Selbstrückstellenderleitungsschutzschalter

Hallo

Ich suche eine selbstrückstellende Sicherung, die man statt einem Leitungsschutschalter einbauen kann. 16A 230 Volt.

Ich bin dankbar für Infos.

So etwas gibt es bei FI-Schaltern, die machen 6 Versuche.
Wozu brauchst Du dann das ? Bei Motorschutzschaltern - das ist ein Schütz und das dazu passende Thermorelais - kannst Du die Optionen automatischer Reset oder manueller Reset einstellen. Ist aber gefährlich, denn wenn eine Sicherung auslöst, ist ja was nicht in Ordnung, und wenn es z.B. eine Pumpe ist, wird sie dann bei Automatik schnell den Geist aufgeben.

Diego

Hallo

Danke für die Antwort

Ein Fi bringt mir nicht viel.

Ein Schütz were vieleicht eine Möglichkeit, weiß einer wo man so en Ding herbekommt ?

Ich hate es für einen E Herd gedacht, der 1 Phasig angeschlossen ist.
Da hauts Weinachten ab und zu die Sicherung raus, wenn man groß kocht und sich alle 4 Platten gleichzeitig anschalten. Neues kabel legen geht nicht ohne weiteres.

Viele Grüße

Guten Tag,

Hallo

Danke für die Antwort

Ein Fi bringt mir nicht viel.

Ein Schütz were vieleicht eine Möglichkeit, weiß einer wo man
so en Ding herbekommt ?

Das mit dem FI war meine Antwort, weil es das gibt, deshalb habe ich gefragt, wozu das sein soll. Der FI bringt Dir gar nichts.

Schütze bekommst Du im Elektroinstallationshandel oder im Versand bei Westfalia oder Conrad, z.B. Hersteller sind Finder, Omrom, Siemens, Klöckner-Möller, Merlin-Guerin, Ticino und viele andere. Du brauchst den Schütz, der muß 4 KW aushalten können, besser mehr, mit Spule 230 V, Kontakte als Schließer, ( NO ) z.B Siemens CWC 09.10, dazu das Thermorelais regelbar 14 - 20 A, auch Siemens z.B. 3RU1126-4BB0. Das Ganze passt, wenn Du eine ordentliche Hauptverteilung hast, auf die Normschiene. Sonst gehört das in so eine dazu pasenden Plasikschachtel. Die beiden Teile werden an den Kontakten zusammengeschraubt, Einstellen ist einfach und logisch. Ich empfehle beide Phasen, R und Mp durch den Schütz zu schleifen.

Diego

Ich hate es für einen E Herd gedacht, der 1 Phasig
angeschlossen ist.
Da hauts Weinachten ab und zu die Sicherung raus, wenn man
groß kocht und sich alle 4 Platten gleichzeitig anschalten.
Neues kabel legen geht nicht ohne weiteres.

Viele Grüße

Jup, danke so was habe ich gesucht.

Viele Grüße

Hallo bernard

Ich wusste es nicht für was Du den brauchst?
Aber für den E-Herd sage ich lass die Finger davon.
Zuerst musst Du dich fragen wieso löst etwas aus.(Überlastung)
Und der Weg zur Sicherung ist natürlich zu weit.
Die Kabel Anschlüsse werden warm überhitzt, dadurch werden diese Spröde und die Isolierung bricht.
Wenn Du doch dies machen willst dann schau zuerst die vorhandenen Kabel an, wenn kein NYM kabel verwendet wurde dann müssen die Litzen schwarz sein. Finger weg.

Mfg. Hannes

Hallo

Es ging ja nur um den Komfor.

Es sind x hoch x Herde einfasieg angeschlossen, soll jetzt überal die Wand aufegstemmt werden und jeder dreifasig angeschlossen werden, nur damit nicht, einmal im Jahr die Sicherung anspricht?
Ich weiß selbst das normal drei fasen zum Herd gehören.
Früher war kuper ab eben teuer un da hat man sich nicht nur den Schutzleiter gespart sonder auch die zwei anderen Fasen für den EHerd.

So rennen wir halt alle 15 minuten zur Verteilung und drücken die Sicherung wieder rein.

Aber sich jetzt nicht angemacht fühlen.

Hallo bernard

Es ist alles OK. Du kannst es machen wie beschrieben.
Ich kenne diese teile als Überstromauslöser, Du musst nur den Einstell bereich angeben und richtig einstellen, lt E-Herd.
Wenn Du einen Link willst suche ich einen.
Aber Vorsicht, kontrolliere aber vorher die Kabel.

Mfg. Hannes

Klar Hannes, Du hast völlig recht, das Gelbe vom Ei ist das nicht. Ich denke doch mal, die Sicherung bleibt drin, vor dem Schütz, dann bleibt die Belastung gleich oder ist geringer. Wichtig wäre, sich den Querschnitt der Leiter anzusehen. Wenn das 2,5 ist, gibt es keine Probleme mit 16 A, bei 1,5 auf Gas umsteigen.

Gruß Diego

Hallo Diego

Was sagst Du dazu wenn man einen Schalter einbaut der nur 2Platten aufheizt und bei Umschaltung die anderen mit Backofen.

Mfg. Hannes

Hallo bernard

Es ist alles OK. Du kannst es machen wie beschrieben.

Nein, kann er nicht, sollte er nicht, darf er nicht.
Ein Sicherungsautomat löst ja erst bei deutlicher Überlast aus.
Selbst das „direkt wieder einschalten“ halte ich für gefährlich.
Da laufen - die Zeit bis zur Auslösung kennen wir ja nicht - locker mal 43% Überlast für 1h drüber, bis er auslöst.
Ein Motorschutzrelais hat zunächst mal keinen Kurzschlussauslöser. Der Kurzschlussschutz muss also von einer anch wie vor vorgeschalteten Sicherung/LSS sichergestellt werden. Ob die Kennlinie eines Motorschutzschalters überhaupt selektiv zum verbauten LSS ist, kann hier auch niemand sagen. Ebensowenig, wie der Schutz vor elektrischem Schlag im Fehlerfall sichergestellt ist. Dazu wird nämlich in älteren Installationen auch der richtige LSS benötigt.

Die hier gegeben Tips halte ich ohne genaues Nachrechnen für brandgefährlich, ggf. auch für nutzlos.

Zudem: Einem el. Laien zu empfehlen, das selber zu machen, das alleine ist schon verantwortungslos.

1 Like

Guten Tag,

Ja Hannes, eigentlich wollte ich jetzt noch ein paar Rechnungen für morgen fertigmachen, aber für die Antwort ist auch noch Zeit. Das geht gut mit einem 4-poligen Schütz, 2 Öffner, 2 Schließer, und dann könnte man die Wicklung, quasi als Zwangsschaltung, mit dem Backofen-Schalter mitbedienen, so daß bei Bedienung des Backofens eine oder 2 Platten abgeschaltet werden.

Das geht wohl nur in dem Raum unter den Kochplatten, denn dort ist die Verteilung auf die Wahlschalter. Da ist normalerweise eine Keramik-Klemme, von wo aus die Platten-Schalter versorgt werden, dort könnte man aufteilen. Die Schrauben werden fest sein - neue Klemme besorgen. Als Verdrahtung würde ich mir Silikonkabel 4 mm in den richtigen Farben besorgen, das ist hitzebeständig und auf die Kabelspitzen entweder Hülsen oder sie fein verzinnen, damit nichts wegbrennt. Gerät auf jeden Fall immer vom Netz trennen !!!

Diego

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Eh das wieder in der Diskusion um Verantworungslosigkeit von und um Laien geht, beendet doch lieber das Thema.

Noch en paar kleinigkeiten:

  • Leitungsschutzschalter schalten nicht ohne grund erst bei 1,4 der Nennlast ab.
    Die Dinger wurden ja schließlich eingeführt um Brände zu verhindern und Personen zu schützen.
    Jetzt der Knackpunkt die VDE schreibt ja schließlich alle Sachen die von Normalos bedient werden vor, dass selbst der Dümste, nicht so ohne weitere, einen Brand oder sonst was auslösen kann.
    Stellt euch vor person x mit IQ - 10 überlastet einen Stromkreis, die Sicherung LSS löst aus und die Person drückt ihn gleich wieder rein. So könnt das Theroretisch den ganzen Tag gehen.
    Und dank VDE darf dabei nichts passieren.
    Deshalb gibt es auch die Freiauslösung die das plockieren einer Sicherung unmöglich macht.

Anders warum sagt keiner mann könne den ELSS doch einfach auf 12A eistellen, dann wer doch alles ok aber auf so was kommen nur die wenigsten.

  • Man soll sich die Leitungen anschauen toll 1.5² und weiter wenn es 2,5² weren hätte ich gefragt ob mann einen EHerd einfasig mit 32A absichern kann.

  • Das Verbot infos über elektrische anlagen an Laien zu erteilen ist wohl bei manchen ganz hoch gestellt.
    Türlich ist es nicht so, man könne alles einfach in auftrag geben ohne zu wissen wie es der Laie dan ausführt.
    Nach dem VDE darf der Laie ja gerade noch so den stecker in die Steckdose stecken. Und macht das Forum hier ja überflüssig.
    Den ein gelernter Elektriker muss nach VDE nicht fragen, sonder weis es oder ließt es nach.

-das mit dem schalter war wascheinlich ironisch gemeint funzt aber trotzdem

Ich hoffe ich trete hier nimandem zu nahe, aber in dem Vorum geht es doch darum einander zu helfen und nicht darum die Kompetenz eines jeden Normalos anzuzweifeln.

Guten Tag,

Hallo Diego

Was sagst Du dazu wenn man einen Schalter einbaut der nur
2Platten aufheizt und bei Umschaltung die anderen mit
Backofen.

Mfg. Hannes

Ja Hannes, eigentlich wollte ich jetzt noch ein paar
Rechnungen für morgen fertigmachen, aber für die Antwort ist
auch noch Zeit. Das geht gut mit einem 4-poligen Schütz, 2
Öffner, 2 Schließer, und dann könnte man die Wicklung, quasi
als Zwangsschaltung, mit dem Backofen-Schalter mitbedienen, so
daß bei Bedienung des Backofens eine oder 2 Platten
abgeschaltet werden. Toll wird die Suppe eben nur mit der Abluft vom Backofen gewärmt.

Wenn ihr schon drüber nachdenkt warum nicht so, wie kann mann es machen das nicht alle Platten gleichzeitig sonder zwangs nur nacheinander einschalten.
So das immer nur 2 an und die nächste erst wenn eine von den zwei wieder aus . Also Quasie mit wartestellung.

Das geht wohl nur in dem Raum unter den Kochplatten, denn dort
ist die Verteilung auf die Wahlschalter.

Ne kleine Frage wie viele Meter Platz sind denn bei die hinter deinem Herd? In die 9 Diminsion kann ich schlecht bauen.

Da ist normalerweise

eine Keramik-Klemme, von wo aus die Platten-Schalter versorgt
werden, dort könnte man aufteilen. Die Schrauben werden fest
sein - neue Klemme besorgen. Als Verdrahtung würde ich mir
Silikonkabel 4 mm in den richtigen Farben besorgen, das ist
hitzebeständig und auf die Kabelspitzen entweder Hülsen oder

!!!:sie fein verzinnen, damit nichts wegbrennt. ???
Also dass nenn ich dann Pfusch!

Gerät auf jeden

Fall immer vom Netz trennen !!! Versteht sich

Diego

Ansonsten echt gute Vorschläge vielen Dank.

Hallo xstrom
Es ist gut das Du dich gemeldet hast.
Ich hoffe bernard lässt jetzt die ganze Idee fallen.

Mfg.

1 Like

Hallo Bernard,

Ich hoffe ich trete hier nimandem zu nahe, aber in dem Vorum
geht es doch darum einander zu helfen und nicht darum die
Kompetenz eines jeden Normalos anzuzweifeln.

In diesem Forum wurde schon mehrfach „Normalos“ geholfen.
Auch wurden einigen „Normalos“ schon mehrmals die gefahren von Strom aufgezeigt.
Nun gibt es natürlich auch in Foren unverbesserliche die man diese Gefahren nicht nahe bringen kann. FAQ:2662

Gruß
Holger
P.S.: Ich hoffe ich bin dir damit auch nicht zu nahe getreten

Hallo an alle die es besser wissen oder wollen.

Ich sage immer ohne Diskussionen gibt es keine Lösung.
Ich habe Fehler gemacht und auch andere Sorry.
Hi nicht Böse gemeint (Die Frau gehört zum Herd und der Mann soll die Finger davon Lassen.

Mfg. Hannes ( Wir sehen uns in Köln am 29.05.09)