Selbstentzündungsgefahr?

Liebe Experten!

Habe ein Möbelstück aus geöltem Holz gekauft und ein Öl dazubekommen. Dem Öl liegt eine Anleitung und ein Stück Stoff bei. In der Anleitung steht, der Stoff würde beim Trocknen nach dem Ölen zu Selbstentzündung neigen, weswegen man ihn luftdicht verpackt entsorgen soll.

Wenn man nun die Prozedur wie empfohlen jedes halbe Jahr wiederholen soll (ist das denn wirklich nötig?), dann muss man relativ viele Soffetzen luftdicht verpackt entsorgen. Gibt es auch eine andere Möglichkeit, zum Beispiel auswaschen? Ist so ein Stoff nach einer Wäsche in der Maschine noch selbstentzündlich? Wie geht ihr mit sowas um?

Hallo,

es scheint sich um Leinöl zu handeln.

Ich mache den Lappen immer nass und packe ihn dann in eine Plastiktüte - fertig.

Haelge

Hallo

In der Anleitung steht, der Stoff würde beim Trocknen nach dem Ölen zu Selbstentzündung neigen, weswegen man ihn luftdicht verpackt entsorgen soll.

Ich habe ein ähnliches Problem mit Putzlappen, welche mit Benzin, Spiritus oder Verdünner getränkt sind.

Auf meiner Terasse steht ein alter Blumentopf aus Ton. In diesem verbrenne ich den Lappen nach Gebrauch - vorwiegend nachts, dann sieht das besser aus und die Nachbarn beschweren sich nicht wegen eventueller Rauchbelästigung, weil sie den Rauch nicht sehen.

Aber man sollte schon einige Meter Abstand zu Wänden halten, für den Balkon eignet sich das Verfahren eher nicht.

Gruß merimies

Hey,
das Problem bei der Selbstentzündung von Leinöl getränkten Stoffen ist ganz klar der mögliche Wärmestau. Dann kann die durch Oxidation bei der Trocknung entstehende Wärme nicht abziehen,…Schwelbrand … Feuer. Meistens geschied soetwas bei „Lappenhaufen“ oder geknüllten Lappen.
Also den Wärmestau verhindern: Lappen auf einer nichtbrennbaren Unterlage ausbreiten und trocknen lassen.
Oder luftdicht verpacken eben.

Jörg

Hallo !

Du kannst statt Plastiktüte auch eine Blechdose als sicheren Aufbewahrungsort wählen,aber auch Deckel aus Blech.
Oder ein leeres Schraubglas (Marmelade,Gurken).

Und damit die Mülltonne nicht in Flammen aufgeht wickelt man Leinöl getränkte Lappen in Alufolie (eng gewickelt) und dann in den Müll damit.

Die Lappen würde ich nicht auswaschen und neu verwenden !
Dann lieber in der Dose aufheben.

MfG
duck313

danke für die antworten!

das heißt also, in einem glas oder einer blechdose kann man den lappen aufbewahren und bei bedarf wiederverwenden, wenn man ihn nicht nach dem gebrach entsorgen will, hab ich das richtig verstanden?

Hallo !

Ja,denn in der verschlossenen Dose/Glas trocknet er nicht aus,weil es nicht verdunstet. Der Lappen bleibt lange feucht.
Und sollte wider Erwarten der Lappen anfangen zu brennen,dann erstickt die Flamme schnell und kann nicht nach außen gelangen.

Das habe ich aber noch nie erlebt.

mfG
duck313

das heißt also, in einem glas oder einer blechdose kann man
den lappen aufbewahren und bei bedarf wiederverwenden, wenn
man ihn nicht nach dem gebrach entsorgen will, hab ich das
richtig verstanden?

Hallo Gyuri,

ich hab mal geschaut, mach das auch:
https://www.google.de/#hl=de&gs_nf=1&cp=19&gs_id=7m&…

Nicht ohne so Fett oder Öl getränkte Lappen. Ich weiß nicht ob es bei
den Treffern des Links von mir dabei ist aber ich fand es schon heftig
daß da in einer Wäscherei zweimal Brände entstanden.

Durch Nachstellung haben sie dann herausgefunden warum. Bei der Wäsche
waren auch Putzlappen o.ä. einer Kneipe dabei die wohl voller Fett
waren. NACH der Wäsche wurden da die Wäschestücke gestapelt in so
Wäschekörbe um sie dann später damit an die Kunden ausliefern zu
können. Und genau da, in dem Korb hat sich dann der Brand entwickelt.

Ja, der Tipp mit festverschraubbaren Gefäßen findet man in dem Link auch. Ansonsten ist wohl Zusammenknäulen so eines Lappen ungünstig.
Besser soll da sein das Ding auf eine Wäscheleine o.ä. zu hängen oder
flach auf feuerfestem Boden auszubreiten.
Naja, schwierig auf dauer in einer Mietswohnung ohne Balkon :smile:

Gruß
Reinhard

hätte sogar eine terrasse, aber ich will so einen lappen auch nicht jahrein jahraus da draußen liegen haben.

Hallo!
Die Gefahr der Selbstentzündung besteht tatsächlich.
Ich würde auch den Lappen gleich verbrennen.
Ansonsten sollten die in einem mit Wasser gefüllten Behälter aufbewahrt werden, das ist aber unpraktisch.

Ich selbst weiss das, aber mein Vater weiss das noch besser,
der war mal Meister in einem Betrieb, wo es auch eine kleine Tischlerei gab.
Da gab es auch einige Diskussionen darüber, wie man mit solchen leinölgetränkten Lappen umgeht,
man hat dann mal einige eigene Versuche angestellt,
ganz in der hintersten Ecke des Betriebes, im Schrottcontainer.

So ein leinölgetränkter Lappen hat sich regelmässig selbst entzündet, wenn er irgendwie verdichtet war,
also zusammengeknüllt, und irgendwas schweres daraufgelegt.

Daher wurde entschieden, garkein Risiko einzugehen, (weil vorher durch Leichtsinn schon ein Gebäude abgebrannt ist) und alle diese Lappen zum Feierabend im Heizhaus in den Ofen zu werfen.

Grüße, E !

Hi,

jedes halbe Jahr nachölen halte ich für Übertrieben. Wir haben sehr viel geölte Möbel die wir alle drei- vier Jahre behandeln. Meist sieht man den Bedarf oder merkt es, wenn man über das Holz streicht.

Die Lappen werden einige Stunden ausgebreitet in der Sonne getrocknet und dann entsorgt. Wichtig ist, dass die Lappen richtig steif und trocken sind. Ddann kann sich da auch nichts mehr entzünden.

bye
Rolf

danke für alle antworten, jetzt muss ich trotzdem nochmal nachfragen, denn mir kommt vor, hier sind ein paar einander widersprechende antworten.

worin sich alle einig sind: kontrolliert verbrennen funktioniert. schön, muss ich trotzdem nicht unbedingt haben, außer ihr meint, es gibt dem grillgut ein gutes aroma (oder zumindest als grillanzünder?).

aber beim rest ist schon wieder alles diffus. sind die dinger nur beim trocknen selbst selbstentzündlich, oder auch danach? und reicht es jetzt, sie luftdicht verpackt aufzubewahren, oder müssen sie dabei im wasser schwimmen?

Guten Tag,

nein, meiner Meinung nach ist Selbstentzündung unmöglich.
Ist habe für meinen Rasenmähe Benzin gekauft und die halbe Flasch in meinem Gerätehaus gelagert. Es war auch nichts passiert.
Wichtig ist auch, keine Stoffe dran liegen, z.B. Kleidungen, Jacke oder Schuhe. Meine Regale sind aus Alu und Sonst sind nur Werkzeug da.

Hai, Gyuri,

ölgetränkt ist nicht gleich ölgetränkt…
Zur Holzpflege benutzt man Leinöl. Das enthält jede Menge ungesättigter Fettsäuren. Wenn die nun mit der Luft in Kontakt kommen, fangen sie an zu oxidieren und dabei entsteht Wärme. Tränkt man nun so einen Lappen mit Leinöl und knüllt ihn dann zusammen, dann hat es eine große Oberfläche zum Oxidieren und keine Möglichkeit, die Wärme abzuführen…
Benzin, Diesel und mineralische Öle enthalten ungesättigte Fettsäuren in eher geringen Mengen und entzünden sich deshalb auch nicht selbst.

Gruß
Sibylle

hi,

du hast aber schon gelesen, das es um den mit Leinöl getränkten Lappen geht und nicht um eine Verschlossene Dose mit brennbaren Flüssigkeiten?!

Woraus sich deine Begründung ableitet, dass neben einer Verschlossenen Flasche Benzin kein brennbares Material befinden darf, versteh ich auch nicht.

Alles in allem kann ich aber einem zustimmen: In einem Alu-Regal kann Werkzeug gelagert werden.

grüße
lipi