Selchfleisch/Geselchtes

Hi! Bin mir nicht ganz sicher ob ich hier richitg bin für dieses Thema. Also hab mal eine Frage zu „Selchfleisch“ oder wie wir es in Österreich nennen „Geselchtes“, weiß jemand ob dieses Fleisch recht Fett ist oder nur der Fettrand? Weil eigentlich sieht es bis auf den Fettrand ja ziemlich mager aus, ist das auch so oder ist da auch Fett drinnen? und wie siehts bei gekochtem geselchten aus? Kennt sich da vielleicht jemand aus?
Danke im vorraus,
Kathi

Hallo Kathi,

Auch beim Geselchten gilt: WYSWYG - what You see is what You get, also was Du siehst kriegt Du. Wenn Du einen Schinken oder ein Teilsames ansiehst, hast Du schmale Fettränder, ein geselchtes Bauchfleich hat etwa gleiche Fett- und Fleischanteile, Selchspeck ist eben reines Fettgewebe, ein ausgelöstes Selchkarree ist oft eher trocken weil fast fettfrei.
Das Kochen ändert da nicht viel, eventuell wird ein Teil des Fettes durch die Hitze ausgekocht, aber generell wird das Stück eben durch Kochen nur genussfertig gemacht, nur wenige Selchwaren sind für Rohgenuss geeignet, wenn sie dünn geschnitten serviert werden (wie Parmaschinken und ähnliche länger gereifteSpezialitäten)

Es grüßt

Der Daimio

Hallo Kathi,

„Geselchtes“, weiß jemand ob dieses Fleisch recht Fett ist oder
nur der Fettrand?

‚Geselcht‘ ist an sich nur eine Zubereitungs-/Konservierungsart
für Fleisch. Dabei wird die Ware schlicht geräuchert und gewürzt.

Wie fett oder mager das Ergebniss ist, hängt fast ausschliesslich
vom verwendeten Fleisch ab. Ein Schinkenstück oder ein Schweine-
lachs ergibt ein mageres bis trockenes Fleisch und der Schweine-
bauch eben nicht.

Schwierig wird es nur, weil in manches Gegenden mundartlich (!)
nur geräucherter Schweinebauch als ‚Geselchtes‘ bezeichnet wird.
Ob das bei dir der Fall ist und was du da in der Hand hast, ist
per Ferndiagnose ohne weitere Fakten nicht zu sagen.

und wie siehts bei gekochtem geselchten aus?

Genauso. Tendenziell sollte beim Kochen aber einiges an Kalorien
vom Fett in die Brühe übergehen.

Mein Tip: Lass dich nicht verunsichern und nimm ruhig auch mal
eine etwas fettere Ware. Wenn du davon dann entsprechend weniger
zu dir nimmst hast du wenigstens vollen Geschmack und Genuss.

Wenn man statt 60 g ‚Halbfettbutter‘ 30 g gute Sauerrahmbutter
futtert, hat man die gleiche Fettmenge aufgenommen … aber
unzählige sinnlose Chemikalien vermieden.

Viele Grüße

Jake

Mein Tip: Lass dich nicht verunsichern und nimm ruhig auch mal
eine etwas fettere Ware. Wenn du davon dann entsprechend
weniger
zu dir nimmst hast du wenigstens vollen Geschmack und Genuss.

Danke, aber wenn ich eine etwas fettere Ware nehme, wie erkenne ich ob sie fett ist oder nicht, nur am Fettrand bzw. wenn es mit fett durchzogen ist, das sehe ich ja, aber das Fleisch das so dunkelrot ist,ist doch fettfrei oder?

lg,kathi

Hallo Kathi,

Ja, Du hast recht: dunkelrotes Fleisch ohne weisse Marmorierung ist nahezu fettfrei. Allerdings transportiert Fett den Geschmack, ganz fettfreie Stücke sind nach der Zubereitung auch oft trocken wie z.B. ausgelöste Selchkarree.

Es grüßt

Der Daimio