servus falken
ich bin da mit dir und duck völlig einer Meinung. Zu irgendwas muss das Forümchen ja noch gut sein
nur hab ich eben das Wissen und die Erfahrung, welche (in der tat) realistischen Gefahren auf der 12-Volt-Seite des Trafos bei 210Watt bei gebastelten Anschlüssen von Ahnungslosen auftrteten
weisst du wie heiss eine unzureichende Klemmstelle eigentlich wirklich wird?
und die entscheidenden Kriterien hat duck ausgerechnet nicht erwähnt
Entscheidend heisst in dem konkreten Fall Brand oder nicht Brand - kann ja auch ein Hochhaus oder ein Holz-Altbau sein
Ich will duck’s Leistung hier im Forum keinesfalls schmälern. Der schmeisst hier ungefähr 50% den Laden in den technischen Brettern. Ich bin sozusagen einer seiner grössten Fans hier. Aber gerade deshalb darf ich ihn doch auch mal verbessern, wenn er was vergessen hat zu erwähnen, oder nicht?
Bei 210 Watt fliesst bei 12Volt ein Strom von 17,5 Ampere aus dem Trafo ohne dass irgend eine Sicherung abschalten kann
Da leuchten die Kabel genauso hell wie die Glühbirne selbst, wenn er zu dünne Käbelchen anschliesst. 12 Volt klingt nur so harmlos, ist es aber nicht
Dasselbe wenn er die Drähte nicht richtig in der Klemme befestigt - eben laienmässig
Wenn er es aber wieder zu gut meint mit den Klemmen und zu fest anzieht, bricht die Lötstelle der Klemme ab. Es entsteht ein Wackler, der entweder den Trafo (~€20) schrottet oder verglüht.
Auf welcher Unterlage ist der Trafo befestigt? Wurde das gefragt?
Der Frager klang mir eher wie ein Schüler, jedenfalls ist er ohne jede Erfahrung mit solchen Anschlüssen. Sollte er sich da nicht lieber helfen lassen zumindest von jemand, der sowas schonmal gemacht hat?
Das hat der duck eben vergessen zu erwähnen. Keine Bange unter anderen Umständen beantworten wir Fragen auch gerne detailreicher
eben je nach Gefühl. In diesem Fall sagte mir mein Gefühl ab von einem Tipp
Gruss