Sicherheitsgruppe mit/ohne Druckminderer

Hallo,

die Sicherheitsgruppe an meinem geschlossenen 80 Liter Boiler ist hinnüber und muss ersetzt werden.

Wann/weshalb/wieso benötige ich eine mit oder ohne Druckminderer.

Wenn ich eine mit Manometer installiere, zeigt dieses dann den Druck des Kaltwasserzulaufes oder den Druck im Warmwasserkreis an ?

Danke und Grüße
Elton

Hallo,

die Sicherheitsgruppe an meinem geschlossenen 80 Liter Boiler
ist hinnüber und muss ersetzt werden.

Wann/weshalb/wieso benötige ich eine mit oder ohne
Druckminderer.

Wenn in der Kaltwasserleitung keiner ist

Wenn ich eine mit Manometer installiere, zeigt dieses dann den
Druck des Kaltwasserzulaufes oder den Druck im Warmwasserkreis
an ?

Das Manometer ist in der regel auf der Seite vom Warmwasser,es gibt aber welche da kannst du zwei Manometer einbauen also auch auf der Kaltwasserseite.

Hi, Sicherheitsgruppen mit Druckminderer werden immer dann erforderlich wenn der Versorgungsdruck innerhalb des Gebäudes bei 4,5 bar oder darüber liegt.
Befindet sich hiner dem Wasserzähler ein Druckminderer oder ist der Versorgungsdruck unter 4,5 bar, so ist eine SG ohne DM ausreichend.
Bitte folgendes beachten: der maximale Ruhedruck muss vorab beim Versorgungsunternehmen erfragt werden, einfach mal anrufen

Hallo
Eigentlich ist es ungewöhnlich, dass eine komplette Sicherheitsgruppe hinüber ist. Meist leckt nur das Sicherheitsventil, welches ersetzt werden kann. Das tropfende Ventil kann aber auch durch ein nicht mehr
richtig funktionierenden Druckminderer ständig abblasen. Das Ausdehnungsgefäss im Warmwasser kann auch funktionslos sein, sodass das Ventil ablässt.
Wenn du schon austauschenwillst, würde ich grundsätzlich einen Druckminderer mit Filter am Hauswasseranschluss (hinter die Wasseruhr setzen). Hierüber schützt du die gesamte Installation (Ruhedrücke können bei Schnellschlussventilen problemlos bis 20 bar hochgehen). Diesen Druck am Hausanschluss stellst du auf 3-4 bar Fliessdruck ein. Es entfällt der Druckminderer am Warmwasser und der Eingangsdruck am WW-Bereiter ist auf max. 6 Bar gedrosselt. Die Boiler sind auf Maximaldruck 6 bar ausgelegt, einige Sonderformen auf 10 bar.

Viel Spass
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Eigentlich ist es ungewöhnlich, dass eine komplette
Sicherheitsgruppe hinüber ist. Meist leckt nur das
Sicherheitsventil, welches ersetzt werden kann.

Auf die Gefahr hin, dass mich die Profis hier gleich steinigen:

3 Wochen vor Weihnachten tropfte das Sicherheitsventil garnicht mehr, stattdessen beim Aufheizen die Anschlussverschraubung. Also hab ich fleissig angezogen und es tropfte nicht mehr, leider aber auch das SV nicht.

Ich dachte schon nicht mehr daran, als im UP-Spülkasten manchmal ganz leise Klopfgeräusche waren. Glockendichtung und Füllventil waren in Ordnung. Jetzt am Wochenende kam mir dann die Erleuchtung, die Klopfgeräusche kamen nur dann, wenn der Boiler schon eine Weile heizte. Unnötig zu erwänen, dass hinter dem Spülkasten die Warmwasserleitung verläuft :frowning:

Meine Überlegung ist nun, dass ich bevor ich das gesamte Wasser ablasse, ein neues Ventiloberteil einbaue, wieder fülle und dann feststelle, dass es das doch nicht war, lieber gleich eine neue Gruppe einbaue. Und nachdem diese gerade mal 3 Jahre gehalten hat, will ich mir die 30 Euro für eine Gruppe mit Druckminderer eben sparen.

Danke Euch allen für Eure Tipps und Hinweise !

Grüßle
Elton