Segelflug Auftrieb

Hallo,
ein Freund meint, dass man in den Abendstudnen besser Segelfliegen (also Gleitflug) machen kann als Mittags bzw Nachmittags. Er begründet das angeblich mit umkehrthermik, was mir auch logisch erscheint, aber unsere Lehrerein hat das anders erklärt.
Könnt ihr mir helfen?

Danke!

Hallo,

ren Auftrieb, den ein Segelflugzeug erzeugt, hängt direkt von der Fluggeschwindigkeit und dem Auftriebsbeiwert ab - That’s it, egal ob Abend oder morgen.
Ein Segelflugzeug setzt Flughöhe in Strecke um. Um neue Höhe zu gewinnen, werden Aufwinde benötigt. Diese in der Regel thermischen Aufwinde benötigen die Sonne - und sind damit am Tage am stärksten. Abgesehen davon gibt es auch orographisch, also durch die Landschaftsgeometrie bedingte, Aufwinde. Sie hängen primär von der Windgeschwindigkeit und -richtung ab.

Gruß,

Nabla

Hallo!

Thermik entwickelt sich durch die unterschiedliche Erwärmung des Bodens. In Gebirgstälern erwärmen sich die Gebirgsflanken stärker als der Talgrund. Deshalb streicht die Thermik in der Regel an den Berghängen bergauf, und zwar morgens an den Osthängen, mittags an den Südhängen und abends an den Westhängen. Tagsüber ist deshalb (wenn man keine Höhe verlieren will) hangnahes Fliegen angesagt. Abends jedoch setzt der umgekehrte Effekt ein: Die Bergflanken kühlen sich schneller ab als der Talgrund. Daher fließen Fallwinde an den Bergwinden ins Tal, die Luft über der Talmitte nach oben drücken können. Das nennt man „Umkehrthermik“.

Sie ermöglicht in der Tat weite Flüge ohne Höhenverlust, weil diese Thermikquelle nicht lokal begrenzt ist, sondern sich über das ganze Tal erstreckt.

Das ist aber nur im Gebirge wichtig. Im Flachland gibt es keine Umkehrthermik (weil es abends auch keinen Bergwind gibt).

Michael

Hallo,

ein Freund meint, dass man in den Abendstudnen besser
Segelfliegen (also Gleitflug) machen kann als Mittags bzw
Nachmittags.

Auf jeden Fall ist abends die Luft ruhiger. Für Anfänger ist das zum Üben vllt. besser. Umkehrthermik im Flachland gibt es gelegentlich an größeren Seen nach einer längeren Hitzeperiode. Dann hat sich das Wasser aufgeheizt und gibt in den Abendstunden Wärme ab, die zur etwas Thermik oder „Nullschiebern“ reicht.
Ansonsten ist Wasser eigentlich immer kälter als die umgebende Landschaft.

Gruß:
Manni

Hallo,

Im Flachland gibt es
keine Umkehrthermik (weil es abends auch keinen Bergwind
gibt).

Bist du Segelflieger?
Umkehrthermik ist nicht unbedingt an Gebirge gebunden.

Gruß:
Manni

1 Like