Sekundere Anschlüsse am Halogentrafo

Hallo,

ich habe einen Halogentrafo ausgewechselt.
Eaglerise SET210LS
Elektronischer Halogen Trafo - Transformator
230V -> 12V, 50-210VA (Watt)
Nun habe ich 3 sekundäranschlüsse S2 u. S3 u.S4 und in die müssen ja nun die 3 Kabel blau, braun u. gelb-grün, die die Lampen mit dem Trafo verbinden.Ist es denn egal, wo ich welches anschließe?

Dominic

hallo dominic

.Ist es denn egal, wo ich
welches anschließe?

nein

deine Elektrokenntnisse sind phänomenal schlecht

da der Anschluss des Trafos auf der Hochvoltseite 230Volt Netzspannung ist und auf der Niedervoltseite zwar nur 12Volt anstehen, aber auch da erhebliche Gefahren durch Pfusch entstehen, will ich dich nicht gerade ermutigen, das Teil selber anzuschliessen

Bitte lass dir vor Ort helfen und nicht in einem Forum

Gruss Schorsch

Hallo !

Ich habe mir den Trafo mal im Netz angeschaut.
Das ist ein normaler elektronischer Trafo mit 12 V Ausgang für Halogenlampen.

Und sekundär,das ist die 12 V Seite,was willst Du denn da mit einem Kabel mit 3 Adern,was auch noch dazu einen gelb-grünen Schutzleiter enthält ?
Dort braucht man NUR 2 Adern,die zu den 12 V Halogenlampen gehen !

Du verwechselst doch nicht Netzseite 230 V und Sekundärseite 12 V ?

Der Trafo hat unter der Abdeckkappe der Sekundärseite(12 V) eine 6-polige grüne Anschlussklemme.
Stimmt das bei deinem Modell auch ?

Dann hat man für jeden Pol der Sekundärspannung 3 Klemmen,falls man mehr Adern anschließt als nur je 1.
Es hat ein kleines Anschlussschema auf dem Deckel drauf !

3 Klemmen links = ein Pol der 12 V Seite
3 Klemmen rechts = anderer Pol der 12 V Seite

Der Netzanschluss 230 V ist auf der anderen Seite des Trafos,ebenfalls unter eine Abdeckkappe.

MfG
duck313

Hallo

Ich habe mir den Trafo mal im Netz angeschaut.
Das ist ein normaler elektronischer Trafo mit 12 V Ausgang für Halogenlampen.

Und sekundär,das ist die 12 V Seite,was willst Du denn da mit einem Kabel mit 3 Adern,was auch noch dazu einen gelb-grünen Schutzleiter enthält ?

ja, dass weiß ich ja eben nicht, die kommen alle drei so aus der Lampe

Dort braucht man NUR 2 Adern,die zu den 12 V Halogenlampen gehen !

ja dann also braun und blau? und in welchen der Sekundärsteckplätze

Du verwechselst doch nicht Netzseite 230 V und Sekundärseite 12 V ?

nein, da hab ich blau in N, braun in L und gelbgrün in Erde

Der Trafo hat unter der Abdeckkappe der Sekundärseite(12 V)eine 6-polige grüne Anschlussklemme.
Stimmt das bei deinem Modell auch ?

ja

Dann hat man für jeden Pol der Sekundärspannung 3
Klemmen,falls man mehr Adern anschließt als nur je 1.
Es hat ein kleines Anschlussschema auf dem Deckel drauf !

3 Klemmen links = ein Pol der 12 V Seite
3 Klemmen rechts = anderer Pol der 12 V Seite

Der Netzanschluss 230 V ist auf der anderen Seite des
Trafos,ebenfalls unter eine Abdeckkappe.

ist klar

Gruß
Dominic

Hallo !

Es wird schwierig,weil Du leider so wenig davon verstehst.

Warum kommt von einer 12 V-Beleuchtung ein 3-adriges Kabel mit gelb-grün ?
Das ist absolut unüblich,hast Du es so gebaut ?
dann solltest Du es noch wissen,warum und wie gemacht.
Sonst muss man am anderen Ende dieser Leitung nachprüfen,was und wie da angeschlossen wurde.

Sind das überhaupt 12 V Halogenlampen ? Nicht etwa HOCHVOLT-Halogen,die direkte 230 V Netzspannung ohne Trafo brauchen ?

Sag mal was zu den Lampen, Stückzahl,Watt,Art des Sockels.

War früher auch ein Trafo vorhanden ?

MfG
duck313

Es wird schwierig,weil Du leider so wenig davon verstehst.

genau. und du willst einem absoluten laien hier tips geben? der nicht mal weiß, welche leitung woher kommt und warum? der nicht weiß, wie man eine lüsterklemme benutzt? der nicht weiß, was ein sicherheitsabstand ist? der nicht weiß, wo beim trafo primär und sekundär sind? der nicht weiß, was ein trafo oder elektronischer trafo eigentlich ist? der nicht den unterschied zwischen 230v und 12v kennt? der strom und spannung nicht auseinander halten kann geschweige denn die auswirkungen der beiden?

das eis ist verdammt dünn, findest du nicht?

Hallo,
solange klar ist ( wir können nichts anderes aus den Worten des UP entnehmen ), denke ich, dass es durchaus richtig ist, zu helfen. Wofür sonst ist das Forum da? Und duck macht das ja auch noch so, dass ein Laie dazulernen kann. Ich gehe sogar so weit, zu behaupten, dass man sekundärseitig an so einem Trafo keinen allzu großen Schaden hervorrufen wird - welche Litzen der UP auch immer wo ´rein steckt und selbst wenn es 230 V - HalogenLeuchten sein sollten.
Sicher ist das nicht die passende Farbkodierung für NiederVoltLeuchten. Aber das wird schon ´mal so gemacht und ist auch nicht gefährlich.
Wenn hier im Forum schon Fragen zu NiederVoltTechnik nicht mehr beantwortet werden dürfen wird soetwas bald n u r n o c h woanders diskutiert.

Freundliche Grüße
Thomas

servus falken

ich bin da mit dir und duck völlig einer Meinung. Zu irgendwas muss das Forümchen ja noch gut sein

nur hab ich eben das Wissen und die Erfahrung, welche (in der tat) realistischen Gefahren auf der 12-Volt-Seite des Trafos bei 210Watt bei gebastelten Anschlüssen von Ahnungslosen auftrteten

weisst du wie heiss eine unzureichende Klemmstelle eigentlich wirklich wird?

und die entscheidenden Kriterien hat duck ausgerechnet nicht erwähnt
Entscheidend heisst in dem konkreten Fall Brand oder nicht Brand - kann ja auch ein Hochhaus oder ein Holz-Altbau sein

Ich will duck’s Leistung hier im Forum keinesfalls schmälern. Der schmeisst hier ungefähr 50% den Laden in den technischen Brettern. Ich bin sozusagen einer seiner grössten Fans hier. Aber gerade deshalb darf ich ihn doch auch mal verbessern, wenn er was vergessen hat zu erwähnen, oder nicht?

Bei 210 Watt fliesst bei 12Volt ein Strom von 17,5 Ampere aus dem Trafo ohne dass irgend eine Sicherung abschalten kann

Da leuchten die Kabel genauso hell wie die Glühbirne selbst, wenn er zu dünne Käbelchen anschliesst. 12 Volt klingt nur so harmlos, ist es aber nicht

Dasselbe wenn er die Drähte nicht richtig in der Klemme befestigt - eben laienmässig

Wenn er es aber wieder zu gut meint mit den Klemmen und zu fest anzieht, bricht die Lötstelle der Klemme ab. Es entsteht ein Wackler, der entweder den Trafo (~€20) schrottet oder verglüht.
Auf welcher Unterlage ist der Trafo befestigt? Wurde das gefragt?

Der Frager klang mir eher wie ein Schüler, jedenfalls ist er ohne jede Erfahrung mit solchen Anschlüssen. Sollte er sich da nicht lieber helfen lassen zumindest von jemand, der sowas schonmal gemacht hat?

Das hat der duck eben vergessen zu erwähnen. Keine Bange unter anderen Umständen beantworten wir Fragen auch gerne detailreicher

eben je nach Gefühl. In diesem Fall sagte mir mein Gefühl ab von einem Tipp

Gruss

ich danke euch allen und beende es hiermit, ich warte bis mein Elektriker wieder vom Urlaub zurück ist.
Dominic

2 Like

20-fach höherer Strom!
hallo dominic

Danke für die Rückmeldung, dann bin ich beruhigt

Die „Niedervolttechnik“ klingt für Laien so furchtbar harmlos, bei 12 Volt kann doch nichts passieren

Das wird generell unterschätzt. Aber eben genau dadurch, daß die Spannung ums 20-fache heruntergesetzt wird, dabei aber die gleiche Leistung übertragen werden soll wie bei 230Volt, fliesst ein 20-fach höherer Strom auf der Ausgangsseite
Und das sind bei 210Watt bereits 17,5 Ampere, die mit normalem Installationsmaterial und Kabeln, wie es der Laie mal eben aus dem Baumarkt um die Ecke besorgt, nicht mehr sicher übertragen werden können.

Da ist besonderes Anschluss-Material erforderlich. Auf besondere Drahtquerschnitte ist genauso zu achten wie auf äusserst gute, zuverlässige Klemmverbindungen.
Die können wirklich zu glühen anfangen, weil der Trafo keine Sicherung dafür hat. Alles an Trafos über 105Watt ist in Bastlerhänden eine Waffe!

gute Entscheidung!

Gruss und schönes WE
Schorsch

Hallo Schorsch,

Die können wirklich zu glühen anfangen, weil der Trafo keine
Sicherung dafür hat. Alles an Trafos über 105Watt ist in
Bastlerhänden eine Waffe!

Ich hatte auch schon bei einem 105VA-Trafo 2cm dunkelbraune, anstatt transparente, Isolation.
Trotz Aderendhülsen und passemdem Querschitt, hatte sich mit der Zeit eine Klemme gelockert …

Auch werden schon bei einem GU5.5 20W Halogenleuchtmittel die Anschlussstifte so heiss, dass man Drähte nicht anlöten darf!

MfG Peter(TOO)

Diskussion ist immer hilfreich
Hallo Georg,
Deine Hinweise zu den Gefahren hoher Temperaturen aufgrund von großen Strömen finde ich ja völlig richtig und wichtig.
Mein Posting war auch direkt als Antwort an nobody_www gemeint, der jegliche Beratung von Laien ablehnt. Das passt meiner Meinung nach nicht, denn hohe Temperaturen kann man z. B. auch mit Hilfe von StreichHölzern erzeugen, für deren Erwerb und Gebrauch man genausowenig eine elektrotechnische Ausbildung nachweisen muss wie für Basteleien an 12-Volt-Geräten.
Nur durch das Eingehen auf die Fragen und durch Überlegen, was ein Laie noch falsch machen bzw. vergessen haben könnte, wird man evtl. Unfälle verhindern, durch Schweigen wohl eher nicht.
Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann kein Antworter erheben und ich finde es auch überzogen, wenn dem Antworter die gesamte Verantwortung für alle unvorhersehbaren Handlungen eines FrageStellers untergeschoben wird.
Sicherlich wäre es schrecklich, wenn ein Bastler aufgrund eines missverständlichen Rates aus dem Forum einen Unfall herbeiführen würde. Traurig wäre auch, wenn der Frager Warnungen überhören und trotzdem drauflosbasteln würde. Aber dann hat er halt selber schuld und kein Anderer.
Im Großen und Ganzen finde ich es aber schon gut, wie das im Forum hier läuft, dass mehrere Antworten sich ergänzen und der Frager so auch auf vielleicht bisher nicht bedachte Möglichkeiten / Gefahren hingewiesen wird. Ohne eigenen MenschenVerstand beim FrageSteller bleibt das aber immer gefährlich. Selbst der größte SchwachKopf wird irgendwann herausfinden, in welche Richtung er die Schraube an der SteckDose drehen muss, um die Abdeckung entfernen und besser an die Kontakte fassen zu können.
Wie Du schon sagst: Letztendlich muss man es im Gefühl haben, was man antwortet. Da hast Du ja auch genug Erfahrung, um den einen oder anderen Beitrag zu ergänzen :smile:

Freundliche Grüße

Thomas

Mein Posting war auch direkt als Antwort an nobody_www
gemeint, der jegliche Beratung von Laien ablehnt.

das habe ich niemals gesagt.

hier wurde aber sprengstoff an kinder verteilt. und das ist das gegenteil von verantwortungsvoll. und auch das gegenteil von hilfreich.

denk mal drüber nach.