Seltsames Leuchtstoffröhren-sterben

Hi! Wir haben in unserer Garage ca. 30 Halogen Lampen die mittels Bewegungsmelder eingeschaltet werden. Die Lampen halten teilweise nur wenige Wochen, andere halten dafür länger. Nach mehreren Check´s durch diverse unabhängige Elektriker, wurde uns angeraten die Lampen auf LED zu tauschen.

Ich persönlich fände es klüger das Problem zu beheben. Habt Ihr eine Ahnung warum das passieren kann?

Die Halogen-Lampen haben keinen Starter sondern so ein kleines Kasterl eingebaut. Darauf steht Electronic Ballast T8 EF-E PLUS 136

Die Halogen-Lampen waren zuerst von Phillips und dann von Osram. Alles ist wie es gehört lt. 3 Elektrikern (einer davon wohnt sogar in unserer Anlage).

Hallo,
Sind es nun Leuchtstoffroehren wie in der Ueberschrift oder Halogenlampen wie im Text?
Gruss equi

Hallo Zitr0wne,

da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Hab Ihr denn mal an Überspannung gedacht.
Vielleicht sollte der Elektriker mal darauf achten. Es kann auch sein das die Lampen durch Hitze defekt gehen.

MfG
WalWup

hallo, Halogenlampen brauchen keinen Starter da es Glüfadenlampen sind. Sie brauchen eine recht genaue Betriebsspannung. wie sind deine Halos ausgelegt? 230 od 12 v? Elektronische Trafos machen gerne Probleme insbesondere bei zu langen Leitungen zur Lampe. gib bescheid!

hallo Zitronwe,
ermitteln sie bitte, ob sie Kaltstart-EVG’s
in den lampen vorfinden. Kaltstart-EVG zünden die Leuchtstofflampe nach dem Einschalten mit einer hohen Spannung. Sie beanspruchen die Lampenkathoden beim Startvorgang stark und reduzieren damit die Lebensdauer der Lampe erheblich. Zumeist werden Kaltstart-EVG in günstigen Leuchten eingesetzt.
falls dies bei ihnen zutrifft, sollten sie entweder die EVG’s austauschen oder die lampen wechseln.
ich hoffe, ich konnte helfen.
mfg, ratlos

Moin Zitr0wne,
Halogenlampen haben, soweit ich das weiß, nie einen Starter. Wozu auch? Leuchtstoffröhren haben Starter, da das Gas im Leuchtmittel zu erst „gezündet“ werden muss. Meinst du jetzt, wie in der Überschrift Leuchtstoffröhren oder wie im Text Halogenlampen? Eine simple Vermutung wäre jetzt, das die Spannung an den Lampen zu hoch ist. Z.B. sind zu wenige Lampen an einem Schaltnetzteil, wodurch es eine zu hohe Spannung ausgibt. Oder das Netzteil ist gar nicht für diese Lampen gedacht und erzeugt vll. 15V oder mehr anstatt die üblichen 12V für Halos. Eigentlich hätte das den Elektrikern aber auffallen sollen. Vll. ist auch nur der Travo kaputt? Hast du mal die Spannung gemessen, die an den Halos ankommt?

Schöne Grüße
Julian

Hallo

Erstens mal scheint hier ein Verständnisproblem zwischen Halogen und Leuchtstoffröhre zu sein. Nach den Fakten müsste es sich um Leuchtstoffröhren handeln.
Und diese sind offensichtlich mit neuen elektronischen Vorschaltgeräten ausgestattet.
Nach heutigem energetischen Stand ist dies für Leuchtstoffröhren die optimale Kombination.
Allerdings sollten die Röhren auch auf die elektronischen Vorschaltgeräte ausgelegt sein. Ein gravierender Unterschied zwischen billigen und teuren elektronischen Vorschaltgeräten liegt üblicherweise in der Einschaltphase. Billige heizen die Wendeln mit ungeregeltem Strom an und es kann zu Röhrenausfällen kommen. Teuerere Vorschaltgeräte passen sich den vorhandenen Röhren an. Ob ihre Leuchten mit den Vorschaltgeräten nachgerüstet worden sind, oder schon so gekauft wurden, weiß ich nicht.
Wenn sie LED Röhren verwenden wollen, fragen sie zuerst nach, ob diese mit den Elektronischen Vorschaltgeräten lauffähig sind.
LED Röhren sind im Moment noch sehr teuer. Ob sich diese Investition bei ihnen durch Energieersparnis lohnt kann ich nicht sagen.

Hallo,
Sind das nun Leuchtstoffröhren oder
Halogenlampen ?
MfG

Hallo!
Dieses kleine Kasterl ist ein elektronisches Vorschaltgerät. Warum die Lampen so schnell defekt gehen kann ich leider nicht beantworten. Ich würde erst mal einige zur Probe auf LED umstellen, damit weiss man nach einiger Zeit, ob es sich finanziell lohnt.
LED verbrauchen weniger Energie.
Leider kann ich dir nicht weiter helfen.

Ich denke dass das viele Einschalten durch den Bewegungsmelder die Ursache für dein Problem ist.

Hallo Zirtowne ??,
war im Urlaub, daher erst jetzt mein Tip:
das Problem könnte die Einschaltdauer durch den Bewegungsmelder sein, jede Leuchte (Ausnahme LED`s) hat eine kürzere Brenndauer wenn sie häufig geschaltet wird. Ich würde die Einschaltdauer beim B.M. verlängern, dann sind die Aufheiz- und Abkühlphasen länger, welches die Brenndauer beeinflussen.

Gruß
Gerd

Sind es Halogen-Lampen oder Leuchtstoffröhren?

Ich püersönlich würde auch auf LED umrüsten. Ist nicht stabiler, sondern verbraucht auch wesentlich weniger. Habe keine Erfahrung mit Halogenlampen und Bewegungsmelder. Weiß aber von normalen Lampen, dass diese ebenfalls schnell den Geist aufgeben.

Hallo, sorry für die späte Antwort, war im Urlaub :smile:.
Das Problem zu lösen ist sicher intelligenter als es zu umgehen. Das Kasterl ist eine vorgeschaltete Elektronische Last. Somit vermute ich, dass es sich nicht um Leuchtstoffröhren, sondern um LED-Röhren handelt. Wenn diese „sterben“ wie die Fliegen muss das einen Grund haben. Bleibt die Frage was ist defekt. Die Röhre oder das Vorschaltgerät oder gibt es das nur im Verbund?. Wenn das Vorschaltgerät defekt ist, kann das an Spannungsspitzen, die beim Einschalten auftreten, ausgelöst werden. Billige Bewegungsmelder sind meistens nicht entsprechend entstört. Wenn sie die Last mit einem Relais einschalten, kann das Relais eine Spannungsspitze als Impuls auslösen, was die Elektronik im Vorschaltgerät killen kann. Ich habe aber auch schon die Erfahrung gemacht, dass LED-Leuchtmittel wohl Stromsparen, aber sehr teuer sind und das Schalten nicht gut vertragen. Bei Energiesparlampen ist das noch gravierender. Wenn man den Energiebedarf zur Herstellung hinzurechnet, sieht das mit dem Sparen eher schlecht aus und Sondermüll ist es zudem. Aber das ist ein anderes Thema.

Es kann nur von der Spannung,Verarbeitung oder der Umgebung kommen. Pauschal lässt sich das nicht sagen. Bei LED kauft man dagegen ein langlebiges Leuchtmittel ein