Seltsame Flecken in Edelstahltöpfen

Hallo liebe Köche, besonders jene, die etwas mehr von der dazu erforderlichen Hardware verstehen, bzw. über dieselbe wissen.

Um mir die finanzintensive Anschaffung eines Induktionsherdes schmackhaft (sic) zu machen, hat der Verkäufer während des Beratungsgesprächs darauf hingewiesen, dass ich per Gutschein eine Grundausstattung (vier Töpfe) einer bekannten Firma geschickt bekommen würde. Das stimmte auch, es kamen vier unterschiedlich große, wunderschön glänzende funkelniegelnagel neue Töpfe bei mir an. Soweit also alles toll und prima!

ABER

Innen sehen die Töpfe schon jetzt (nach nur zwei- bis viermal benutzen) nicht mehr so schön aus. Ich habe alles so gemacht, wie in dem beiliegenden Heftchen beschrieben. Vor dem ersten Gebrauch abgewaschen, nicht leer auf einem heißen Kochfeld stehen lassen (ginge bei Induktionsfeld auch gar nicht), beim Spülen keinen Kratzschwamm verwendet und nur normales Spülmittel.

Die Flecken zu beschreiben ist schwierig, am ehesten fällt mir noch der Vergleich mit Benzinflecken (Spektralfarben?) auf nasser Fahrbahn ein. Sie entstehen beim Abtrocknen. Ich spüle von Hand in zwei Becken, eines zum Abspülen eventueller Spülmittelreste. Egal wie sehr ich mich beeile, jeden Topf sofort abtrockne, diese Flecken sind schneller.

Leicht beunruhigt habe ich beim Hersteller angefragt, ob ich etwas falsch mache, eventuell dadurch die Lebensdauer der Töpfe verkürze, oder die meine.
In der Antwort wurde mir versichert, diese Flecken wären keinesfalls gesundheitsgefährdend, sie entstünden durch das Zusammenwirken von Spülmittel und der Wasserzusammensetzung. Auf meine Frage ob dieses Phänomen den Töpfen schaden könne und ob es eine Möglichkeit gäbe, es zu verhindern wurde leider nicht eingegangen.

Ich hoffe, dass sich hier jemand findet, der das kann.

Eine Überlegung von mir: Das heiße „Wasser aus Wand“ in meiner Küche ist wirklich heiß! Ich kann nichts, was ich aus dem Nachspülwasser hole ohne den Schutz des Trockentuches anfassen (und ich bin in dieser Hinsicht einiges gewohnt). Da die Töpfe aus Edelstahl sind, speichern sie diese Hitze natürlich besonders gut. Ist vielleicht völliger Blödsinn, was ich da denke, aber halt die einzige Idee, die ich dazu habe.

Ich bin wahrlich kein Putzteufel, bei dem alles blitzen und glänzen muss, aber wenn ich nun schon Edelstahltöpfe habe, dann sollen sie auch so aussehen. Aus dem gleichen Grund lasse ich auch Gläser und gutes Besteck nicht von allein trocknen.

Sollte die Antwort in einem „das ist eben so, da kannst du nichts machen“ bestehen (müssen) würde ich mich dennoch freuen, wenn sich jemand die Mühe machen würde. Dann wüsste ich wenigstens Bescheid und könnte dann auch damit leben.

Herzlichen Gruß aus einem super-pfingstlichen Berlin
Renate

Hallo liebe Renate

Die Verfärbungen kenne ich. Keine Angst, der Topf ist nicht kaputt und gesundheitliche Risiken bestehen auch nicht.

Die Verfärbung kommt vom Salz und „Säure“ in deinen Speisen, die du zubereitest. Kleiner Tipp: Achte immer, dass du umrührst, bis das Salz sich aufgelöst hat. Sonst kann es dir Löcher in die Pfanne „brennen“. Das wäre dann schade.

Gruss
HaegarCH

Hallo,

Die Verfärbung kommt vom Salz und „Säure“ in deinen Speisen,

Salz und Edelstahl vertragen sich hervorragend und in der Küche sollten Säuren, die Edelstahl schädigen, eher nicht vorkommen. Vielmehr eignet sich gerade die Säure von Tomaten ganz hervorragend, um den Schmodder, der beim Braten oder Einkochen entsteht, wieder zu entfernen.

Gruß
Christian

1 Like

Hallo,

Die Flecken zu beschreiben ist schwierig, am ehesten fällt mir
noch der Vergleich mit Benzinflecken (Spektralfarben?) auf
nasser Fahrbahn ein. Sie entstehen beim Abtrocknen.

die Schlieren können unterschiedliche Ursachen haben. Am wahrscheinlichsten erscheint mir, daß die Töpfe etwas zu heiß geworden sind. Als erste Maßnahme solltest Du mal versuchen, die Flecken mit Essig oder einem Badreiniger (also etwas gegen Kalk) wieder wegzubekommen.

Gruß
Christian

Hallo Christian

vielen Dank für deine Antworten.
Leider musste dein Rat,

Als erste Maßnahme solltest Du mal versuchen,
die Flecken mit Essig oder einem Badreiniger (also etwas gegen
Kalk) wieder wegzubekommen.

erfolglos bleiben, weil es mir nicht gelungen ist, das Phänomen richtig zu beschreiben. Wenn ich den Topf fertig abgewaschen habe (Edelstahlschwamm und normales Spülmittel, davon aber reichlich) ist der Topf innen blitzeblank, keine Schlieren (übrings viel besseres Wort dafür), kein garnichts. Dann ins Nachspülbecken, mit Geschirrtuch am Griff angefasst, rausgeholt, abtrocknen, ZACK sind sie wieder da, bzw. kann ich ihnen, während ich abtrockne, beim Entstehen zusehen.

Doch die Beruhigungsworte, dass sie ungefährlich für Topf und mich sind, tun bereits ihre Wirkung. Ich werde mich wohl damit abfinden.

Danke für eure Mühe
Renate

Gruß
Christian

Hallo, Renate,

In der Antwort wurde mir versichert, diese Flecken wären
keinesfalls gesundheitsgefährdend, sie entstünden durch das
Zusammenwirken von Spülmittel und der Wasserzusammensetzung.

ja, siehe auch http://www.kochen-essen-wohnen.de/pflegehinweise-von… und http://www.kochform.de/Edelstahl_18_10.htm (Reinigungs- und Pflegehinweise -> 5. Verfärbungen)

Auf meine Frage ob dieses Phänomen den Töpfen schaden könne

Schaden tut es, wie gesagt, nicht (sofern die Flecken nicht durch Überhitzung entstanden).

und ob es eine Möglichkeit gäbe, es zu verhindern wurde leider
nicht eingegangen.

Die Entstehung wird sich wohl nicht verhindern lassen, zur Entfernung werden in einschlägigen Ratgebern Essigessenz, Zitronensaft und spezielle Metallputzmittel empfohlen.
Mit ein paar Tropfen Klarspüler, sagte mir eine Hauswirtschafts-Fachfrau, sollen sich die Flecken auch entfernen lassen.

Gruß
Kreszenz

Hallo Kreszenz,

Vielen Dank für deine Mühe zu antworten und ganz ganz vielen vielen Dank für die links, die ich ausgesprochen hilfreich finde. Allein schon dafür hätte sich das kleine Ärgernis mit den bunten Schlieren gelohnt.

Dass alle Tipps wie ich sie wegkriegen könnte, aufgrund meiner schlechten Schilderung, leider ins Leere laufen mussten habe ich ja schon in meiner Antwort an Christian geschrieben. Entfernen kann ich sie ja, das geht bei jedem ganz normalen Abwasch. Dass ich ihnen beim „Wiedererscheinen“, während ich den Topf abtrockne, zugucken kann, das ist das Problem. Bzw. war es eines, ich werde sie zukünftig mit Verachtung strafen.

Gruß und netten Pfingstmontagwunsch
Renate

Moin!

Nachdem die Flecken wirklich erst beim Abtrocknen entstehen, hier eine sehr abwegige Idee von mir:
Vielleicht befinden sich im Geschirrtuch irgendwelche Rückstände vom Waschmittel oder, auch wenn sich Geschirrtücher damit nicht vertragen, Weichspüler?

War nur so ne Idee…
Gruß Dani

Schaden tut es, wie gesagt, nicht (sofern die Flecken nicht
durch Überhitzung entstanden).

Hallo Kreszenz
durch Überhitzung kann es am Stahl zu Anlauffarben kommen (habe das auch schon mal geschafft). Außer der bunten Verfärbung hat das keine Auswirkung auf Gesundheit des Menschen und Kocheigenschaften des Topfes. Allerdings verziehen sich Töpfe manchmal, wenn sie so stark erhitzt wurden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anlauffarbe
Grüße
Ulf

Liebe Renate,

Gaaaaanz ruhug bleiben.
Im Prinzip lagst Du mit dem Benzinvergleich schon sehr gut, es ist ein ähnlicher Effekt. Nämlich Beugung an sehr dicht beeinander liegenden Schichten.
Der Edelstahl hat sich durch Kontakt mit Wasser, Säuren und NaCl mit einer hauchdünnen Oxidschicht überzogen, u.a. Cr-Oxide. die farbig sind. Alle diese Oxide haften sehr gut und sind völlig harmlos.
Wer unbedingt meint, sie entfernen zu müssen, bitte, aber nötig ist das nicht.
Auch ist der Materialabtrag vom Topfboden so gering, daß da nix passieren kann. Generell wird Edelstahl durch die Kombination aus pH

Mehr als 100 °C wird es am Topfboden kaum werden

Hallo BeLa,
wenn man die falsche Herdplatte anschaltet, auf der ein Topf ohne Inhalt steht, kann man später die Anlauffarben gut beobachten. Ich habe so ein buntes Teil. Gute Herdplatten bringen es auf etwa 600 °C (Glühfarbe). Dann sind sie auch Wok-geeignet.
Grüße
Ulf

Mehr als 100 °C wird es am Topfboden kaum werden

Hallo Ulf,

wenn man die falsche Herdplatte anschaltet, auf der ein Topf
ohne Inhalt steht,

Richtig, unbestritten. Allerdings wurde von HeagarCH geraten, immer umzurühren, bis sich das Salz aufgelöst hat, da sonst Löcher entstehen könnten. Darauf habe ich mich bezogen.

kann man später die Anlauffarben gut
beobachten. Ich habe so ein buntes Teil. Gute Herdplatten
bringen es auf etwa 600 °C (Glühfarbe). Dann sind sie auch
Wok-geeignet.

Jepp.

BeLa

Allerdings wurde von …CH geraten,
immer umzurühren, bis sich das Salz aufgelöst hat

Hallo BeLa,
ich würde mal behaupten, dass kein Schweizer so schnell rühren kann, :wink:
Grüße
Ulf

Hallo,

nicht leer auf einem heißen Kochfeld
stehen lassen (ginge bei Induktionsfeld auch gar nicht)

Aber sicher geht das. Zur Wärmeerzeugung wird nur der Topfboden benötigt, kein Inhalt. Und deshalb muss man sehr wohl drauf achten, dass da nichts schlimmes passiert. Sogar besonders bei Induktionsplatten, da diese wegen fehlenden Wärmeübergangs zwischen Herdplatte und Topf wie bei anderen Herden schneller heizen.
Ansonsten siehe Posting von BeLa.
Gruß
loderunner

hallo BeLa

Das mit den Löchern stimmt tatsächlich!
Wir haben mehrere Edelstahltöpfe von WMF, von denen 3 auf dem Boden wirkliche Korrosionslöcher haben (3 bis 5 mm unregelmäßig geformt und geschätzt max. 1 mm tief) Ist uns aber vollkommen egal. Was wir da in den letzten 20 Jahren an Stahlveredlern aufgenommen haben, bewegt sich wohl im ppb Bereich. Gekocht wird auf Ceranfeldern und gespült in der Spülmaschine (Miele) mit Aldi Geschirrspülpulver. Wenn nach dem Spülen noch Anbackungen zu sehen sind werden die mit einem Edelstahlschwamm und „Spüli“ mechanisch geschrubbt. Danach ist das Teil noch mal im Wäscher. Die Löcher sind nur am Boden und nicht in der Wand. Eine Kasserolle von IKEA zeigt das nicht.
Eigenartige Legierung oder was? Die Töpfe haben wir seit ca. 25 Jahren in Betrieb.

Es ist keine Flugrostinfektion, wie man sie manchmal an Messern finden kann!!!

gruß vom Klugscheisser,

der dank eines neuen Mikroskopes auch Fotos senden könnte.

Hallo,

ich weiß nicht mehr, war es ittala selber oder wars doch die grosse Schwedenmarke, die auf der Gebrauchsanweisung mitteilte:

wenn sich so „Benzinflecken“ zeigen, mit Essigessenz auswischen, funktioniert sowohl bei meinen ittala-Töpfen problemlos als auch von der billigkonkurrenz aus Schweden.

Ich nehme nämlich lieber die 365+ Pfanne von ikea als meine „gute“ von ittala, die ist mir einfach zu wertvoll, da ich mit beschichteten Pfannen nicht pfleglich umgehe.

Da nehme ich sogar die Rostflecken aus dem Geschirrspüler in Kauf, was bei Ittala nie passieren würde…

grüsse
dragonkidd