Seit Monaten Magenbeschwerden

Hallo,
ich habe seit etwa April Probleme mit dem Magen: fast immer nach dem Essen habe ich ein Druckgefühl im Magen und oft auch leichte Übelkeit. Mein Magen fühlt sich dann so „pelzig“ an, Schmerzen habe ich keine, aber das Gefühl ist unangenehm, und ich hatte das ja früher nicht…
Ich habe schon eine Magenspiegelung machen lassen, die eine entzündete Magenschleimhaut bestätigt hat, auch feingeweblich sonst nichts. Dagegen habe ich Nexium mups bekommen, damit wurde es auch für ein paar Wochen besser, aber dann kamen die Beschwerden wieder. Das Ganze geht immer so phasenweise, und am deutlichsten sind die Beschwerden, wenn ich nach dem Frühstück bis nachmittags nichts gegessen habe und dann ein Brötchen oder so esse. Das setzt dann so 15 Minuten nach dem Essen ein und dauert zwischen 1 und 2 Stunden, dann lässt es nach. Nach dem Frühstück habe ich in der Regel keine Probleme. Auch funktionell ist alles ok, Verdauung ist ok, Hunger hab ich auch.
Vor zwei Wochen hat der Internist zur Sicherheit noch ein MRT gemacht, was ebenfalls ohne Befund war. Nicht Auffälliges, keine Steine irgendwo, nix. Ein Bluttest hat ergeben, dass die Lipasewerte erhöht sind - der Arzt meinte, ich soll halt achtgeben, auf was ich reagiere und das dann bleiben lassen ,z.B. fettes Essen, Alkohol etc. könnten die Bauchspeicheldrüse schon reizen.
Ich finde das alles ziemlich unbefriedigend, schließlich hatte ich mein Leben lang nie Probleme mit dem Magen, und es gibt ja offensichtlich keinen Befund, zumindest findet der Internist, bei dem ich war, nichts.
Hat einer von Euch eine Idee, was da los sein könnte? Dass man keine Ferndiagnosen stellen kann, weiß ich, aber vielleicht hat einer Erfahrung mit solchen Problemen.
Eine Darmspiegelung habe ich übrigens schon vor 3 1/2 Jahren machen lassen, mein Arzt riet mir damals dazu, zur Prophylaxe weil ich 55 war. Auch die war ohne Befund.
In der Hoffnung auf neue Ideen
Orchidee

Hi

mir haben „Sie“ ein 3/4 Jahr erzählt ich hätt ne Infektion, Ich hätte ziemlich sicher Magengeschwür etc.
Letztendlich hatte ich nen Sack voll Gallensteine und einen im Gallengang. Geschickterweise haben sie bei der Gallenblasen-OP den Einen drin gelassen, so dass sich das leiden noch 3 Monate länger hinzog und dann per ERCP bereinigt wurde. Dazu musste sich aber auch erstmal eine Pankreatitis durch den Stau etablieren…

Irgendwie haben die Docs so ihre Schwierigkeiten mit Diagnosen. Beteiligt waren bei mir 2 Unikliniken, ein Gastro-E. und mein Hausarzt…

Li

Hallo,
hast du schonmal einen Allergie test machen lassen?
Muss nicht, kann aber sein, das du auf irgendwelche Lebensmittel reagierst. Und sowas kann auch erst mit 25, 40 oder 70 kommen, leider lassen sich nicht alle LM Allergien so leicht feststellen…
Viel Glück
Backs

Hallo Orchidee!

Dein Berufsstand sagt mir, daß Du Dir als priv. vers. Person ohne Probleme einen Heilraktiker gönnen könntest. Warum suchst Du nicht mal mit all Deinen Befunden einen guten auf?
Von den Ärzten ist ja alles abgeklärt. Daher rate ich Dir
„Retterspitz innerlich“ im Netz durchzulesen. Es ist ein wertvolles Mittel, das die Magensäure wieder in das richtige Lot bringt. Wenn die Säure stimmt, nehmen meist auch die Beschwerden ab. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Meine Familie und ich nehmen es auch bei Magen-Darm-Grippe als „Wundermittel“ ein.
Als Info: Die kl. 350 ml Fl. gibt es in der Apotheke frei käuflich für ca. 9 €. Sie reicht für eine knappe Woche. Die 2. Gr. ist die Literflasche. Das Zeug schmeckt zwar nicht gut, aber der Magen dankt`s.

Alles Gute,
Rosa

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Wie schaut’s bei dir mit Stress aus? Bei mir schlägt das immer auf den Magen. Üble Bauschmerzen, Übelkeit und mit unter ein ganz komisches Gefühl. Geht meistens durch diverse Entspannungsübungen wieder weg.

Gruß
Micky

Salve,
Druckgefühl im Magen / Oberbauch spricht für eine Gastritis, hat die Magenspiegelung auch bestätigt.
(Was ist mit helicobacter? Im Rahmen der Spiegelung abgeklärt?)

Dieses Druckgefühl ist aber eigentlich stärker bei leerem Magen.
Beschwerden nach dem Essen deuten eher auf Probleme mit der Gallenblase, dann ist der Schmerz aber im rechten Bauch unter dem letzten Rippenbogen.

Omeprazol und wie sie alle heißen unterdrücken die Abgabe von Magensäure. Damit ging es Dir besser, das spricht also für eine Überproduktion an Magensäure.
Auch dass Du danach immer wieder phasenweise Probleme hast, spricht für ein Problem mit der Magensäure. Kommen die Einschläge zu oft, ist irgendwann wieder die Gastritis (Magenschleimhautentzündung) da.

Was ist nachts? Auch ein Druckgefühl?

„Bisher noch nie Problem mit dem Magen gehabt“ sagt leider gar nichts aus.
Irgendwann geht eben mal was „kaputt“, der eine ist ein Magentyp, der andere bekommt z.B. Kopfschmerzen / Migräne

Vorschlag:
mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen, den Magen nicht ganz leer werden lassen, immer mal Milch „nachfüllen“
Kommt ein akuter Schub, hilft z.B. Talcid, bindet überschüssige Magensäure sofort, kann man bedarfweise nehmen
Omeprazol (Nexium mups) sollte länger eingenommen werden (ändert die Produktion)

Streß? bewußt oder unbewußt? schlechter / zu wenig Schlaf?
Änderung der Lebensumstände oder kurz davor?
All das kann auf den Magen schlagen.
Schon mal Urlaub gemacht seitdem die Beschwerden aufgetreten waren?
War es dann besser?

Also, erstmal try and error (viel kleine Mahlzeiten), Unverträglichkeiten testen), Talcid als Akuthilfe
und dann mal ehrlich in sich rein horchen, ob vielleicht tief drinnen doch etwas bedrückt.
Vielleicht klappt es mit der Kombination

gute Besserung
DonSenilo

Salve,

Salve Magister :=)
Fein, dass sich jemand meldet, der mir ein wenig analytisch erklärt was sich da abspielt, danke!

Druckgefühl im Magen / Oberbauch spricht für eine Gastritis,
hat die Magenspiegelung auch bestätigt.
(Was ist mit helicobacter? Im Rahmen der Spiegelung
abgeklärt?)

Ja, Test auf Helicobachter war negativ.

Dieses Druckgefühl ist aber eigentlich stärker bei leerem
Magen.
Beschwerden nach dem Essen deuten eher auf Probleme mit der
Gallenblase, dann ist der Schmerz aber im rechten Bauch unter
dem letzten Rippenbogen.

Das ist es ja: Schmerzen hab ich ja nicht, nur nach dem Essen diese Übelkeit, allerdings nie (!) nach dem Frühstück, da kann ich auch gebratenen Speck und Eier essen und so, das macht nichts. Aber wenn ich dann mittags oder nachmittags was esse (und: egal was), dann ist mir pünktlich 15 Minuten nach dem Essen schlecht. Nicht richtig zum Übergeben, sondern eben so eine unangenehme leichte Übelkeit.

Omeprazol und wie sie alle heißen unterdrücken die Abgabe von
Magensäure. Damit ging es Dir besser, das spricht also für
eine Überproduktion an Magensäure.
Auch dass Du danach immer wieder phasenweise Probleme hast,
spricht für ein Problem mit der Magensäure. Kommen die
Einschläge zu oft, ist irgendwann wieder die Gastritis
(Magenschleimhautentzündung) da.

Was ist nachts? Auch ein Druckgefühl?

Nein, nachts ist es ok.

„Bisher noch nie Problem mit dem Magen gehabt“ sagt leider gar
nichts aus.
Irgendwann geht eben mal was „kaputt“, der eine ist ein
Magentyp, der andere bekommt z.B. Kopfschmerzen / Migräne

Vorschlag:
mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen, den Magen
nicht ganz leer werden lassen, immer mal Milch „nachfüllen“
Kommt ein akuter Schub, hilft z.B. Talcid, bindet
überschüssige Magensäure sofort, kann man bedarfweise nehmen
Omeprazol (Nexium mups) sollte länger eingenommen werden
(ändert die Produktion)

Ja, mach ich jetzt, ich nehme konsequent 2 am Tag, mal sehen was das bringt.

Streß? bewußt oder unbewußt? schlechter / zu wenig Schlaf?
Änderung der Lebensumstände oder kurz davor?
All das kann auf den Magen schlagen.

Nein, eigentlich keinen ernsthaften Stress, beruflich und familiär alles im Lot :=)

Schon mal Urlaub gemacht seitdem die Beschwerden aufgetreten
waren?
War es dann besser?

Nein: vor dem Urlaub wars weg. Im Urlaub in der Toscana am ersten Spätnachmittag eine Weinprobe gemacht, danach gings wieder los…Den Alkohol vor dem Abendessen hat mein Magen wohl nicht gemocht…

Also, erstmal try and error (viel kleine Mahlzeiten),
Unverträglichkeiten testen), Talcid als Akuthilfe
und dann mal ehrlich in sich rein horchen, ob vielleicht tief
drinnen doch etwas bedrückt.
Vielleicht klappt es mit der Kombination

gute Besserung
DonSenilo

Danke sehr.
Was mich jetzt noch immer irritiert: die zu hohen Lipasewerte haben doch aber nichts mit der Gastritis zu tun oder?
Liebe Grüße
Orchidee

Hallo Orchidee,

Ja, mach ich jetzt, ich nehme konsequent 2 am Tag, mal sehen
was das bringt.

2 x am Tag kleine Mahlzeit?
alle 2 Stunden wäre besser (natürlich nicht alle 2 Std einen Döner :wink:)
also Banane oder 1/2 Banane, Joghurt, Müsli

Nein, eigentlich keinen ernsthaften Stress, beruflich und
familiär alles im Lot :=)

Das ist schön, aber manchmal reicht auch leichter Stress, zumal wenn er regelmäßiger Natur ist.

Nein: vor dem Urlaub wars weg.

Wie lange nach dem Absetzen von Nexium ?

Im Urlaub in der Toscana am
ersten Spätnachmittag eine Weinprobe gemacht, danach gings
wieder los…Den Alkohol vor dem Abendessen hat mein Magen
wohl nicht gemocht…

Wein ist leider der Horror für einen beeinträchtigten Magen, dann noch vor dem Abendessen… das hätte ich Dir schriftlich geben können :wink:

Was mich jetzt noch immer irritiert: die zu hohen Lipasewerte
haben doch aber nichts mit der Gastritis zu tun oder?

erhöhte Lipasewerte (wie hoch sind die eigentlich?) haben was mit Pankreatitis (Bauchspeicheldrüse) zu tun;
Gastritis = Magenschleimhautentzündung
Alkohol und Pankreatitis = total verboten

Bauchspeicheldrüse und Galle dienen u.a. dem Fettabbau (wie ein Spülmittel), Galle liefert die Leber, Bauchspeicheldrüse hat aber auch was mit Blutzucker zu tun (Werte ok?)
Medikamente wie Beta-Blocker, Antiepileptika?

So richtig passen Deine Beschwerden weder zur Gastritis noch zur Pankreatitis, trotzdem:
Mit regelmäßigen kleinen Nahrungsaufnahmen kannst Du schonmal für eine gleichmäßigere Magensäureproduktion sorgen;
der Magen muß nicht von Null auf hundert, sondern fährt gleichmäßig.

Auch ein Glas Wein schadet nur, solange Dein Magen nicht wieder im Gleichgewicht ist, und nüchtern schon gar keinen Schluck!

Diagnostisch und zur Beruhigung fällt mir noch ein:
vielleicht das MRT mal „gegenlesen“ lassen, gibt es Kalkablagerungen (nimm’s nicht persönlich) oder eine Verengung?
oder
vielleicht doch Gallensteine???
Die können nämlich auch eine Pankreatitis verursachen.

mfg
DonSenilo

Hallo Don,

2 x am Tag kleine Mahlzeit?

nee, 2mal am Tag eine Tablette Nexium

Nein: vor dem Urlaub wars weg.

Wie lange nach dem Absetzen von Nexium ?

Nach dem Absetzen hielt es etwa so 4 Wochen, vielleicht 5.

erhöhte Lipasewerte (wie hoch sind die eigentlich?)

keine Ahnung, ich hab die Werte nicht gesehen, hat mir der Internist nur am Telefon gesagt.

haben was mit Pankreatitis (Bauchspeicheldrüse) zu tun;
Gastritis = Magenschleimhautentzündung
Alkohol und Pankreatitis = total verboten

Bauchspeicheldrüse und Galle dienen u.a. dem Fettabbau (wie
ein Spülmittel), Galle liefert die Leber, Bauchspeicheldrüse
hat aber auch was mit Blutzucker zu tun (Werte ok?)
Medikamente wie Beta-Blocker, Antiepileptika?

Leberwerte sind ok, keine Betablocker, o.ä., lediglich regelmäßig Indivina (Östrogentherapie, ist ja in meinem Alter nicht so ungewöhnlich…)

Diagnostisch und zur Beruhigung fällt mir noch ein:
vielleicht das MRT mal „gegenlesen“ lassen, gibt es
Kalkablagerungen (nimm’s nicht persönlich) oder eine
Verengung?
oder
vielleicht doch Gallensteine???

Gelesen haben das MRT der Radiologe und der Internist. Beide sagen: kein Kalk, keine Steine, Galle unauffällig. Ich bin ja auch von Natur aus ein eher misstrauischer Mensch - besonders bei Ärzten (bitte auch nicht persönlich nehmen :=) ), aber die Wahrscheinlichkeit, dass beide was übersehen erscheint mir als Mathematikerin relativ gering oder?
Leider praktizierst du ja nach deiner ViKa in NRW - sonst wäre ich schon in deiner Praxis…
Liebe Grüße
Orchidee

Hallo orchidee,
da ist wohl etwas mehr Text erforderlich, nicht dass wir uns missverstehen, es geht jetzt doch weg von persönlichen Lebenserfahrungen und Ratschlägen zur Diagnostik.

nee, 2mal am Tag eine Tablette Nexium

Ich hatte nicht von Nexium als Bedarfsmittel gesprochen,
es ist sowieso rezeptpflichtig.
Das solltest Du mit Deinem Arzt abklären, sowohl Medikament als auch Dosierung.
Talcid wirkt anders, das kann man auch mal wie eine Kopfschmerztablette nehmen.

Was stören könnte, sind Deine erhöhten Lipasewerte, wobei nicht klar ist, wie oft diese gemessen wurden. Insgesamt ist mir die Chronologie der Behandlungen noch nicht ganz klar.
Ich gehe mal davon aus, dass wegen der Lipasewerte MRT und Spiegelung erfolgten.
Dabei wurden keine organischen Veränderungen festgestellt, damit sind wir grundsätzlich bei dem Teil, der Gegenstand meiner ersten Antworten war, Ernährungsumstellung, kein Kaffee/schwarzer Tee, try and error, Talcid.

Es sei denn, man hat Bedenken hinsichtlich der Diagnostikergebnisse, weil die Beschwerden immer wieder kommen.

Mit Alkoholübergenuss und Gallensteinen sind die ganz überwiegenden Ursachen einer Pankreatitis abgedeckt.
Ich schreibe bewusst „Übergenuss“, weil es ganz unterschiedliche Intoleranzgrade gibt.
Beim Einen ist das tägliche Bier oder Glas Wein i.O., beim Anderen meldet sich nach zig Jahren die Bauchspeicheldrüse und sagt: Schluss!

Wahrscheinlichkeit, dass beide was übersehen erscheint mir als
Mathematikerin relativ gering oder

Gut, da spricht die Mathematikerin. Meine Meinung:
als Betroffener sind mir Wahrscheinlichkeiten piepegal.

Die Meinung eines anderen Radiologen und / oder eines Gastroenterologen erscheint mir sinnvoll.

Nur als Feststellung und ohne Wertung, es gibt so viele Besonderheiten und Variationen, nicht nur in der Größe… da kann ein Internist mit einem MRT überfordert sein und der eine Radiologe ist souverän beim Abdomen-MRT, der andere eher beim Schädel-MRT usw usw

Schau mal in die Antwort von „Li Pase“ (hat sich wirklich so genannt)
so was kann man leider nie ausschließen.

Wenn die Zweitmeinung(-en) auch eindeutig sind, kommt…richtig:
Ernährungsumstellung
auf Alkohol sollte dann erstmal ganz verzichtet werden.
Kaffee setzt auch vielen Menschen zu, gerade der aus der Thermoskanne, in der die Bitterstoffe genug Zeit für ihren „Ausgang“ bekommen.
Wenn es nicht ohne geht, dann frischen durchgedrückten Kaffee und den nicht auf den leeren Magen.
Am Anfang am besten nur Tee (keinen schwarzen), Wasser ohne Kohlensäure, kein Fett und sich dann langsam vorarbeiten.

Nein: vor dem Urlaub wars weg.

Wie lange nach dem Absetzen von Nexium ?

Nach dem Absetzen hielt es etwa so 4 Wochen, vielleicht 5.

Lag die Weinprobe in der Toskana in der 4. oder 5. Woche??
Falls ja, wäre es ohne Wein wahrscheinlich noch länger weg gewesen…
Die gut 4 Wochen zeigen jedenfalls, dass es geht, ohne Beschwerden und Medikamente
und das wünsche ich Dir auch für die Zukunft
mfg
DonSenilo