Sekundärliteratur: Klassiker, wie finde ich die?

Hallo,

ich frage mich gerade, wie man zu einem bestimmten Werk (z.B. zu einem Roman) die wichtigsten Standardwerke der Sekundärliteratur findet. Damit meine ich Bücher/Zeitschriftenartikel/Aufsätze, die sich in der Forschungswelt bereits etabliert haben und immer wieder erwähnt und zitiert werden. Welches ist der schnellste Weg diese „Klassiker“ der Bezugswerke unter der Sek.Literatur zu finden? Habt ihr ein paar Tipps?

lG,Jenna

  1. Stichwort „Romanführer“ bei Amazon (z.B. das solide Standardwerk von Wilhelm Olbrich)
  2. Wikipedia z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Buddenbrooks
  3. Gute Übersicht: www.fltr.ucl.ac.be/FLTR/GERM/Bibliographie-Wegweiser…

Hallo, Jenna,

Welches ist der schnellste Weg
diese „Klassiker“ der Bezugswerke unter der Sek.Literatur zu
finden? Habt ihr ein paar Tipps?

Gehe ich recht in der Annahme, dass du (als Beispiel) so etwas suchst:

http://publish.uwo.ca/~mgroden/notes/bibliog.html

So was hat man sich früher ziemlich mühsam in Bibliotheken einzeln mit den entsprechenden Stichwörtern zusammengesucht.

Heute hilft das Internet natürlich enorm. Unter den Stichwörtern Bibliographie, Sekundärliteratur, Materialien findest du zu dem jeweiligen Werk meist schon Wesentliches.

Auch Hinweise auf Bücher, die du dann allerdings nur in einer Bibliothek findest, kannst du mittlerweile im Internet finden.

Ebenfalls online sind bereits viele Kataloge von Bibliotheken, die du ziemlich gemütlich von zu Hause aus durchstöbern kannst und im Idealfall dann sogar per Fernleihe (als StudentIn) ausleihen kannst.

Suchst du mit dem Stichwort Bibliothekskatalog findest du die Kataloge der Bibliotheken, die bereits online sind, bzw. auch die Öffnungszeiten der Bibliothek in deiner Nähe.

Als Beispiel:
http://www.lb-oldenburg.de/externdb/kataloge/kat_www…

Wenn’s dann ganz in die Tiefe gehen soll, und vor allem die Anschaffung von „meterweise“ Sekundärliteratur zu teuer wird, kommst du um den Besuch einer Bibliothek kaum herum - ist übrigens enorm spannend!!

Auf dem Laufenden über neue Werke zu einzelnen Autoren und Werken halte ich mich durch die Literaturkritikseiten der gedruckten Presse, bzw. natürlich auch über das Netz.

Ganz abgesehen davon gibt es zu einem Werk auch Dinge, die ganz speziell interessieren können, aber nicht unbedingt Thema von Sekundärliteratur sind - nimm z.B. Nebenfiguren aus einem Roman - die suchst du dann wiederum ganz individuell, wie oben beschrieben.

Über die Qualität der gefundenen Sekundärliteratur informiere ich mich dann jeweils durch Kritiken über das Werk, bzw. kann man bei der Suche schon einiges über „Standardwerke“ und ihre Qualität herausfinden.

Das war zwar jetzt keine wissenschaftliche Anleitung:smile:) aber vielleicht eine kleine Hilfe zum Suchen. Um das Suchen an sich kommt man, glaube ich, aber in keinem Fall herum - aber das alleine kann ebenfalls schon unendlich spannend sein und manchmal sogar süchtig machen:smile:)

mfg. a_f

übrigens - ein Werk, das die gesamte Sekundärliteratur der Weltliteratur in all ihren Formen enthält, gibt es meines Wissens nach nicht - da lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren:smile:)

Hallo Jenna19,

ich frage mich gerade, wie man zu einem bestimmten Werk (z.B.
zu einem Roman) die wichtigsten Standardwerke der
Sekundärliteratur findet. Damit meine ich
Bücher/Zeitschriftenartikel/Aufsätze, die sich in der
Forschungswelt bereits etabliert haben und immer wieder
erwähnt und zitiert werden. Welches ist der schnellste Weg
diese „Klassiker“ der Bezugswerke unter der Sek.Literatur zu
finden? Habt ihr ein paar Tipps?

also pauschal, die ganze Weltliteratur, das ist einfach zuviel (ich meine die Datenmenge).
Eine Hausnummer kleiner:

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

hake „Alle deutschen Kataloge“ an und „Elektronische Volltexte“.

Schreibe danach in die „Schlagwortzeile“ den Nachnamen des Autors und das Werk, für das Du Sekundärliteratur finden willst.
Also zum Beispiel „Goethe Werther“

Glaub mir, Du wirst bereits für dieses einzige Werk mit Nachweisen zugeschüttet.

viel Spaß
Geli

hi jenna, es wurde ja schon viel gesagt. wenn du speziell die besonders etablierte sek-lit finden möchtest, kannst du zb in „Kindlers Literatur Lexikon“ (entweder in einer Bibliothek einsehen oder in einer Buchhandlung, obwohl es da wohl nicht unbedingt komplett vorrätig ist…gibt’s auch online, aber wohl kostenpflichtig) den Artikel über das Werk lesen, das Dich interessiert.

Bzw. am Ende des Artikels die Literaturhinweise anschauen. Was da steht, ist auf jeden Fall etabliert (falls nun jemand widersprechen sollte, dass es auch andere sehr gute Sek-Lit gibt, die nur nicht zum Standard gehört, mag das stimmen, aber Du suchst ja die etablierte Sek-Lit!).

Außerdem würde ich mir verschiedene Ausgaben der einzelnen Werke ansehen, möglichst aktuelle, anspruchsvolle Ausgaben, die zb auch einen Kommentar haben. Da sind dann auch Literaturhinweise drin.

Auf die Weise habe dann quasi die Buchherausgeber bereits die Auswahl getroffen, die Du selbst treffen würdest, wenn Du in einer Bibliothek die Kataloge durchwühlst.

Was aber wirklich spannend ist!:smile:

Gruß, Florian

Hallo autumn flower

Gehe ich recht in der Annahme, dass du (als Beispiel) so etwas
suchst:

http://publish.uwo.ca/~mgroden/notes/bibliog.html

Ja GEnau! So etwas hatte ich im Sinn!!
Diese Seite ist sehr hilfreich, aber wie komme ich über deinen o.g. Link zur Startseite? Möchte gerne eigenständig weitere Autorennamen eingeben, um nach Sekundärliteratur zu suchen.

Lg, Jenna

Hallo L Berges,

vielen Dank für diesen Link:

www.fltr.ucl.ac.be/FLTR/GERM/Bibliographie-Wegweiser…

Hätte vielleicht noch besser spezialisieren sollen, dass ich im Moment gezielt für Französisch und Englisch etwas suche.
Die Germanistikbibliographie ist aber auch sehr nützlich! Danke!!

Grüße,
Jenna

Hallo Geli,

super Danke! Habe gerade reingeschaut und nach Jane Austen gesucht.
Gab Unmengen an Treffern.

Grüße, Jenna

Hi Flo,

Danke, dank dir habe ich jetzt auch einen schnellen Weg zur etablierten Literatur gefunden. Werde dann (mangels finanz. Mittel) von einer Buchhandlung zur anderen wandern und natürlich möglichst unauffällig die neueste Sekundärliteratur aus den neuesten Textausgaben herausschreiben.
Fehlt nur noch eine geschickte Strategie, nicht dabei erwischt zu werden !

Grüße, Jenna

Hallo, nochmal,

Ja GEnau! So etwas hatte ich im Sinn!!
Diese Seite ist sehr hilfreich, aber wie komme ich über deinen
o.g. Link zur Startseite? Möchte gerne eigenständig weitere
Autorennamen eingeben, um nach Sekundärliteratur zu suchen.

Ich habe mich vermutlich unklar ausgedrückt - diese Seite war nur als Beispiel gedacht - in diesem Falle ausschließlich für James Joyce/Ulysses.

Das ist keine Seite für andere Autoren und Werke. Ich wollte dir damit nur zeigen, was man alles im Netz findet, wenn man einen Autor und/oder ein Werk mit dem Zusatz Bibliographie oder Sekundärliteratur etc. sucht.

Genauso, wie für den Ulysses wirst du auch bei anderen Werken fündig.
Oder eben über die Bibliothekskataloge.

Hier noch eine Seite, die deinem Wunsch vielleicht näher kommt, diesmal mit dem Beispiel Thomas Mann

http://www.zvab.com/pages/thomas_mann_romane.jsp

(auf Sekundärliteratur klicken! - auf dieser Seite mit Antiquarischem kannst du auch nach anderen Autoren suchen, sowie eventuell gleich bestellen)

Und, wie schon gesagt, ich glaube nicht, dass es sowas für die gesamte Weltliteratur auf einer einzigen Seite, bzw. in einem einzigen Buch gibt.

Um die jeweils individuelle Suche wirst du nicht herumkommen, sei es in Bibliotheken oder/und im Netz.

Aber alleine schon das Stöbern macht, mir zumindest, großen Spaß und oft lese ich mich schon bei der Suche richtig fest.

Tut mir leid, dass deine Hoffnungen nicht ganz erfüllt wurden:smile:)

mfg. a_f

Moin,

Fehlt nur noch eine geschickte Strategie, nicht dabei erwischt
zu werden !

das ist doch ganz einfach.
Du gehst in eine Bibliothek und darfst das dort völlig legal.

Gandalf

Hi Gandalf,

Bibliotheken haben nur eingeschränkt alle neuen Ausgaben von Werken. Es geht mir um aktuelle Literatur.

Lg
Jenna

Hi autumn flower,

im Moment suche ich nach Literatur zu einzelnen Autoren. Die Germanistik liegt nicht so sehr in meinem Interessengebiet. Vielmehr lese ich gerne französische und englische Autoren. Zu diesen Autoren die aktuelle + etablierte Sekundärliteratur (so dass ich einerseits Klassiker der Sekundärliteratur habe, andererseits den neuesten Forschungsstand)

Grüße
und danke schön für den weiteren Link!

Jenna

Hallo Jenna,

wende Dich vertrauensvoll an eine Universitätsbibliothek Deiner Wahl bzw., sofern nicht vorhanden, an die Fernleihe.

Grüße

=^…^=

Hi autumn flower,

im Moment suche ich nach Literatur zu einzelnen Autoren. Die
Germanistik liegt nicht so sehr in meinem Interessengebiet.
Vielmehr lese ich gerne französische und englische Autoren. Zu
diesen Autoren die aktuelle + etablierte Sekundärliteratur (so
dass ich einerseits Klassiker der Sekundärliteratur habe,
andererseits den neuesten Forschungsstand)

Hallo!
Hier solltest Du beispielsweise mal auf den Datenbankserver Deiner nächstgelegenen Staats- oder Unibibliothek zurückgreifen, in Bayern wäre das etwa dieser hier:
http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/fachliste.ph…
Da hast Du Zugriff auf die einschlägigen Bibliographien ; für Anglistik und Romanistik wär das etwa PMLA ; sehr wichtig und ergiebig ist auch der Arts and Humanities Citation Index. Den Hinweis auf Kindlers Literaturlexikon hast Du ja schon erhalten (da erscheint gerade eine neue Ausgabe).

Hallo KamikazeKatze,

wende Dich vertrauensvoll an eine Universitätsbibliothek

Das habe ich getan. Die können mir nicht weiterhelfen. Es gibt von dort nur allgemeine Informationen aber kein ‚schneller‘ Weg aus der Erfahrung von Leuten, die des öfteren möglichst schnell Standardsekundärliteratur finden wollen.

Deiner Wahl bzw., sofern nicht vorhanden, an die Fernleihe.

Dafür muss ich erst die Titel kennen, meine ich.

Trotzdem danke für deine Antwort!

Lg,
Jenna

Hallo Armin

Danke für deine Antwort

Da hast Du Zugriff auf die einschlägigen Bibliographien; für
Anglistik und Romanistik wär das etwa PMLA ;

die Angaben dort sind alle nach Erscheinungsjahr aber nicht nach Standardwerke ja/nein geordnet. Wie gehe ich weiter vor?

ergiebig ist auch der Arts and Humanities Citation Index. Den

kannst du mir sagen, was das ist? Handelt es sich um eine Online-Datenbank oder um ein gedrucktes Verzeichnis?

Lg
Jenna

ergiebig ist auch der Arts and Humanities Citation Index. Den

kannst du mir sagen, was das ist? Handelt es sich um eine
Online-Datenbank oder um ein gedrucktes Verzeichnis?

Lg
Jenna

Der AHCI ist beides, früher gedruckt, heute fast ausschließlich online genutzt. In ihm ist es möglich, den Suchvorgang quasi umzukehren. Überlegungsansatz ist der, daß ein Werk dann zitiert wird, wenn es etwas mit dem aktuellen Thema zu tun hat. Man geht vom älteren Werk aus und ermittelt, in welchem neueren es zitiert wird. Der Zitatbegriff wird dabei sehr weit gefaßt („implicit citation“), so daß es beispielsweise auch möglich ist, Filme, Konzerte und Theateraufführungen als zitierte Werke zu definieren. Da kannst Du also von Goethes Werther ausgehen und findest alle Aufsätze des Berichtszeitraums, in denen er zitiert wird…

1 Like

Hi Jenna,

schön wenn dir das hilft :wink: also in der Mayerschen in Köln zb kann man stundenlang ungestört in Büchern lesen und sich auch Notizen machen (nicht in den Büchern*g).

Dann mal viel Spaß und Erfolg!

lg, F.