Seitlichen Türspalt verschließen / abdichten?

Hallo,

unsere Türen haben sich an der Seite gebogen, vor allem unten (untere Ecken haben bis zu 1 cm Platz zum Rahmen). So kann man zB durch die geschlossene Haustür sehen, ob im Treppenhaus Licht ist und wo es gerade so stürmisch ist zieht es dort auch mächtig.

Für Spalten unter Türen gibt es Vorleger, notfalls tut es auch ein Handtuch. Aber gibt es igendeine Möglichkeit einen seitlichen Spalt zu verschließen bzw abzudichten?

Grüße,
Sue

Hallo Sue,

am einfachsten funktionierts mit nem streifen tesa moll. das ist ein schaumstoffband, das einseitig klebt. gibt´s in jedem baumarkt.
langfristig kann man vielleicht einen türgummi einfräsen, was aber schon aufwendig ist.
…oder eine neue tür, die einfach dicht ist…

gruß

markus

Hallo Markus,

am einfachsten funktionierts mit nem streifen tesa moll.

gibt es das so dick? Ok, werd ich mal nach schauen, danke.

langfristig kann man vielleicht einen türgummi einfräsen, was
aber schon aufwendig ist.

Hast du eine Ahnung wie teuer das bei 5 Türen wäre? Wer macht sowas?

…oder eine neue tür, die einfach dicht ist…

Das wäre schön, ist aber finanziell im Moment nicht drin.

Danke dir schonmal und viele Grüße,
Sue

hallo sue,

die firma würth hat ein selbstklebendes dichtungsband im programm, das sich unterschiedlichen fugenbreiten anpasst, und für deine zwecke besser geeignet sein dürfte als die üblichen tesa-bänder. es überbrückt etwa 10 mm und ist möglicherweise auch in grösseren dimensionen zu bekommen. leider weiss ich den namen nicht und finde es auch nicht auf der würth-hp.

zu beziehen ist es über tischlereien, die es z.b. beim fenstereinbau verwenden. eine rolle mit 7 m (?) kostet etwa 7 euro.

Hallo,
ich habe hier so ein Handwerkerbuch, in dem wohl steht, daß, wenn sich eine Tür zum Rahmen hin verzogen hat, man da wohl mitunter auch über einen längeren Zeitraum Klötzchen einschieben könne, und die Tür sich dann evtl. wieder gerade zieht. Vielleicht ginge das in Deinem Fall ja auch.
Und dann haben wir hier auch so eine Terassentür, wo die Wölbung allerdings vom Rahmen weg geht. Mein Vater meinte nun, der Rahmen könne sich verzogen haben, weil die Scheibe neu geklotzt werden müsse. Seine Erklärung vom Klotzen habe ich allerdings nicht ganz verstanden, hatte wohl was damit zu tun, daß man die Scheibe wieder gerade in den Rahmen bekommt. Vielleicht kann da jemand näheres zu schreiben?!

Grüsse

Mein Vater meinte nun,
der Rahmen könne sich verzogen haben, weil die Scheibe neu
geklotzt werden müsse. Seine Erklärung vom Klotzen habe ich
allerdings nicht ganz verstanden, hatte wohl was damit zu tun,
dass man die Scheibe wieder gerade in den Rahmen bekommt.
Vielleicht kann da jemand näheres zu schreiben?!

Das unterlegen der Glasscheibe wird gemacht wenn sich der Türrahmen in der Diagonale verzogen hat, der Glaser hat dafür verschiedene starke Unterlegkeile, die der einfachhalber um die Stärke zu erkennen Farblich sind.

Grüsse

Gruß sepp.

Hi,

Das unterlegen der Glasscheibe wird gemacht wenn sich der
Türrahmen in der Diagonale verzogen hat, der Glaser hat dafür
verschiedene starke Unterlegkeile, die der einfachhalber um
die Stärke zu erkennen Farblich sind.

Aha, also nützt das dann wohl auch nichts, wenn sich der Rahmen irgendwie gewölbt hat, richtig?
Gibts denn gar keine Möglichkeit, den Rahmen wieder in die Gerade zu zwingen? Irgendwas aufschrauben / fixieren, sonstwas?

Grüsse

hallo sue,

langfristig kann man vielleicht einen türgummi einfräsen, was
aber schon aufwendig ist.

Hast du eine Ahnung wie teuer das bei 5 Türen wäre? Wer macht
sowas?

tja, der schreiner ist dein partner…
ich würde mal so grob 1 stunde pro türe rechnen, kann halt je nach gegebenheit, die ich nicht kenne, abweichen…
die türgummis an sich kosten nicht die welt, ein paar cent für den laufenden meter.

gruß

markus

Aha, also nützt das dann wohl auch nichts, wenn sich der
Rahmen irgendwie gewölbt hat, richtig?

Richtig!

Gibts denn gar keine Möglichkeit, den Rahmen wieder in die
Gerade zu zwingen? Irgendwas aufschrauben / fixieren,
sonstwas?

Ist mir nicht bekannt.

Grüsse

Gruß sepp.

Hallo,

So kann man
zB durch die geschlossene Haustür sehen, ob im Treppenhaus
Licht ist und wo es gerade so stürmisch ist zieht es dort auch
mächtig.

Das gleiche Problem haben wir auch. Wir haben jetzt so Schaumgummi-Klebestreifen an den betreffenden Stellen auf die Tür geklebt. Jetzt zieht es zwar nicht mehr so stark, aber es sieht bei offener Tür (also beim rein- und rausgehen) sehr unschick aus: Die Tür ist weiß, die Klebestreifen aber grau…

An einem Trick, wie man die Tür gerade bekommt, wäre ich auch interessiert :wink:

Grüße,
Tanzerl

.