selbständig auf dem bau,was darf man ohne

hallo herr x möchte sich selbstständig machen.kann auf dem bau fast alles,bodenlegen,tapezieren,mauern,trockenbau,streichen lackieren, treppen und böden schleifen+versiegel.,von gas,wasser,scheiße und elektro lässt er grundsätzlich die finger weg.welches gewerbe braucht er (kleingewerbe?)was darf er bzw.wie kann er so manches umgehen
danke im vorraus

m.E. zum Scheitern verurteilt.

My Hammer wird als Auftagsbeschaffungsplattform genutzt und der Unternehmer beutet sich selber aus. Billig, billiger, my hammer.

Leittragende werden auch die Kunden sein, weil unqualifiziertes Personal die Arbeiten ausführt.

Andere müssen drei Jahre lernen, um sich als Geselle zu qualifizieren und besuchen anschließend die Meisterschule, um sich Kenntnisse in der Buchführung, Kalkulation und im Fachwissen an zu eignen.

Des Weiten nehmen solche Hausmeisterservicebetriebe den Jugendlichen die Chance, einen ordentlichen Ausbildungsplatz zu bekommen. Viele Meister bilden schon nicht mehr aus, denn sie möchten ja nicht ihre eigene Konkurenz ausbilden. Ausserdem wird der Hausibetrieb, dem Meisterbetrieb, die einfachen Aufträge vor der Nase weg schnappen. Einfache Aufträge wäre ja was, um einen Azubi daran zu setzten.

Haben wir zukünftig nur noch Universaldilettanten auf dem Bau?

Naja, die Wirtschaft wird es schon regeln.

Hi !

Wie schon geschrieben wurde: Für die allermeisten Bautätigkeiten gibt es einem Meisterzwang. Dies ist auch gut so, da es ja hier um sicherheitsrelevante Tätigkeiten geht und nicht jeder Hinz und Kunz hier werkeln sollen darf.

Die Handwerkskammern kennen dann einige Ausnahmen vom Meisterzwang. Dies ist häufig bei langjährig im Beruf beschäftigten der Fall.

Weitere Ausnahmen können die bereits angesprochene „Hausmeistertätigkeit“ oder das „Reisegewerbe“ sein. In beiden Fällen gibt es jedoch auch Einschränkungen, die am besten mit der örtlichen Handwerkskammer zu erörtern sind.

BARUL76