Servo-Lenkung als KO-Grund beim TÜV?

Hallo liebe Experten,

seit etwa einem Jahr ist die Servolenkung an unserem FIAT Punto ausgefallen. Obwohl auch meine Frau und unsere Schwiegertochter damit fahren, hat das bislang nie ernsthafte Probleme beim Fahren verursacht. Aus diesem Grund ging ich davon aus, dass das Problem auch bei einer Hauptuntersuchung ignoriert werden könnte. Das Auto wiegt gerade mal 800 kg, das heißt außer beim Einparken (also im Stand) lässt sich die Lenkung noch mit relativ geringem Kraftaufwand bewerkstelligen.

Nächste Woche steht die nächste HU an und der Werkstattmeister meinte, ohne funktionierende Servolenkung könne ich mir die Plakette abschminken.

Ist das definitiv so? Die Reparatur soll - inkulusive Servomotor (650 €) - rund 1.300 € kosten. Das ist ungefähr der Restwert des Fahrzeugs. Wenn das Auto danach noch zwei Jahre durchhält, bin ich im Prinzip gern bereit, das Geld zu investieren. Aber in meiner derzeitigen finanziellen Situation stellt das schon einen ziemlichen Kraftakt dar. Wenn ich darauf verzichten könnte, würde ich die Reparatur gern aufschieben.

Gibt es Hoffnung, die begehrte Plakette auch mit defektem Servomotor zu bekommen?

Viele Grüße
Jürgen/Tigru

Hi!

Jetzt muss ich mal raten… ist das dieser Servomotor, der eine Warnlampe zum Leuchten bringt? Den gibt’s z.B. auf ebay auch für rund 120€ mit nem Jahr Garantie. Ein Gebrauchtteil vom Schrotti wäre evtl. auch eine gute Lösung. Vor allem dann, wenn das Auto ohnehin nur noch 2 Jahre überleben soll wäre das Verbauen von so teuren Neuteilen sicher etwas zu tief in die Tasche gegriffen. Ob das Auto noch 2 Jahre durchhält kann aber gewiss keiner sagen…das hängt von anderen Dingen als der Servolenkung ab.
Wenn man den Prüfer austricksen will, und nur die Lampe rausnimmt könnte dieser einem das u.U. übel nehmen, wenn er dahinter kommt.

Gruß, Jo

Guten Abend,
Wenn die elektronische Servolenkung eine Sicherung hat, sollte damit sicher auch die Warnlampe ausgeschaltet werden können.
Allerdings kenne ich das System jetzt nicht genau, und kann jest nicht sagen ob der Servomotor wirklich kaputt ist, oder ob er nur in einem Notlauf operiert und die Warnlampe brennt um diesen Notlauf wegen einem Sensordefekt oder ähnlichem anzuzeigen.
In diesem Notlauf könnte die Pumpe dann trotzzdem noch eine geringe Lenkunterstützung herstellen, ohne das irgendein Schaden entstehen kann. In diesem Falle würde das entfernen der Sicherung einen kompletten Ausfall der Lenkunterstützung hervor rufen. Das könnte man ja durch ziehen der Sicherung ausprobieren.

Allerdings wenn der Prüfer das Fahrzeug kennt, könnte ihm evtl auffallen, das die Warnlampe nicht als Diagnose-Check beim einschalten der Zündung aufleuchtet, und dementsprechende Schlüsse daraus ziehen…

Viel Erfolg und bis dann
Markus

Hallo,
ich rate allen die zur HU/TÜV müssen, nicht vorher in eine Werktsatt zu gehen, es sei denn, der Werktsättler ist ein seehr seehr guter Freund oder Verwandter.
Die Frage ist doch was dem Werktsättler mehr hilft, eine Plakette oder eine gute Möglichkeit mal eben Geld zu machen. Ich habe grundsätzlich nichts gegen Werkstätten, finde aber, dass man im Falle einer HU einfach das machen sollte was der Kollege beim TÜV/DEKRA… meint.Der sollte es genau wissen.

UND ich bin grundsätzlich gegen idiotische Vorschläge, Defekte an sicherheitsrelevanten Bauteilen zu „ÜBERTÜNCHEN“ nur um eine Plakette zu erhalten.
Vor allen dann wenn diese Vorschläge aus FERNDIAGNOSEN resultieren.
Mein Rat, geh zur HU und lass Dir dort sagen was an Deinem Wagen zu reparieren ist, damit Du die Plakette bekommst.
Rumburak
Lebende Menschen sind mehr wert, als ein durch die HU geschummeltes Auto.

Hallo,

ich denke nicht dass eure Servolenkung komplett ausgefallen ist. Evtl. ist es nur eine Kleinigkeit.

Als mein Motor ausging und die Servolenkung deshalb nicht funktioniert hat musste ich beim abschleppen schon ziemlich am Lenkrad zerren, wenn man noch normal damit fahren kann funktioniert der Servo noch ein wenig (ausser es gibt da verschiedene Mechanismen, was ich aber nicht glaube).

Gruss

Desperado