Sicherung fliegt bei ausgeschaltetem Backofen

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit bei OBI einen E-Herd mit Backofen gekauft (billig), ein Kollege hat ihn angeschlossen und er lief auch ca 1 Jahr einwandfrei, doch dann flog immer mal wieder die Sicherung vom Ofen raus (Herd und Ofen haben getrennte Sicherung), seit neuestem geht sie nun nicht mehr rein, obwohl der Backofen aus ist . Wenn man die Sicherung rein machen will, funkt es auch ordentlich. Woran könnte das liegen bzw wonach sollte man mal schauen?

Danke, Kudel

Hallo !

Dann hole Deinen hoffentlich fachkundigen Kumpel nochmal zu Hilfe.
Oder einen Elektriker.

Kurzschluss(Erdschluss) besteht fort,deshalb lässt sich LS-Automat nicht einschalten und es funkt kräftig.

MfG
duck313

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit bei OBI einen E-Herd mit Backofen
gekauft (billig)

Muß nichts heißen.

, ein Kollege hat ihn angeschlossen

Eine Elektrofachkraft bzw. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?

und er lief auch ca 1 Jahr einwandfrei,

Hmmm, Falschanschluß macht sich meist schneller bemerkbar.

doch dann flog immer mal
wieder die Sicherung vom Ofen raus (Herd und Ofen haben

Löste die Sicherung immer sofort oder erst später, etwa innerhalb einer Stunde nach Einschalten aus?
Leitungsschutzschalter haben zwei Auslöseverhalten:
Kurzschluß sofort, bei Überlastung zw. 1 Minute und 1 Stunde.

getrennte Sicherung), seit neuestem geht sie nun nicht mehr
rein, obwohl der Backofen aus ist . Wenn man die Sicherung
rein machen will, funkt es auch ordentlich.

Woran könnte das
liegen bzw wonach sollte man mal schauen?

Wahrscheinlich durch häufige Überlast ist - durch unzulässige Erwärmung, wovor die Sicherung schützen sollte - im Herd die Isolierung zweier Leiter beschädigt worden und hat einen Kurzschluß verursacht.

Nun sind die Leiter an der Kurzschlußstelle verschweißt. Deshalb läßt sich die Sicherung nicht mehr einschalten.

Was für Sicherungen hast du in deiner Verteilung? 3x B16 ist ok.
Etwaige Lüftungsöffnungen sind nicht verdeckt worden?
Hat es nach Auslösen der Sicherung am Herd komisch gerochen?

Folgender Dreipunkteplan:

  1. Herd vom Netz trennen, alle drei Sicherungen aus.
  2. Gerät von einem Elektriker bzw. falls noch Garantie vorhanden, Kundendienst prüfen lassen
  3. ggf instandsetzen lassen oder neues Gerät beschaffen

LG
Chris

Hallo,

, ein Kollege hat ihn angeschlossen

Eine Elektrofachkraft bzw. Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten?

Nein Fachkraft ist er nicht, aber er hat schon öfter Herde angeschlossen.

doch dann flog immer mal
wieder die Sicherung vom Ofen raus (Herd und Ofen haben

Löste die Sicherung immer sofort oder erst später, etwa
innerhalb einer Stunde nach Einschalten aus?
Leitungsschutzschalter haben zwei Auslöseverhalten:
Kurzschluß sofort, bei Überlastung zw. 1 Minute und 1 Stunde.

Nein einfach spontan, immer nur wenn er aus war.

Wahrscheinlich durch häufige Überlast ist - durch unzulässige
Erwärmung, wovor die Sicherung schützen sollte - im Herd die
Isolierung zweier Leiter beschädigt worden und hat einen
Kurzschluß verursacht.

Nun sind die Leiter an der Kurzschlußstelle verschweißt.
Deshalb läßt sich die Sicherung nicht mehr einschalten.

Also überlast denke ich weniger, mal zum Pizza machen für 20 min, das wars eigentlich schon

Was für Sicherungen hast du in deiner Verteilung?

Kann ich gar nicht sagen, Haus wurde 1979 gebaut, ist nur eine Sicherung dafür vorhanden.

Etwaige Lüftungsöffnungen sind nicht verdeckt worden?

Ist ein Einbauherd.

Hat es nach Auslösen der Sicherung am Herd komisch gerochen?

Nein, wie gesagt, immer nur wenn er aus war.

Danke.

Howdy,

Nein Fachkraft ist er nicht, aber er hat schon öfter Herde angeschlossen.

ach, und ansonsten schliesst er nur Modelleisenbahnen an?
Diesen Anschluss und auch die Reparatur muss ein Fachmann durchfuehren.

Mal aber eine Nachfrage zu deinem Nebensatz

(Herd und Ofen haben getrennte Sicherung), … mehr auf http://w-w-w.ms/a46vhn

Kann ich gar nicht sagen, Haus wurde 1979 gebaut, ist nur eine
Sicherung dafür vorhanden.

Wir wissen ja schon, dass der Backofen eine eigene Sicherung hat.
Kannst du uns das folgende verraten: Wieviele Sicherungen gibt es denn fuer den Herdteil (auch nur 1 ?), wie stark sind die und auch die fuer den Ofen (Ampere ablesen im Sicherungskasten (nur lesen, nichts anfassen, vielfach findet man dort auch eine Liste) und hat der von dir beauftragte „Fachmann“ Herd und Ofen an ein oder zwei Kabel (bzw. Steckdosen) angeschlossen?

Gruss
n.

Hallo,

Wir wissen ja schon, dass der Backofen eine eigene Sicherung
hat.
Kannst du uns das folgende verraten: Wieviele Sicherungen gibt
es denn fuer den Herdteil (auch nur 1 ?), wie stark sind die
und auch die fuer den Ofen (Ampere ablesen im Sicherungskasten
(nur lesen, nichts anfassen, vielfach findet man dort auch
eine Liste) und hat der von dir beauftragte „Fachmann“ Herd
und Ofen an ein oder zwei Kabel (bzw. Steckdosen)
angeschlossen?

Habe ebene mal geschaut, es gibt 3 Sicherungen für „Herd“ a 16 Ampere, eine davon ist Backofen und der Herd hängt an 2 davon.

Hallo !

Das ist ja völlig OK und spricht deshalb auch nicht für Überlastung,sondern für echten Fehler.
Kurzschluss oder Körperschluss zwischen zwei Leitungen etwa.
Und da es bei Schalter AUS passiert,liegt es nahe mit der Fehlersuche VOR dem Herd zu beginnen,also Herdanschlussdose,Herdzuleitung,Verdrahtung am Klemmenbrett im Herd.

MfG
duck313

OK, danke, dann werde ich das mal so weitergeben.

Gruß Kudel

Hallo!
Prüfen sollte man auch, ob Drehstrom (L1,L2,L3) oder nur einmal 230V eingespeist werden. So ein Pfusch ist mir schon begegnet, dann wird der „N“ überlastet! Das muß einem Elektriker natürlich auffallen!
Mit freundlichen Grüßen
Dino