Senden sie uns die Ware bitte zurück nicht unfrei

Ich habe bei Onlineshop schuhe bestellt schuhe waren zu klein .Ich wollte sie zurück sendenden aber der Reoturenschein lag nicht bei.Habe an onlineshop eine Mail geschrieben und gefragt wer soll die kosten für rücksendung übernehmen.Dann kam antwort mit diesen satz hier

"Senden sie uns die Ware bitte zurück (nicht unfrei) "

Was bedeutet das soll ich die rücksende kosten übernehmen oder Onlineshop.

Hallo, es heißt, dass Sie zunächst die Kosten für den Versand zu tragen haben und der Empfänger bei Erhalt nicht noch zusätzlich zum eig. Porto die ca. 13 € Strafporto wg. Unfreisendung zu zahlen hat.

Es gab mal ein Gesetz, welches regelt, bis zu welchem Betrag der Ware der Onlineshop und ab wann Sie die Rücksendekosten zu tragen haben. Dieser Betrag lag mal bei 40 € und war wegen Nichteinhaltung zahlreicher gew. Abmahnprozesse.

Ob dieser Wert noch aktuell ist, sollten Sie mit der zust. IHK klären.

LG HR

Unfrei bedeutet das der Händler bei der Annahme 12,- EUR an die Post bezahlen muss. Im beiderseitigen Interesse rate ich von Unfrei versenden immer ab.

In der Regel ist es so das bei einem Warenwert unter 40,- EUR der Kunde die Kosten für den Rückversand trägt, ist der Wert über 40,- EUR trägt der Händler den Rückversand. Da der Onlineshop keinem Kunden vorschreiben kann wie er versendet ist es dem Kunden selbst überlassen ob er als Warensendung, Päckchen oder Paket versendet.

Liegt kein Rücksendeschein bei ist es so das der Kunde in Vorleistung geht. Die Portokosten werden dann mit dem Rechnungsbetrag und Hindesendekosten zurück erstattet. Ist der Warenwert unter 40,- EUR erhält der Kunde nur den Warenwert und die Hinsendekosten zurück.

Hallo,
Bitte lese hierzu die AGB’s und die Versand/Lieferbedingungen des Online-Shops. Die offizielle neue deutsche Fassung über den Widerspruch kannst Du auch in unserem Shop nachlesen zum Vergleich.
Bedenke aber, das es Produktabhängig Abweichungen geben kann. Ansonsten einmal Googlen.
Hier der Link zu unseren AGB’s (sind auf dem neuesten Stand und wichtiges farblich unterlegt:
[Werbung gelöscht]

Hoffe Dir geholfen zu haben und wünsche ein schönes Wochenende
Sven vom [Werbung gelöscht]

Hallo Herr Hoffmann,
Weil der Preis Ihren Einkauf nicht bekannt ist, kann ich ihnen nicht beantworten wer die Versandkosten tragen muss. Hier können Sie die gesetzliche Widerrufrescht für Online Shops lesen und ich hoffe dass Sie hier die Antwort an Ihre Frage finden.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder - wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird - durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor dem Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.

Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

Ende der Widerrufsbelehrung

Mit freundlichen Grüßen
cheby10

Hallo,
kannst du mir mal den link schicken von dem Shop ich kann so direkt mich nicht dazu äusern. Hast du dir mal die Agb durch gelesen was steht da drin.

Mfg
Mohr Hans-Werner

Hallo. Der Retourenschein muß beliegen, anders kenne ich es nicht. Die Kosten, da muß ich bei mir selber im Shop mal nachsehen, bin noch nicht so lange dabei trage ich soviel ich weiß.
Der Satz der Ihnen geschrieben wurde besagt eindeutig daß Sie die Kosten tragen. Hab da mal eine Frage, was war das für ein Shop. Wäre toll wenn wir noch einmal voneinander hören könnten. Ich seh bei mir auch noch malgenau nach.
Liebe Grüße I. Steffen

Sehr geehrte Frau Hoffmann,

hier ist das derzeit gültige Wiederrufsrecht.
Das müssten Sie in Ihrer Bestellung oder bei der Bestellung bekommen haben, es sollte auch Ihrer Bestellung beiliegen.
§ 6 Widerrufsfolgen

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und gegebenenfalls gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Paketversandfähige Sachen sind auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40,- Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis des Kaufgegenstands zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang.

§ 7 Rücksendekosten

Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht nach Ziffer 6 der AGB Gebrauch, so hat er die regelmäßigen Kosten für die Rücksendung der Ware zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht, und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt, oder wenn bei einem höheren Preis der Sache der Verbraucher die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung noch nicht erbracht hat.
Regelmäßige Kosten in diesem Sinne sind allein die Kosten der gewöhnlichen Paketversendung. Etwaige Mehrkosten durch die Versendung zu einem anderen Ort als zu unserem Firmensitz im Zeitpunkt Ihrer Bestellung oder durch die Einschaltung eines Abholdienstes durch uns haben Sie nicht zu tragen

mehr kann und darf ich dazu nicht sagen, da Privatpersonen keine Rechtsauskunft geben dürfen.
Ich hoffe Ihnen dennoch geholfen zu haben.
Mfg
lueri

Hallo,
„Nicht unfrei“ heißt in diesem Zusammenhang wohl das gleiche wie „bitte freimachen“, also das Porto übernehmen.
Freundlich grüßt
Ingo Steinke

Ich habe bei Onlineshop schuhe bestellt schuhe waren zu klein

Was bedeutet das soll ich die rücksende kosten übernehmen oder
Onlineshop.

Hallo Luis,

nun, bei Defekt oder Mängel muss der Onlineshop die Kosten übernehmen - manche auch „Nachträglich“.
Bei nicht gefallen kommt es auf die AGB und Lierferbedingungen an, welche vor Kaufabschluss bestätigt wurden.

BEISPIELE:

KAUF AUF PROBE:

Bei xxx kaufen Sie auf Probe, d.h., Sie können gelieferte Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen zurückgeben. Der Kaufvertrag/Kreditkaufvertrag wird nach Erhalt der Ware durch Ihre Billigung bindend, spätestens jedoch nach Ablauf dieser 14- tägigen Rückgabefrist.

WIDERRUFSFOLGEN

Packetversandfähige Ware ist auf unsere Gefahr zurückzusenden. Sie haben die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Sache der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von Euro 40,- nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei.

Also, es gibt viele Bedingungen, schaue in den AGBs deines Onlineshops nach!

LG Jörg

Es kommt erst einmal darauf an, ob beim Kauf ein Widerruf- oder Rückgaberecht maßgeblich war. Das lässt sich auf den Internetseiten des Shops oder in der Kaufbestätigung nachlesen.
Die Kostenübernahme (bis 40 bzw. über 40 EUR Bestellwert) ist da üblicherweise auch geregelt.
Losgelöst davon ist die Bemerkung des Verkäufers zunächst einmal nur eine Bitte, nicht unfrei zurückzusenden, um Kosten zu sparen. Das alleine sagt noch nichts über die Rechtslage aus, wer die Kosten letztendlich tragen muss.
Also bitte den gesamten Bestellvorgang genau nachlesen.

Da kann ich leider nicht helfen.
Grüße Karlheinz