Hallo an alle,
wir haben ein Reihenmittelhaus. 3 RHMs sind immer auf einer durchgehenden Bodenplatte gebaut. Unser Haus ist jetzt 4,5 Jahre alt und haben nur noch 6Monate Gewährleistung drauf. Wir haben wirklich sehr viele Risse.
Wir haben innen keine tragende Wände, sonder nur Gipswände, die schwimmend gebaut wurden. Nun ist es so, dass z.B. das Treppenhaus ab dem 1.OG sich komplett von der Aussenwand gelöst hat und ein Riss von ca. 3mm breite ist. An den Aussenwänden haben ein Riss entlang der Mörtelfuge also ein Treppenriss, welches schon 1-2mm groß ist.
Vor 2 Jahren war der Bauträger da und meinte, dass dies normal sei und da ich selbst die Maler und tapezierarbeiten durchgeführt habe,ich für die Kosten aufkommen müsse. Nun ich habe vor 3 Monaten im Treppenhaus die Risse zugespachtelt und die Ecken mit Acryl ausgespritz und schon mal vorgestrichen. Nun wollte ich den letzten Aufstrich streichen und habe gesehen, dass sich wieder kleine Risse bilden. Da habe ich den Bauträger nochmals gerufen und ihm gleich von vorne herein gesagt, dass ich ein Gutachter holen möchte, da ich eine 2. Meinung haben möchte. Diesmal meinte er, dass es schon mehr als normal sei aber man letzten endes, nciht genau sagen könne woran es wirklich liegt. Aber immerhin würde er an den Aussenwänden die Steine mit Harz verkleben lassen und die Innenwänden verspachteln lassen will. Aber tapezieren und streichen müsse trotzdem ich. Ich denke, wenn es bauliche Mängel sind, muss er dafür gerade stehen, oder?
Und das seltsame ist, meine Nachbarn die auf der selben Bodenplatte sind, haben kaum Risse!!!???
Was haltet ihr davon? Wisst ihr wie das rechtlich geregelt ist? Wer muss tapezieren, ich weil ich selbst die Maler- und Tapezierarbeiten durchgeführt habe?
Einen Gutachter habe ich jetzt wirklich engagiert, da ich erstmal klären will ob mir die zusammenkracht oder nicht. Aber wegen der Kosten würde ich schon gerne mal vorher wissen wie das geregelt ist. Leider kostet der auch einiges…
Vielen Dank schon malund Grüße aus der Wetterau