Hallo,
Ich schreibe morgen eine Arbeit über Selbsthemmung.
Auch etwas spät dran.
Bisher weiß ich, dass man bei Selbsthemmung den Widerstand durch die
Reibung zweier Stoffe beschreibt.
Allerdings habe ich jetzt die Frage von meinem Arbeitblatt :
Warum ist ein metrisches Gewinde selbsthemmend ?
Befestigungsgewinde und Bewegungsgewinde sind zt. selbsthemmend, nicht nur Metrische Gewinde.
Aus Europa Lehrmittel Fachkunde Metall Mechanische Technologie:
Mit Befestigungsgewinden versehene Schrauben und Muttern sollen Bauteile fest miteinander verspannen. Um ein selbstständiges Lösen zu erschweren, verwendet man für Befestigungsgewinde eingängige Spitzgewinde. Durch den kleinen Steigungs- und den großen Flankenwinkel dieser Gewinde ergibt sich eine große Reibungskraft.
Die senkrecht bzw. parallel zur schiefen Ebene wirkenden Komponenten der Kraft F heißen Normalkraft FN bzw. Hangabtriebskraft FH. Bei kleinen Steigungswinkeln erhält man eine kleine Hangabtriebskraft , aber eine große Normalkraft , die einen großen Reibungskraft Fr ergibt. Befestigungsgewinde sind deshalb immer selbsthemmend.
Mit Bewegungsgewinden werden drehende Bewegungen in geradlinige umgewandelt. Bewegungsgewinde sind selbsthemmend oder nicht selbsthemmend. Selbsthemmende Bewegungsgewinde wie z.B. Trapezgewinde in Schraustöcken und Vorschubspindeln von Werkzeugmaschien, bleiben unter Betriebdlast stehen. Durch große Steigung und kleinen Flankenwinkel, vor allen aber durch die Verringerung der Reibung, wird die Selbsthemmung aufgehoben (Kugelgewindetrieb).
Kann mir da jemand bitte helfen ? 
Ich hoffe ich konnte etwas helfen 
Brodi