Hi haaaallo -
zur Frage 1: für das Kopieren von Takten gilt dasselbe Prinzip wie es z.B. beim Kopieren von Textteilen in jedem Textverarbeitungsprogramm üblich ist: Text selektieren, mit STRG+C (Mac: Apfeltaste+C) in die Zwischenablage übernehmen, mit STRG+V (Apfeltaste+V) an gewünschter Stelle einfügen. Unterschiedlich ist nur das Selektieren: Text selektiert man durch „Gleiten über den betreffenden Text“ mit gedrückter Maus-Taste, Takte in Sibelius: in den ersten Takt klicken mit gedr. STRG (bzw. Apfeltaste), so daß der Takt eine DOPPELTE blaue Umrahmung erhält, in den letzten zu kopierenden Takt mit gedrückter SHIFT-Taste klicken. Die zu kopierenden Takte müssten jetzt alle doppelt umrahmt sein und können durch STRG+C (Apfeltaste+C) in die Zwischenablage übernommen werden. Durch STRG+V (Apfeltaste+V) können sie dann in einen beliebigen Takt kopiert werden - entweder zuerst den Takt durch einfaches Hineinklicken wählen und dann STRG+V (Apfeltaste+V) betätigen oder umgekehrt (also zuerst STRG+V etc.).
Dieses könntest Du auch selber nachlesen unter dem Menüpunkt „Hilfe/Dokumentation/Sibelius-Anleitungen“, wo Du sicher auch manch andere Hinweise findest, falls Du kein gedrucktes Handbuch besitzt - diese 35 € sollte man bei einem so komplexen Programm unbedingt investieren (Geiz ist nämlich besonders hier NICHT geil … und schon gar nicht klug …)
Deine 2. Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, denn es gibt zuviele mögliche Lösungen (und ich habe weder Lust noch Zeit sie alle durchzuspielen) - welche letztlich zu empfehlen ist, hängt von den Gegebenheiten des Stückes und persönlichen Vorlieben ab. Generell wird man Wiederholungszeichen (Wiederholungstaktstriche) und die eventuell erforderlichen Prima- und Segunda-Volta-Linien wählen („Erstellen/Linien“ bzw. einfach mit L). Es geht evtl. auch mit richtig gesetzten DalSegnos, aber Sibelius springt zwar DalSegnos korrekt an, arbeitet aber danach kommende Wiederholungen nicht immer richtig. Ich selbst schreibe lieber etwas mehr Takte - ich hasse Partituren, die durch zuviele Sprünge unübersichtlich werden - auch hier zeugt Geiz weder von Klugheit noch von Kompetenz.
Bei weiteren Anfragen bitte angeben, welche Version von Sibelius Du benutzt und ob Du MAC- oder WINDOWS-User bist.
Es gibt übrigens auch zwei Sibelius-Gruppen bei Yahoo, wo Du Dich ebenfalls informieren kannst.
Herzliche Grüße