Seife und Bakterien

Hallo,

nachdem in der Werbung ja immer schön geworben wird für Flüssigseifen- bleibt für mich eine Frage offen:

Können Bakterien auf einer Seife überleben??

Ist nicht das Seifenmileu so „ungesund“, daß Bakterien, die man an der Hand hat und dorthin bringt, wenn man sich einseift-- dort dennoch kaputt gehen?

danke für die Antwort
kitty

Moin,

Können Bakterien auf einer Seife überleben??

auf Seife vielleicht nicht, aber

Ist nicht das Seifenmileu so „ungesund“, daß Bakterien, die
man an der Hand hat und dorthin bringt, wenn man sich
einseift-- dort dennoch kaputt gehen?

um ein so seifiges Klima zu schaffen um Mikros zu schädigen, muss man so viel Seife so lange einwirken lassen, daß Deine Haut weit eher aufgibt.

Vergiss es was die Werbung über die bösen Bakterien verbreitet, das ist absoluter Blödsinn.

Ohne eine Flora an Mikros außerhalb und innerhalb Deines Leibes wärst Du nicht lebensfähig!

Gandalf

Hallo kitty,

nachdem in der Werbung ja immer schön geworben wird für
Flüssigseifen- bleibt für mich eine Frage offen:

Auch die 99.9% sind ein Witz, besonders bei den Reinigungsmitteln.

Da sich Bakterien mit jeder Generation verdoppeln, hat man nach 10 Generationen wieder die ursprüngliche Anzahl (210 = 1024).

Manche Bakterien Teilen sich, unter idealen Bedingungen, etwa alle 20 Minuten. Nach etwas über 3 Stunden (200 Minuten) hat man wieder die ursprüngliche Besiedelungsdichte.

MfG Peter(TOO)

noch etwas…
Hi

Diese Seifenwerbung finde ich Verbrauchertäuschung. Sie nutzt die Angst aus, krank zu werden, und redet gerade Eltern ein schlechtes Gewissen ein, wenn sie eben nicht die Seife der Marke xy benutzen, die „99,9% der Bakterien“ tötet.

Dass, was die häufigsten Infektionskrankheiten auslöst, sind Viren. Zwar nicht nur, aber eben häufig. Dazu gehört die normale Erkältung, Durchfallerkrankungen (Stichwort Noro-Virus) und noch viele weitere.

Natürlich gibt es auch jede Menge Krankheiten, die von Bakterien ausgelöst werden. Aber da gibt es noch ein Problem: die Viren sind viel viel widerstandsfähiger als die Bakterien, viel viel kleiner und dazu häufig noch viel infektiöser.

Mein Lieblingsbeispiel ist die Durchfallerkrankung, die einmal von Salmonellen ausgelöst wird und einmal vom Norovirus. Von Salmonellen müsste man im Schnitt als gesunder Erwachener 100.000 Bakterien aufnehmen. Vom Norovirus reichen 10 (!) Virenpartikel. Das ist natürlich Statistik und in einer Salatmayonaise vermehren sich die Salmonellen rasant und die Viren eben nicht, aber es zeigt doch deutlich, dass wir uns mit „Antibakterieller Handseife“ keinesfalls gegen Krankheiten schützen können - nicht mehr jedenfalls, als mit normaler Seife auch.

Der Trick ist, man wäscht sowohl Viren als auch Bakterien eher mechanisch ab. Sie werden nicht getötet oder zerstört, sondern schlicht abgewaschen, und das kann jede Seife. Dann noch gut Hände abtrocknen und gut ist.

Und wenn es mal so sein sollte, dass man sich die Hände desinfizieren muss, beispielsweise, wenn jemand eine hochgradig ansteckende Krankheit im Umfeld hat, dann sollte man zu wirklich wirksamen Desinfektionsmitteln aus der Apotheke greifen. Dort steht dann auch die exakte Einwirkzeit drauf, die es braucht, um Viren des bestimmten Typs unschädlich zu machen.

Grüße

Karana

Hallo,

Können Bakterien auf einer Seife überleben??

das wird u.a. von Herstellerfirmen exakt mit Hilfe von sog. Abklatschtests geprüft.
Vor und nach dem Hänedewaschen wird die Hand auf einen sterilen Nähragar in einer Petri Schale gelegt und dann eine bestimmte Zeit bebrütet.

Je nach Wirkung des Händewaschens wachsen Bakterienkolonien stark, schwach oder sie wachsen nicht.
Sicher findest du im Internet auch Dissertationen über dieses Thema.

Gruß

pure_mind

Hallo,

tut mir leid, ich hatte mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Denn meine Frage hat sich nun nicht auf die Hände und die Wirkung von Seife bezogen- sondern es ging mir um die Seife, die nach Benutzung wieder hingelegt wird.

Ob auf dem Seifenstück die Bákterien überleben können?
Ob man sich sozusagen re-infizieren kann, wenn man eine benutzte Seife benutzt?

danke kitty

Moin,

Ob auf dem Seifenstück die Bákterien überleben können?
Ob man sich sozusagen re-infizieren kann, wenn man eine
benutzte Seife benutzt?

meinst Du mit Seife jetzt Kernseife, oder irgend ein festes Syndet?
Auf Kernseife können die meisten Mikros nicht überleben, weil der dortige pH-Wert so alkalisch ist, daß sie es nicht vertragen.
Dazu kommt noch die tenside Wirkung, die die Membranen angreift und ggf. Proteine denaturieren können.

Bei Syndets, die meist auf einen pH von 5,5 eingestellt werden, wirkt allein der tenside Effekt, aber auch der sollte ausreichen, die Mikros kurz zu halten.

Gandalf

Hallo,

als Ergänzung:

Seife oder Syndets sollen immer gut trocknen können.

Die trockene Seife bietet einen extrem unfreundlichen Nährboden - dort siedelt kaum ein Keim.

Es grüßt
Yvis

Hallo,

die nach Benutzung wieder hingelegt wird.

Ob auf dem Seifenstück die Bákterien überleben können?

In Form von Endosporen können einige Bakterien auch gegen chemische Einflüsse resistent sein.

danke kitty

Bitte pure_mind

ganz allgemein…
…ist Trockenheit eigentlich immer eine gute Idee in Bezug auf Keime im Haushalt.
Ob das Schneidbrettchen in der Küche sind oder Wischlappen: immer zwischendurch gut durchtrocknen lassen ist schon die halbe Miete.

Grüße
kernig