Sicherung fliegt raus wenn Backofen an ist

Hallo,

vor ein paar Tagen ist die Sicherung rausgeflogen, als der Backofen auf Umluft stand. Nachdem die Sicherung wieder angeschaltet war, passierte das Gleiche, sofern ich auf Umluft oder Ober-/Unterhitze stellte und dann die Temperatur einstellen wollte.
Bei den anderen Funktionen, wie beispielsweise gratinieren, springt die Sicherung nicht raus.
Als die Sicherung zum ersten Mal rausgeflogen ist, waren auch noch zwei Herdplatten an.
Ich habe den Backofen hervorgezogen und konnte weder Feuchtigkeit, noch irgendwelche anderen Auffälligkeiten feststellen, außer das die Herdplatten nicht richtig angeschlossen waren, den Fehler habe ich dann gleich behoben.
Hat vielleicht jemand eine Idee, worauf der Fehler beruht, dass die Sicherung bei diesen beiden Funktionen immer rausfliegt?
Der Herd ist von der Marke Indesit, Modell: PVCI02.1/1x.

Vielen Dank im Voraus!

Hallo,

vor ein paar Tagen ist die Sicherung rausgeflogen, als der
Backofen auf Umluft stand. Nachdem die Sicherung wieder
angeschaltet war, passierte das Gleiche, sofern ich auf Umluft
oder Ober-/Unterhitze stellte und dann die Temperatur
einstellen wollte.

Vermutlich ist die Umluftheizung durchgbrannt und kurzgeschlossen.
Diese Heizspiralen sind bes. bei stärkerer Nutzung auch bei anderen Gerätetypen sehr anfällig und halten nicht bes. lange.

Viele Grüße
Markus

…da du 2 Kochstellen mit an hattest ,könnte es auch sein falls der Herd nur auf einer Phase angeklemmt,daß er zu schwach abgesichert ist.

War es die Sicherung oder der Schutzschalter?

So oder so ist ein Defekt des Heizelements der Umluft wahrscheinlich.
Die kann man meistens halbwegs erträglich einfach wechseln.

Im Prinzip muss einmal vom Ofeninneren heraus die Verkleidung abgenommen werden und man muss von der Rückseite des Herdes an die Anschlüsse herankommen.
Das erfordert also Arbeiten am offenen Ofen - nur unter absoluter Spannungsfreiheit durchführen und wenn Du Grundkenntnisse der Elektrik hast. Denn im Elektroherd kommen „Starkstrom“ / 400V, große Hitze und starke Ströme in einem Gerät zusammen, alles nicht zu unterschätzende Gefahren für Geldbeutel, Haus, Gesundheit und Leben.
Ob das Heizelement wirklich defekt ist weiß man erst, wenn man von hinten an die Anschlüsse kommt.

Ich rate Dir, den Elektriker Deines geringsten Misstrauens dazu zu rufen. Herd ausbauen, Verkleidungen öffnen etc. kannst Du ja schon vorbereiten. Eigentlich sollte das ein normaler Elektriker hinbekommen, ein echter Hausgerätetechniker ist natürlich der richtige Spezialist (der natürlich auch teuerer sein wird), aber vermutlich hier nicht nötig.

Hallo,
danke für die Antwort. Wie kann ich denn an den Anschlüssen erkennen ob das Heizelement kaputt ist?

Hallo,
danke für die Antwort. Wie kann ich denn an den Anschlüssen
erkennen ob das Heizelement kaputt ist?

Hallo Sarah,

nur durch eine fachgerechte Messung, ‚reingucken‘ können auch Elektriker nicht… ;o)

MfG, Olli