Hallo,
ich hab gestern das erste Mal Semmelknödel gemacht.
Also fürs erste mal waren sie ned schlecht.
Nur, waren sie irgendwie bisserl hart und klebrig.
Hab schonmal welche gegessen, die waren Butterweich.
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich die auch so hinbekomme?
Danke vorerst.
Gruss
Waldemar.
Hallo Waldemar!
Kannst du uns in etwa das Rezept angeben?
lg Birgit
Moin, Waldemar,
Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich die auch so
hinbekomme?
nichts leichter als das - 40 Jahre üben )) Von Semmelknödelsuppe bis hin zu Kanonenkugeln ist da alles drin. Bei uns hieß die Ankündigung immer: „Hilft nichts, man läutet schon zur Wandlung, da müssen wir jetzt durch!“
Gruß Ralf
Hallo,
ja, das Rezept:
500 gr. Knödelbrot
3 Eier
500 ml Milch
Salz, Pfeffer
1 grosse Zwiebel
Petersilie
einfach alles zusammenmischen, knödel formen und 20 - 30 minuten hab ichs kochen lassen. Eher 30 Minuten glaub ich waren das.
Was hab ich falsch gemacht?
Gruss
Waldemar.
hi,
also meine semmelknödel werden bei familienfesten immer gelobt.
ich mische aber ned einfach alles zusammen, sondern die milch wird erwärmt und über die klein!geschnittenen (wirkl. kein!) geschüttet, das ganze wird einweichen gelasst. zwischenzeitlich kannst du die zwibel in butter andünsten, dann alles zu der milch-semmel-masse geben und gut verkneten.
achte darauf, dass die semmel eine nicht zu harte kruste haben, das musst du sonst alles verkneten und zerpflücken.
dann knödelformen und ab ins siedende wasser…nicht kochen! nur ziehen lassen…
probiers mal - viell. paßt es so besser
glg
pudeline
Hallo,
20 - 30
minuten hab ichs kochen lassen. Eher 30 Minuten glaub ich
waren das.
wenn sie wirklich gekocht wurden, könnte das der Grund sein. Sie sollten zwar in kochendes Wasser gegeben werden, aber dann nur noch (unter dem Siedepunkt) ziehen.
Gruß
Kreszenz
Nicht kochen…
…nur „ziehen lassen“.
Bestens
Capman42
Hallo,
das Problem ist halt das, dass in den Rezepten die ich gefunden habe, stand einmal kochen. In nem anderen stand ziehen lassen.
Und dann wusste ich halt gar nimma bescheid.
Gruss
Waldemar.
Hallo Waldemar,
in den Rezepten steht aus Routine / Unachtsamkeit kochen (oder weil einer vom anderen abgeschrieben hat )
Das Kochen ist aber nicht unbedingt der Grund für harte Knödel. Die Fallen dadurch eher auseinander bzw. werden matschig. Der Grund für die harten Knödel dürfte das fehlende Einweichen sein. Die Milch gut erhitzen, über das geschnittene Brot gießen und mind. 15 Minuten weichen lassen. Dann erst den Rest (Zwiebel, Ei, Kräuter, ggf. Speck, lecker sind auch gebratenen Birnen-, Quitten- oder Apfelwürfelchen) drunter mengen. Das nicht wie ein Berserker sondern locker mit den Händen. Ebenso locker lassen sich dann auch die Knödel formen. Nicht groß pressen!
Und wenn man die jetzt in kochendes Wasser werfen würde, wären die in Nullkommanix aufgelöst. Deshalb halt das siedende Wasser.
LG Petra
Hallo Waldemar!
Ich hatte das gleiche Rezept und das gleiche Problem, und ich habe es so gelöst:
Mehr Milch, und diese kochend heiß machen!
Dreiviertel Liter sind zuviel (das gab dann Matsch), aber deutlich mehr als 500 ml müssen es schon sein!
Hanna
Hallo,
ja, das stimmt natürlich. Die Konsistenz ist auch entscheidend!
Fazit: Man muss es mal mit jemandem machen, der es kann oder solange alleine probieren, bis es klappt!
Viel Spass dabei
Capman42
noch ein paar Tipps zu den Semmelknödeln:
Rezept für 4 Personen
8 - 10 alte, kleingeschnittene Semmeln, Salz, 3/8 l lauwarme Milch (Richtwert), 3-4 Eier, 1 kleine Zwiebel, Petersilie, Butter zum Andünsten und reichlich Salzwasser.
Die Semmeln müssen alt sein, sonst wird der Teig matschig. Zwiebeln und Petersilie kleinschneiden und in Butter andünsten. Die lauwarme Milch über die Semmelscheiben geben und durchweichen lassen. Eier, Salz, Petersilie, Zwiebeln zugeben und vermischen (vorsichtig Milch nachgeben, wenn der Teig zu fest ist; etwas Semmelbrösel zugeben, wenn der Teig zu weich ist - die richtige Konsistenz ist Erfahrungssache und dafür gibt es kein Rezept). Zügig mit nassen Händen (dann wird der Knödel rund und glatt und sieht nicht aus wie ein Igel) Knödel formen und in reichlich kochendes Salzwasser purzeln lassen - runter vom Gas und nur noch ziehen lassen (ca. 30 Minuten).
Ein Tipp für Einsteiger: Knödelmasse auf eine gebutterte (sonst klebt der Knödel fest) Alufolie geben, Rolle formen, Enden aufwickeln, 2-3 Messerstiche für etwas Luft und das ganze ab ins Salzwasser (30 Minuten). (10 Semmeln ergeben 3 Rollen).
Ein Sommerrezept dazu:
Mageren Schwarzwälder Schinken mit Zwiebeln und Petersilie in Butter andünsten, in die Knödelmasse mischen und Rollen formen, wie oben beschrieben. In eine Auflaufform etwas Olivenöl geben, schichtweise Knödelscheibe, Tomate und Mozzarella rein. Etwas salzen, geröstete Pinienkerne drauf, etwas Olivenöl drüber und frisches Basilikum und rein in den Backofen (ca. 30 Minuten). Dazu Salat und einen trockenen Weißwein.
Das gleiche geht mit Spinat (mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer und etwas Muskat andünsten) - gleiches Spiel wie oben, aber der Spinatknödel mag Schafskäse.
viele Grüße
Maria
gebackene Semmel’knödel’
Hallo Maria,
ich möchte noch etwas ergänzen:
Semmelknödelteig, anstatt zu Knödeln geformt in Wasser ziehen zu lassen, im Backofen glattgestrichen in einer Auflaufform backen.
Die Oberseite wird dabei etwas mit (Gewürz-)Olivenöl eingepinselt und mit Semmelbrösel bestreut.
Wie ich darauf gekommen bin: Ich mag Semmelknödel geschmacklich, störe mich aber an der weichen Oberfläche herkömmlicher im Wasser zubereiteter Knödel. Die Knödelfüllung von Geflügelbraten habe ich als Kind jedoch immer gerne gegessen (mag dies aber nicht mehr, da ich mich mittlerweile vegetarisch ernähre).
Also gibt’s gebackene Semmelknödel aus der Auflaufform, lecker
(Ist bislang auch bei Gästen, oder bei Leuten die Semmelknödel gerne zum Braten essen, gut angekommen.)
Viele Grüße,
Nina