Hallo,
es ist unglücklich, einen Adressaten zu duzen und den anderen nicht. Bei uns wird das auf vielfältige Art umgangen:
-
nur kurze Anrede
- Gents
- Hallo (zusammen)
- Zur Info (FYI, …)
- Werte XY-Nutzer (SAP-Bearbeiter, Unfallbevollmächtigte … sofern die Adressaten irgend etwa eint)
- Glück Auf (Petri Heil, Horrido, … also die branchentypische Begrüßung)
-
nur einen Haupt-Adressaten. Den anderen CC und nicht in der Anrede. Im Post dann ggf. mit @zweiter: Bitte …
Wenn der Brief aber gleichwertig an die beiden gerichtet ist, und einige Passagen sich auf beide beziehen, so ist es auch üblich, beide zu siezen. Wenn in Fernsehrunden gesiezt wird, dann halten sich auch langjährige Freunde daran.
Sie ist der kleinste gemeinsame Nenner, und ermöglicht es z.B. dem Chef (falls er Klaus nicht duzt), Deine Formulierungen aufzugreifen, ohne diese jeweils zu „übersetzen“.