der russische komponist lebte eine zeitlang in dresden und besaß ein haus am trachenberger platz. ich wurde gern wissen, welches das war.
Hallo,
deine Frage hat zwar mit Musikrecherche nichts zu tun, aber ich würde mal beim Haus- und Grundbesitzerverein Dresden nachfragen. Vielleicht können die dir weiterhelfen, denn die haben sicherlich auch ältere Unterlagen über die Eigentümer der Häuser.
http://www.haus-und-grund-dresden.de/
Gruß Heinz
Hallo 6/8,
ich persönlich halte es für angemessen, im Internet nicht gänzlich auf zivilisierte Umgangsformen zu verzichten, wenn man - wie hier - mit Menschen kommuniziert. Sparen kann man sich das natürlich bei Suchmaschinen. Dafür sind dann dort auch die Auskünfte entsprechend. wer-weiss-was ist keine Suchmaschine und soll es auch nicht sein.
Das soll nur ein freundlicher Hinweis sein - da Du hier neu und mit den Gepflogenheiten noch nicht so vertraut bist, beantworte ich Deine Frage für diesesmal trotzdem gerne.
Rachmaninov besaß in Dresden die Immobilien Fürstenstraße 28 (heute Fetscherstraße) und Trachenberger Straße 23. Beide vererbte er seinen Töchtern; Irina Wolkonsky erhielt das Haus Fürstenstraße 28 und Tatiana Conus das in der Trachenberger Strasse 23.
Quelle: David Butler Cannata, Rachmaninoff and the symphony, Studien Verlag, 1999 ISBN 3706512408 Buch anschauen
Gewohnt hat er meines Wissens in beiden Häusern nie; in Dresden hielt er sich in der Villa Fliederhof auf, die seinen Schwiegereltern gehörte. Sie stand in Blasewitz, Emserallee 26 (heute Goetheallee). Die Villa brannte 1979 aus, die Ruine wurde abgerissen. An Rachmaninovs häufige Aufenthalte dort erinnert nur noch eine Gedenktafel.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hi
er besass keines, er hatte eines in der Sidonienstrasse gemietet für etwa 3 Jahre - 1906-1909.
pita