Hallo
In meiner VDE vom Juni 2008 steht nicht, dass man Steckdosenkreise mit 10A absichern muss, würde mich freuen Deine VDE mal zu lesen
Gruß schwubbi1877
Hallo schwubbi - bestehst Du in der Anrede auf der Jahreszahl?,
wie Du meiner Vita entnehmen kannst, gehöre ich zu der Generation, die, selbst wenn sie erst mit 67Jahren in Rente gegangen währe (wie die unrealistische Forderung unserer Politiker und Wirtschaftsführer lautet), seit mindestens drei Jahren nicht mehr in einem Arbeitsverhältnis stünde. Tatsächlich hat meine Firma mich schon vor 10 Jahren (und damit immer noch untypisch spät) abgeschüttelt.
Und seit der Zeit habe ich, da VDE-Vorschriften selten (und nur in Auszügen) im Netz publiziert werden, keinen Zugang mehr dazu.
Außerdem habe ich mich beruflich nie mit den Feinheiten der Hausinstallation beschäftigt. Wenn ich einen Schaltschrank projektiert habe, dann wurden die obligatorischen Schrankbeleuchtungs- und Steckdosenkreise sowieso meistens nur mit 6A abgesichert – schon um zu verhindern, dass fremde Gewerke unsere Steckdosen, die ja nur für den Anschluss von Programmiergeräten, Druckern und Messeinrichtungen bestimmt waren, als Baustromverteiler missbrauchten.
Ich erinnere mich aber, dass um 1970 Einbausteckdosen in Geräten, welche mit 16A angeschlossen waren, geräteintern - oft sogar steckdosenintern - mit Schmelzsicherungen 10A abgesichert waren und dass es eine Vorschrift gab, welche das forderte.
Ich habe aber, Deiner Anregung folgend, im Netz recherchiert und habe keinen Hinweis gefunden, der meine bisherige Meinung bestätigt, aber eine ganze Menge Hinweise, welche auf eine 16A-Absicherung von Steckdosenkreisen deuten. Ich danke Dir also für Deinen Einwand, hat sich doch damit mein Wissen wieder etwas vergrößert.
In diesem Zusammenhang verwirrt mich allerdings etwas, dass auf allen Steckdoseneinsätzen, welche das VDE-Zeichen tragen (es werden anscheinend immer mal wieder welche eingeschmuggelt, auf die das nicht zutrifft), der Aufdruck steht: 10 16 (darunter ein waagerechter Strich und darunter die zulässige Spannung 250 ) . Wofür jetzt der Hinweis auf die 10A?
Gruß merimies