Seilsystem mit 2 separaten Leitungen - LED

Hallo Gemeinde,
würde gern ein „vorhandenes“ Seilsystem „pimpen“ bzw. mit einem zweiten kreuzen. Szenario…

  • Wohnzimmer mit 6m(längs)x5m(quer)
  • 2 x Paulmann MAC150 System
  • 1 x Trafo 150 VA
  • 12 Strahler
  • 12 LED mit je 3Watt

Würde mir gern nur einen Trafo an die Decke hängen, dazu ein System „längs“ (6m - 7LEDs) sowie ein System „quer“ (5m - 5 LEDs) montieren.
Kann ich beide „Systeme“ mit nur einem, eben diesem vorhandenen 150VA Trafo füttern!?
Oder sollte ich mir einen neuen Trafo zulegen?! Wenn ja, welchen?!

Über Anregungen und/oder Tipps schon mal besten Dank im voraus.

gruß Swen

hallo.

würde gern ein „vorhandenes“ Seilsystem „pimpen“ bzw. mit
einem zweiten kreuzen. Szenario…

  • Wohnzimmer mit 6m(längs)x5m(quer)
  • 2 x Paulmann MAC150 System
  • 1 x Trafo 150 VA
  • 12 Strahler

welche leistung haben die denn?

  • 12 LED mit je 3Watt

das wären dann nochmal 36W zusätzlich.

Kann ich beide „Systeme“ mit nur einem, eben diesem
vorhandenen 150VA Trafo füttern!?

prinzipiell ja, solange du die max. leistung des trafos nicht überschreitest.
die LED-strahler sind zum betrieb an diesem trafo geeignet? es gibt ja auch solche, die von einer konstantstromquelle versorgt werden wollen.

gruß

michael

Hallo Swen

würde gern ein … Seilsystem … mit einem zweiten kreuzen. Szenario…

  • Wohnzimmer mit 6m x 5m
  • 1 x Trafo 150 VA
  • 12 Strahler

mindestens je 20W = 120W

  • 12 LED mit je 3Watt

= 36W

Gesamte Lampenleistung also 156W

Würde mir gern nur einen Trafo an die Decke hängen…

Das überschreitet den Nennwert des Trafos um ca. 5%.

Da Du die Leistung des Trafos in VA angibst, nehme ich an, dass es sich um einen konventionellen (Ringkern-)Trafo handelt. Der kann die Überlastung von ca. 5% wahrscheinlich vertragen, wenn die Umgebungstemperatur am Einbauortnicht zu hoch ist. Welche maximale Umgebungstemperatur ist für den Trafo zulässig?

Bei Montage des Trafos unter der Decke ist die Luftzirkulation um den Trafo (Kühlung) etwas behindert, so dass zwischen maximaler Raumtemperatur und der maximal zulässigen Umgebungstemperatur meines Erachtens ein Sicherheitsabstand von 20°C liegen sollte.

Sicherer wäre es jedoch, den Trafo gegen einen 200VA-Trafo auszutauschen.

Ansonsten spricht nichts dagegen, beide Seilsysteme an ihrem Kreuzungspunkt zu verbinden und aus einem Trafo einzuspeisen.

Und bevor Du fragst:
Es wäre keine gute Idee, statt eines konventionellen Trafos einen elektronischen „Trafo“ (EVG) einzusetzen. EVGs arbeiten am Ausgang mit Frequenzen im Kilohertz-Bereich und haben daher Probleme mit dem Treiben so großer kapazitiver Lasten, wie sie Deine zwei parallelgeschalteten Seilsysteme darstellen.

Gruß merimies

Guten Morgen…
zuerst einmal DANKE für die rasche Antwort.
…und gleich sehe ich, das ich mich sehr unglücklich ausgedruckt habe!
Es kommen NUR die LEDs in Betrieb… die 12Strahler sind die 12LEDs *g* sprich ich komme insgesamt nur auf die 35Watt. Halogens kommen keine mehr mit ans System.

Der Trafo ist ein STANDARD TRAFO von Paulmann der halt im MAC150set dabei ist/war.

Wenn ich jetzt nach „euren“ Posts gehe, sollte das also kein Problem sein, an einem, wie du es nennst, Kreuzungspunkt, beide Systeme mit dem einen Trafo zu speisen…

Die LEDs arbeiten bereits seit Monaten im ganzen Haus in unseren Halogenteilen. Hab die 1zu1 getauscht ohne mir groß Gedanken zu machen. Hatte dann wohl glück…
DANKE
gruß Swen

Nur mit 12 LEDs hast Du keine Probleme - owT
.

Hallo Erzengel

die LED-strahler sind zum betrieb an diesem trafo geeignet? es gibt ja auch solche, die von einer konstantstromquelle versorgt werden wollen.

Alle mir bekannten LEDs mit GU5,3-Sockel (Reflektorlampen) können mit12V~ und 12V= betrieben werden. Sie sind für den Ersatz von 12V-Halogenlampen konzipiert.

Gruß merimies

gut zu wissen!!!
Danke :smile:

Danke Merimies, somit kann das Renovieren ja starten!!! Schöne Feiertage… gruß Swen

Hallo !

Ein Konventioneller Trafo mit 150 VA kann das sicher versorgen,wegen der geringen Last,nur 36 W ,also ca. 1/4 der Leistung des Trafos wird die 12 V Spannung allenfalls etwas ansteigen.
Bei LEDs für 12 V = oder~ schadet es m.E. nach nicht.

Wie man die Leitungskreuzung,Verbindung und Einspeisung herstellt ist wohl bekannt ?

MfG
duck313

Hallo Duck, danke für deinen Post.
Öhm, ich hätte halt „einfach mal verbunden“ *g* gibt es da einen Trick/Tipp, dass es dann auch „Sicher“ und „Richtig“ ist?!
Danke.

Hallo !

Du verwendest isoliertes Seil ?
Dann ist die Kreuzung ja unproblematisch. Es gibt dann 4 Berührungspunkte,aber nur zwei(die richtigen zwei) werden leitend miteinander verbunden.
Entweder die Isolierung am Berührungspunkt entfernen und die Innenleiter mit Kontaktklemmen verbinden oder man nimmt Verbinder,die die Isolierung durchdringen können und so kontaktieren.

Wegen der kleinen Last von 36 W ist es hier egal wo der Trafo montiert wird,mittig oder an einem Seilende. Bei Halogen und max. Last speist man bei gleichen Seillängen mittig ein,dann steht überall gleiche Spannung bereit.

MfG
duck313

Hi Duck…
PERFEKT erklärt, vielen lieben DANK!!!
Ja, ist eine isolierte Leitung. Wie ich das dann Verbinde weiß ich noch gar nicht, soll halt auch „nach was ausschaun“ mal sehen.
Trafo hängt Mittig (von allen vier Richtungen).

Heute beim erneuten besichtigen (Ziehen erst um) ist mir jedoch aufgefallen, dass sich hier 5 Leitungen in der Decke befinden, und ein „Doppelschalter“… dies bedeutet ja wohl, das ich „zwei“ Leuchten schalten könnte… jedoch bräuchte ich dann auch zwei Trafos…
Bin mir jetzt nicht sicher was ICH WILL *g* wollte das ganze eigentlich zusätzlich via FUNK schalten… naja mal sehen, was ich jetzt mache. Hab noch ein paar Tage zum drüber grübeln.

Noch einmal, besten Dank für Deine Hilfe…
…schöne Feiertage!!!
Gruss Swen

Hallo Gemeinde,
würde gern ein „vorhandenes“ Seilsystem „pimpen“ bzw. mit
einem zweiten kreuzen. Szenario…

  • Wohnzimmer mit 6m(längs)x5m(quer)
  • 2 x Paulmann MAC150 System
  • 1 x Trafo 150 VA
  • 12 Strahler
  • 12 LED mit je 3Watt

Würde mir gern nur einen Trafo an die Decke hängen, dazu ein
System „längs“ (6m - 7LEDs) sowie ein System „quer“ (5m - 5
LEDs) montieren.

7 LED + 5 LED + 12 LED = 24 LED.
24 x 3W = 72W.

Da elektronische Betriebsgeräte für 12V Lampen („elektronische Trafos“) nur für kurze Leitungen zulässig sind, wird das wohl ein konventioneller Trafo sein - meist sind da Ringekerntrafos verbaut.
Insofern bleibst du unter maximalen Leistung und alles sollte klappen.

Falls es ein elektronisches Betriebsgerät ist, dann hast du ein Problem, da du die sekundärseitige Leitungslänge vermutlich schon jetzt überschritten hast.

Es ist natürlich sinnvoller, nur einen Trafo zu benutzen, der nahezu ausgelastet ist. So hat man die niedrigsten Verluste.
Einzige Variante zu einem Trafo wäre ein Gleichspannungsnetzteil, mit dem die LED auch gut zusammen arbeiten müssten (vorher mal testen, Herstellerangabe beachten). Das - als Schaltnetzteil - ist sehr effizient und auch preiswerte LED (die sonst auch schon mal entsetzlich flimmern) machen sauberes Licht.