Sich freuen über oder auf?

Hallo, sehr geehrte Experten,

darf ich wieder eine Frage stellen, auf die ich keine deutliche Antwort über Google finden kann?

Wie ist es richtig?

  1. Auf Ihre baldige Antwort würden wir uns sehr freuen.
  2. Über Ihre baldige Antwort würden wir uns sehr freuen.

Meine Grammatiken sagen, dass „auf“ fuer die Zukunft und „über“ für die Vergangenheit steht, wird diese Regel immer noch eingehalten?

Vielen Dank im Voraus, auch für die früheren wertvollen Antworten
Mit vielen schönen Grüssen aus Moskau
Wladimir

Lieber Wladimir,

die Regel, die Du angeführt hast -
„auf“ gilt für die Zukunft,
„über“ gilt der Vergangenheit -
ist immer noch richtig. Sie läßt sich aber in Deinem Beispiel nicht so richtig anwenden, weil Du einen Konjunktiv eingebaut hast.

Nehmen wir also mal die Sätze auseinander:

„Über eine Antwort würden wir uns freuen.“
Wenn Sie uns antworten und diese Antwort uns erreicht, dann werden wir uns freuen. Das ist klar, logisch, eindeutig.

„Auf eine Antwort würden wir uns freuen“ geht nicht. Denn Du weißt ja nicht, ob Du überhaupt eine Antwort bekommen wirst. Freuen kannst Du Dich aber nur auf etwas, von dem Du weißt, daß es kommen wird, und zwar bestimmt kommen wird. Da nun aber durchaus nicht sicher ist, ob eine Antwort kommen wird, kannst du Dich auch nicht auf sie freuen.

Grüße nach Moskau - Rolf

Ergänzung und Berichtigung

Lieber Wladimir,

weil Du einen Konjunktiv eingebaut
hast.

Ich merke gerade, daß das mit dem Konjunktiv gar nichts zu tun hat.

Gruß - Rolf

huhu,

Wie ist es richtig?

  1. Auf Ihre baldige Antwort würden wir uns sehr freuen.
  2. Über Ihre baldige Antwort würden wir uns sehr freuen.

Meine Grammatiken sagen, dass „auf“ fuer die Zukunft und
„über“ für die Vergangenheit steht, wird diese Regel immer
noch eingehalten?

a)
Indikativ:

(auf)
Wenn du „auf“ benutzt, (setzt voraus/)erwartest/erhoffst/denkst/ du, dass das Ereignis eintreten wird.
Der Satz: „Ich freue mich auf Ihre Antwort“ klingt so, als gehst du davon aus, dass derjenige antworten wird.

(über)
Wenn du „über“ benutzt, ist die Erwartung(also die Antwort) schon eingetreten.

b)
Konjunktiv:

(auf)
Genau genommen bedeutet „Ich würde mich auf ihre Antwort freuen“, dass du dich nicht freust. Der Konjunktiv (Vergangenheit) beißt sich mit „auf“ (Futur).
Sagen wir mal so:
Entweder du freust dich auf etwas oder nicht. Der Konjunktiv würde hier deine Freude, aber nicht die Antwort in Frage stellen und diese Freude an eine unbekannte Bedingung knüpfen.

(über)
Wenn du „über“ benutzt, stellt der Konjunktiv lediglich die Antwort in Frage und setzt diese Antwort als Bedingung für die Freude.

Es muss korrekterweise also „würde freuen über“ heißen.

Allerdings verschwimmt die Bedeutung im Konjunktiv für den Otto-Normalverbraucher so, dass man das wahrscheinlich nicht sehr wahrnimmt.

MfG:smile:
René

Lieber Wladimir,

weil Du einen Konjunktiv eingebaut
hast.

Ich merke gerade, daß das mit dem Konjunktiv gar nichts zu tun
hat.

eigentlich ist deine erste antwort schon richtig…

Vielen Dank, chatairliner
Vielen Dank, Rolf,

Die Situation mit „auf“ und „über“ ist klar geworden.

Mit besten Grüssen
Wladimir

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]