Shutdown befehl ( Batch ) will nicht klappen

Hallo zusammen,

ist mein erster Beitrag hier im Forum weshal ich um Nachsicht bitte :smile:!

Habe die letzten 2 Stunden bereits mit der Suche nach einer Antwort via Google verbracht, habe aber nichts gefunden was mir wirklich helfen konnte…

Deshlab mal hier mein Problem:

Ich habe mir vor ca. einem Jahr ein MS-Heimnetzwerk eingerichtet. Es funktioniert auch einwandfrei, d.h. ich kann z.B. über das Netzwerk drucken, Ordner freigeben etc. und auch auf den anderen PC via Teamviewer zugreifen ( wie VNC ).

Nun will ich aber z.B. wenn ich meinen PC hier unten ausschalte auch gleichzeitig am besten via Batch alle oder zumindest einen einzelnen PC herunterfahren.

Wenn ich dann die bekannte Kombination ala shutdown -m \Rechnername -s -t 60 eingebe komt nur: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden

Auch bei shutdown -I sowie diversen Freewareprogrammen.

Anpingen des Rechners ist kein Problem und mit net view sehe ich auch den PC als Mitglied im Netzwerk.

Habe auch schon versucht mit einer Verknüpfung in einem Freigegebenen Ordner den anderen PC herunterzufahren, hat jedoch auch nicht geklappt, da sich dann nur der PC, von dem der Zugriff auf die Datei erfolgte, runterfuhr…

Benutzername u. Passwort sind auf allen Rechnern gleich und habe eigentlich überall Adminrechte, da nur ein Benutzer.

Grüße Sebastian, der auf eure Hilfe angewiesen ist :smile:

Wenn ich dann die bekannte Kombination ala shutdown -m
\Rechnername -s -t 60 eingebe komt nur: Der Netzwerkpfad
wurde nicht gefunden

Was ist das Ergebnis eines Ping auf den Rechnernamen? Im Zweifel gibst du dem shutdown die IP-Adresse anstelle des Rechnernames mit.

Gruß

probiers mal

  1. mit der IP
    und
  2. ohne \

also shutdown -s -t 20 -m 196.168.112.2 etc.

Du schreibst per batch klappts nicht - ruft er denn die Batch-Datei überhaupt auf? Protokollier das doch mal mit.

Gruß H.

Auch wenn ich die IP angebe, sagt er das gleich. Anpingen ist über Rechnernamen und IP kein Problem… auch wenn ich \ weglasse gehts leider nicht…

Die batch denke ich ruft er schon auf, jedoch tritt der Fehler auch auf, wenn ich es dirkt über die CMD mache, also Ausführen > CMD > shutdown…

Anpingen des Rechners ist kein Problem und mit net view sehe
ich auch den PC als Mitglied im Netzwerk.

Pingst du die IP oder den Rechnernamen?

ansonsten kann ich dir noch empfehlen das du statt dem windowsintegrierten Tool das program psshutdown benutzt das läuft imo wesentlich stabiler stammt von ehemals sysinternals ist nun im besitz von ms. Einfach danach googlen.

Mal ne ganz andere Sach ist mir grad eingefallen.

Hast du mal in deinen Diensten geschaut ob der dienst TCP/IP-NetBIOS-Hilfsprogramm gestartet ist? Wen nicht starte den und probiers nochmal.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hei!

Benutzername u. Passwort sind auf allen Rechnern gleich und
habe eigentlich überall Adminrechte, da nur ein Benutzer.

Nur der Vollständigkeit halber:
Du gibst aber dennoch Benutzername und Passwort in deinem Shutdownbefehl mit an?
Das du auch auf der anderen Maschine mit diesen Daten angemeldet bist, bedeutet gar nichts.

lg, mabuse

Shutdown befehl ( Batch ) will nicht klappen
Also:

Habe mal psshutdown versucht: Geht nicht da er dann sagt: Zugriff verweigert, obwohl ich mit -u und -p das passwort bzw. den user festgelegt habe…

Dieser Dienst (NetBIOS-Hilfsprogramm) läuft.

Bin echt ziemlich ratlos…

Also:

Habe mal psshutdown versucht: Geht nicht da er dann sagt: Zugriff verweigert, obwohl ich mit -u und -p das passwort bzw. den user festgelegt habe…

Dieser Dienst (NetBIOS-Hilfsprogramm) läuft.

Bin echt ziemlich ratlos…

Ahh . . .

du hast nicht zufällig auf dem zweiten Rechner eine Firewall?

Außerdem muss hab ich noch ganz nebulös in Erinnerung, das auf dem zweiten Rechner irgend ein Dienst aktiv sein muss. Remoteirgendwas oder so.

Ansonsten gehen mir aber auch die Ideen aus.

Also selbst wenn ich die Firewall ganz ausschalte, kommt noch Zugriff verweigert. Bisher hab ich einfach den IP-Berreich des Heimnetzwerks als sicher erklärt… denn wake on lan geht ja auch…

Pffff…

Lösung:

Habe mir einen Delphi-HTTP-Server runtergeladen, der dann mittels „wget“, einem Befehl über meine FritzBox für das Softwarenachladen, angesprochen wird und dann den Shutdownbefehl lokal ( shutdown -s -t 20 -f -c „PC wird heruntergefahren“ ) initiiert. Der Server wird einfach mit Windows mitgestartet und horcht auf die Anfrage über einen gewissen Port von einer bestimmten IP. Auf die FritzBox greife ich via Telnet vom Heimnetz zu, nicht gerade sicher, aber im Heimnetz weniger tragisch.

Sebastian