Shimanokasette ich trete ins Leere

Was es nicht alles für Probleme an einem Rad gibt.

Seit heute trete ich verstärkt ins Leere, d.h. wenn ich zwischendurch mal aufhöre zu treten (Leerlauf), dann greift der Mechanismus innerhalb der hinteren Kasette nicht ein.

Heute mußte ich teilweise 2km Tretroller damit fahren um zurückzukommen.

Dann greift es mal ein dann wieder nicht.

Ich dachte erst das liegt am Wetter (vereist) aber es war 1 Grad Plus.

Die Kasette ist schätzungsweise 15.000…20.000km gelaufen.

Wer kennt sowas.

Was soll man damit machen ? Ist das Verschmutzung oder verschleißt selbst sowas ?

verm. Austausch nötig
Hallo!
Je nach Fahrweise und Pflegezustand (Sand und Dreck wirken als Schleifmittel) verschleißen Fahrradketten und Ritzel unterschiedlich schnell.

Die Kette längt sich und schleift sich auf das Ritzel ein, so dass es, wenn man zu lang wartet mit einer neuen Kette auf der alten Kassette evtl. auch nicht mehr klappt.

Man kann: die Kette relativ häufig tauschen, dann halten die Ritzel länger.
Oder man fährt beides, bis es nicht mehr geht und kauft dann beides neu.

Wir haben uns eine Lehre gekauft (ein paar Euro) um die Längung der Kette messen zu können und rechtzeitig zu tauschen.

Die Kasette ist schätzungsweise 15.000…20.000km gelaufen.

ok, höchste Zeit, würde ich sagen.

Was soll man damit machen ? Ist das Verschmutzung oder
verschleißt selbst sowas ?

Beides. Es gibt übrigens noch ein Phänomen dabei: Alles funktioniert wunderbar, bis man auf die Idee kommt Ritzel und Kette vom dicken Dreck zu befreien. Danach rutscht die Kette dann durch… :smile:

Grüße
kernig

Vermutlich was ganz anderes.
Hallo.

Vermute anhand Deiner Beschreibung dass hier was ganz anderes defekt ist nämlich Dein Freilauf. Wenn die Zähne abgearbeitet wären würde die Kette bei wenig Druck nicht durchrutschen oder nicht bei allen Gängen durchrutschen. Das ist ja wohl nicht der Fall.

Kann auch sein dass nicht mal der Freilauf defekt ist sondern nur auf Grund der niedrigen Temperaturen nicht richtig funktioniert. Versuche mal das Rad aufzuwärmen und schaue ob es dann wieder tut.

Wenn nicht dann kommt es darauf an ob Du einen Schraubkranz mit integriertem Freilauf hast oder eine Kassettennabe mit Freilauf.
Das kann der Fachhändler mit einem Blick erkennen, beide Arten sind austauschbar, bei einer billigen Kassettennabe macht aber der Arbeitsaufwand meist keinen Sinn. Da kann man oft billiger ein neues Hinterrad bekommen.
Lass hören was es war.

Gruß
Gerald

Ist aber Definitiv Freilaufproblem
Moin Kernig,

was Du hier als Problem beschreibst ist diesmal nicht da Problem.

Ich dachte ich hätte meine Frage so formuliert.

Wenn die Kette überspringen würde dann würde ich das soort merken und die Frage auch entsprechend formulieren.

Ich weiß, daß eine Kette bei etws über 1,5 Dehnung ausgetuscht werden sollte und die Ritzel bei 15.000 sind bestimmt an derr Verchleißgrenze.

Und ich habe mir die Abrollkurven von gedehnten Ketten auf Zahnkränzen schon als Simmulation angeguckt wo man sieht wie sich die Kette hochschrieben kann.

Wenn man eine Kette möglichst lange benutzen will müßte man einen Algorithnmus entwickeln wie man teilverschlissene Ketten an teilverschlissene Ritzel anbringt. Ist natürlich schwierig weil nicht jeder Kranz gleichmäßig verschleißt.

Problem ist ja wenn man zu lange die Kette dehnen läßt es das Ritzel wieder schadet (besonders bei Aluminium).

Habe hier im Forum auch schon nach Selbstbaulösung für einen Kettenschutz gefragt.

Klar was Du sagst aber mit der Problematik die Du hier reinbringst beschäftige ich micb sowieso genug und es ist für mich nicht so viel neues.

Ich hätte hier sowieso in ein paar Monaten alles neu gemacht inkl. Kette und alle Ritzel (und am besten mit Kettenschutz …ich will solange warten bis ich eine gute Lösung mit zumindest eilschutz gefunden habe).

Aber diesmal ist die Frage doch so formuliert, daß es definitv am Freilauf liegt.

Wobei ich zur meiner Schande jetzt doch gar nicht mehr weiß ob so ein Freilauf im Ritzel oder in der Narbe liegt (wie Gerald sagt).

Natürlich müßte das Freilauf sein
Natürlich ist das Freilauf denn ich trete ohne Kettenraschelgeräusche ins Leere.

Muß jetzt aber gestehen, daß ich ganz verunsichert bin.

So wie ich Dich verstehe ist der Freilauf in der Nabe.

Ich dachte immer der Freilauf ist in der aufgeschraubten Kasette selber.

Ich hatte eigentlich nicht gedacht, daß sowas in einen dünne Hinterradnabe eingebaut werden kann sondern der Freilaufmechanismus immer in der Kasette wäre.

Bei meiner letzten Fahrt (ich bin Nachmittags bei über 0Grad losgefahren hatte ich nach 15km das Problem mit dem Durchtreten ins Leere.

Nach so ein bißchen Tretrollerfahren ist das bei der Rückfahrt dann wieder eingerastet. Wenn ich wieder bißchen Leerlauf fuhr gleich wieder dasselbe Problem.

Nachdem das Hinterrad ne höhere Drehzahl hatte und auch ein paar holprige Erschütterungen rastete es wieder ein.

Außerdem dachte ich ich hätte meine Frage von vornhereon so formuliert, daß andere Ursachen wie Überspringen der Kette ausgeschlossen sind.

Hallo.

Natürlich ist das Freilauf denn ich trete ohne
Kettenraschelgeräusche ins Leere.

Muß jetzt aber gestehen, daß ich ganz verunsichert bin.

So wie ich Dich verstehe ist der Freilauf in der Nabe.

Nicht ganz. Bei Schraubkränzen ist der Freilauf im Zahnrad, bei Kassettennaben ist der Freilauf ein Teil der Nabe und die Zahnräder werden auf den Freilauf draufgesteckt.

Ich dachte immer der Freilauf ist in der aufgeschraubten
Kasette selber.

Beim Schraubkranz ja.

Ich hatte eigentlich nicht gedacht, daß sowas in einen dünne
Hinterradnabe eingebaut werden kann sondern der
Freilaufmechanismus immer in der Kasette wäre.

Deshalb sitzt er bei der Kassettennabe seitlich am Nabenkörper dran.

Bei meiner letzten Fahrt (ich bin Nachmittags bei über 0Grad
losgefahren hatte ich nach 15km das Problem mit dem
Durchtreten ins Leere.

Nach so ein bißchen Tretrollerfahren ist das bei der Rückfahrt
dann wieder eingerastet. Wenn ich wieder bißchen Leerlauf fuhr
gleich wieder dasselbe Problem.

Nachdem das Hinterrad ne höhere Drehzahl hatte und auch ein
paar holprige Erschütterungen rastete es wieder ein.

Außerdem dachte ich ich hätte meine Frage von vornhereon so
formuliert, daß andere Ursachen wie Überspringen der Kette
ausgeschlossen sind.

Hast Du vielleicht auch getan aber wie Du siehst ist es wohl doch ein durch Kälte verklebter Freilauf.
Stelle das Rad doch mal ins Warme und schaue ob das Ganze dann wieder tut.

Gruß
Gerald

ach so
Hi
Das hatte ich in der Tat falsch verstanden. Hatte mich schon über die Formulierung "innerhalb der Kassette"gewundert…

Als Fragesteller ist einem natürlich glasklar, was man fragen möchte:smile:

Ich hab nur einmal einen demontierten Freilauf gesehen, der war in einer Nabenschaltung und hatte sich bei voller Bergabfahrt beim Antippen der Rücktrittbremse festgefressen - unschön, so eine Vollbremsung bei über 60 Sachen.

Grüße
kernig

Sorry habe Schraubkranz nicht Kassette
Danke für die Antwort.

Ich wußte von der verschiedenen Bauart zuvor überhaupt nicht und habe den Schraubkranz dieses Kaufhaustreckingrads einfach Kassette genannt.

Es ist aber ein SCHRAUBKRANZ und von so einem Ding weiß ich, daß der Leerlauf innerhalb des Kranzes ist.

Aber das scheint ein sehr interessantes Thema zu sein. Werde mich auch bald mit Laufrädern und Naben befassen.

Habe das mit der Kassette bei Wikipedia überflogen. Ein solches Laufrad mit Kassette und Freilaufkörper ist natürlich besser.

Egal wo der Freilauf sitzt
…der wird veschmutzt sein und klemmen.
Ist selten, dass beide Seiten klemmen, passiert aber nach dieser Laufleitung leicht, insbesondere bei Kaelte da das Fett hart wird.

Aufmachen, reinigen, neu fetten, geht.

Gruss

Mcihael