Servus! Woher kommt das?

Hallo Leute,

oder eben besser „Servus!“

Gerade im mail-Kontakt mit einem Japaner machte ich mir Gedanken über das Servus. Woher kommt das? Und warum lautet es genau so wie das lateinische „Diener“? Dann kam ich auf die Idee, daß die beiden doch was miteinander zu tun haben könnte. Gibts nicht in Österreich (ich denke mal ende der kaiserzeit) die Verabschiedung „Ihr Diener, Gnädigste“ oder so ähnlich? Kommt man von da über die lateinische Form auf das bayerische „Servus“?

Fragt sich
Gerhard

Hallo !

Deine Idee scheint schon ganz richtig!

Servus ist lateinisch und heißt Diener, Knecht.

Da dieses „Servus“ aus dem wienerischen kommt, kann man sich gut vorstellen, dass diese Wiener sich gegenseitig mit „ihr Diener“ verabschiedeten. Um es dann weltläufiger zu machen, wurde daraus ein „Servus“. Was auch heißen kann, „zu Diensten“.
Denk an Hans Moser !

Was für einen „normalen“ deutschsprachigen Europäer etwas kriecherisch wirkt, ist für die Wiener ganz normal.

Gruß Werner

Hallo Gerhard und Werner,

Was für einen „normalen“ deutschsprachigen Europäer etwas
kriecherisch wirkt, ist für die Wiener ganz normal.

ich bin in Wien aufgewachsen aber lebe schon seit vielen Jahren nicht mehr dort, meine Deutung ist möglicherweise veraltet.

Damals wurden mit Servus nur sehr gute Bekannte und Freunde gegrüßt. Um nicht unhöflich zu sein, mußte man schon ein wenig „Fingerspitzengefühl“ haben. Z.B. als Kind sagte man auch nicht zu den Eltern „Servus“.

Mir gefällt „Servus“ sehr gut und ich finde es auch recht respektvoll, sofern es nicht im groben Dialekt ausgesprochen wird.

Grüße Rudolf

Hallo,

Damals wurden mit Servus nur sehr gute Bekannte und Freunde
gegrüßt. Um nicht unhöflich zu sein, mußte man schon ein wenig
„Fingerspitzengefühl“ haben. Z.B. als Kind sagte man auch
nicht zu den Eltern „Servus“.

in Siebenbuergen war/ist es genauso, allerdings begruesste ich meine Eltern durchaus mit ‚servus‘.

Servus (-:
Christa

Hallo Gerhard!

Kommt man von da über die lateinische Form auf das bayerische

und das österreichische „Servus“?

Genau so ist es! Auf deutsch heißt es: Ihr Diener! Ich bin ihr gehorsamster Diener!

Das hat man aber wohl nur gegenüber Respektspersonen gebraucht, die - vielleicht scherzhaft - lateinisierte Form gebrauchte man im trauterem Zirkel.

Auch unser beliebtes Tschau „Ciao“ geht auf schiavo = Diener zurück.
Tschaule Fritz

Hi,

ich bin auch Wiener (zwar zur Zeit beruflich in Deutschland) und kann das nur bestätigen.
Servus wird zumeist im lockeren Umgang verwendet, mit Personen die man auch duzt. Auch wenn es immer mehr durch ciao, und selten auch tschüß ersetzt wird ist es in Wien immer noch in aller Munde.
Das Wort wird sowohl zur Begrüßung als auch zum Abschied verwendet. Die eigentliche servile Bedeutung ist im täglichen Gebrauch nicht bewußt - im Gegensatz zu z.B. „gsch’amster Diener“ das IMHO nur noch sehr selten von Kellnern, Fiakern und mit ironischem Unterton verwendet wird.

LG

Stefan

Hallo Gerhard!
Auch unser beliebtes Tschau „Ciao“ geht auf schiavo = Diener
zurück.

Tja, unser Fritz bringt eben immer wieder doch noch einen Punkt zum nachdenken mit DANKE

Mit dero untertänigsten Empfehlungen

Gerhard