Hallo,
ein wenig haben beide recht -
die Frage ist,was genau mit Gleitflug gemeint ist.
Ich erläutere aus meiner Sicht:
Segelflugzeuge haben naturgemäß keinen Antrieb und gleiten entsprechend unter ständigem Höhenverlust vorwärts.
Moderne Segelflugzeuge erreichen dabei Gleitverhältnisse bis 1:60 für Höchstleistungsflugzeuge, was bedeutet, dass bei ruhiger Luft das Flugzeug pro 1 m Höhenverlust 60 m weit gleitet. So wäre ein Gleitflug aus 1000 m Höhe bereits nach ca. 30 min zu Ende.
Um längere Zeit in der Luft zu bleiben bzw. größere Strecken zurückzulegen sucht der Segelflieger aufsteigende Luftmassen, um Höhe zu gewinnen.
Diese entstehen u.a. durch Thermik. Thermik ist aufsteigende Warmluft, die aufgrund einer höheren Temperatur leichter ist als die umgebende, kältere Luftmasse. Diese Warmluft entsteht durch Sonneneinstrahlung und Aufheizung der Luft über dunklen, trockenen Untergründen. Die Aufwinde sind umso stärker, je wärmer die Luft im Vergleich zur Umgebungsluft ist. Entsprechend treten die stärksten Aufwinde am späten Vormittag bis frühen Nachmittag auf - da dann die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. In dieser Phase kann man auch längere Strecken am schnellsten zurücklegen.
Nun gibt es noch ein weiteres Phänomen, welches ursächlich mit Thermik zusammenhängt - die sogenannte Umkehrthermik, die bei bestimmten orographischen Gegebenheiten in den Abendstunden auftritt.
Beispiel: über Tälern, wenn sich die Luft abends an den angrenzenden Berghängen abgekühlt hat und talwärts absinkt. Dies erzeugt in der Mitte des Tals einen schwachen Aufwind, da hier die Luftmassen zusammenkommen / konvergieren. Oder auch über großen Gewässern, die abends deutlich wärmer sein können, als der bereits ausgekühlte Boden in der Umgebung. Auch dann kann sich ein sehr schwacher Aufwind ausbilden.
Diese Umkehrthermik ist viel schwächer als die direkte Thermik, kann aber genutzt werden, um Gleitflüge zu strecken, indem man die Höhe länger halten kann in der schwach aufsteigenden Luft ggf. auch um geringfügig Höhe zu gewinnen.
Zum ruhigen Gleiten ist die Umkehrthermik gut geeignet, während die mittägliche, direkte Thermik turbulent ist, also der Flug deutlich unruhiger / bockiger ist.
Um größere Strecken zurückzulegen, oder auch um in größere Höhen zu gelangen, ist nur die direkte Thermik am Tag geeignet. Die Umkehrthermik reicht nur für eine gewisse Verlängerung des Gleitens.
Ich hoffe, damit Deine Frage hinreichend beantwortet zu haben.