hochfährt, ist mir schleierhaft.

Aber ich werde das sehr bald testen, und dann bin ich da im Bilde.

wie schon geschrieben: Rampe

Ja. Klar. Aber ist das der gleiche Effekt, wie mit einem FU? Kann ja nicht, dann gäbs doch eigentlich keine FUs, oder?

Ich schreib hier auch nicht aus dafke. Leider kann ich nur
einen Teil deiner Anfrage beantworten…den elektrischen Teil.

Danke.

Nicht den Kompressorhersteller sondern den Motorenhersteller
fragen.
Der lässt sich evtl. mit geschickter indirekter Fragestellung
rausfinden?

Hi,
danke, aber dann müsste ich ja erstmal rausfinden, wer der
Motorenhersteller ist. Wie soll ich das anstellen?

Da ist detektivischer Spürsinn und Recherchefähigkeit gefragt.
Ich halte eine Zulieferung aus China oder Südost-Asien nicht für unwahrscheinlich.
Denkbar wäre sogar die Komplettlieferung des Geräts aus Fernost, wo in der „Endmontage“ noch 2 Drähte angeschlossen werden und der Aufkleber drauf kommt…

Den dann fragen ob der einen Motor mit den gewünschten
Eigenschaften im Sortiment hat…

Auf jeden Fall ist diese Art der Fragenstellung wirklich gut,
dass muss ich sagen! Danke auf jeden Fall für den Tip.

Das halte ich bei den üblichen, auf Mindestspezifikation
(kostengünstig) ausgelegten, Komponenten für unwahrscheinlich.

Meine ich eigentlich auch. Aber andere Leute sagen, dass man
da verdammt vorsichtig sein muss…

Das widerspricht sich ja nicht. Im Gegenteil.

Hallo,

Jedenfalls arbeitet meines Wissens ein Softanlauf total
anders. Meist mit Phasenanschnitt. Wie man da ein langsames
Anlaufen hinkriegen soll, wo wie beim FU, der ja regelrecht
die Frquenz langsam hochfährt, ist mir schleierhaft.

ja ein Softstarter arbeitet mittels Phasenanschnittsteuerung und steuert somit die Höhe der Spannung aber nicht die Frequenz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sanftanlauf

Ein FU richtet die anliegende Netzspannung erstmal gleich und zerhackt diese dann mittels IGBTs wieder, um eine Ausgangsspannung mit variabler Frequenz zu erzeugen.
Die einfachste betriebsweise ist die Regelung mittels U/f-Kennlinie
http://www.sew-eurodrive.de/s_training/upload/teachw…

Ja. Klar. Aber ist das der gleiche Effekt, wie mit einem FU?
Kann ja nicht, dann gäbs doch eigentlich keine FUs, oder?

nein, der Unterschied ist die Betriebsweise und die Weichware die dahintersteckt. Ein Softstarter ist nur dafür ausgelegt den Anlaufstrom zu begrenzen bzw. einen sanften Hoch-bzw.Runterlauf zu bewerkstelligen und eben einen Motor sanft von 0rpm auf die Nenndrehzahl zu bringen. Ein FU hat ganz andere Aufgaben. Er soll einen Motor in einem vom Benutzer vorgegebenen Drehzahlsollwert zu betreiben.
Andere Aufgaben, andere Technik. Einen FU kann man natürlich auch als Sanftstarter „missbrauchen“ aber einen Sanftstarter kann man nicht als „Drehzahlsteller“ benutzen.

Gruß Angus
…der schon „hunderte“ FUs und Softstarter verbaut hat.

Hallo,

Hi,

Die einfachste betriebsweise ist die Regelung mittels
U/f-Kennlinie
http://www.sew-eurodrive.de/s_training/upload/teachw…

Ja. Klar. Aber ist das der gleiche Effekt, wie mit einem FU?

Danke für den Link zum PDF. Sehr interessant! Habe ich mir lokal gespeichert.

Grüße
Jürgen