Sicherung löst ständig aus

Hallo,
wir haben hier ein Problem mit unserem Durchlauferhitzer. Und zwar springt immer 1 von 3 Sicherungen (Im Treppenhaus unter dem Stromzähler) heraus, sobald man den Wasserhahn aufdreht. Die Sicherungen in der Wohnung bleiben jedoch alle drin. Beim Waschbecken kommt sogar für einige Minuten warmes Wasser raus, bei der Badewanne bleibt das Wasser jedoch kalt.
Bei den 3 Sicherungen ist uns auch noch aufgefallen, das die die ständig raus springt, nicht bis ganz nach oben durchgedrückt werden kann. sprich bei den anderen Sicherung ist unten ein rotes Bild zu sehen wenn diese hochgedrückt werden, bei der einen die raus springt, ist ein halb grünes, halb rotes Bild zu sehen.
Die Situation ist die, das der Durchlauferhitzer vor ca. 2 Monaten eingebaut wurde und auf den ersten Anschein funktionierte. Den Elektriker von damals können wir zur Zeit nicht erreichen.
Ein Bekannter hat sich das ganze kurz angesehen und meinte das der Durchlauferhitzer defekt sei… Jedoch erwärmt er ja das Wasser, bis die Sicherung raus fliegt.

Über einen Lösungvorschlag würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank, Mit freundlichen Grüßen
Alex

Da kann ich auch nicht weiter helfen. Am besten den Elektriker kontaktieren der den Durchlauferhitzer eingebaut hat.

Hallo,so leid es mir tut,aber da bin ich auch ratlos.Würde aber auf einen Defekt bei der Sicherung bzw.des Sicherungskasten tippen.Ist ein Fall für einen Elektriker.Gruß Umm Sebastian

Hallo walexw89,

auch Sicherungsautomaten altern. Da der Durchlauferhitzer läuft und auch etwas wärmt und auch nur eine Phase (eine Sicherung von 3en) herausspringt, könnte es an der Sicherung liegen. Aber: Finger davon weg!! Das ist Sache eine Elektrofachmannes!! Wenn man mit diesen Installationssachen nicht vertraut ist, nicht selber versuchen.

Natürlich kann es auch wirklich am Durchlauferhitzer liegen, dass dieser einen Defekt hat, der dann auftritt, wenn er volle Leistung bringen soll. Leider kann ich Euch hier nicht weiter helfen, da muß wirklich ein Elektriker vor Ort ´dran.

Viele Grüße
Matthias

Hallo erstmal,
also ich nehme an, dass die Sicherung im Treppenhaus die Hauptsicherung ist. Wenn die heraus springt, andere Sicherungen in der Wohnung drin bleiben, sieht das nach einer Ueberlastung aus. Letztendlich muss sich ein Elektriker darum kümmern, den Strom zu messen. Wenn im Treppenhaus zum Beispiel eine 25A-Sicherung ist, die schon ohne Gebrauch des Durchlauferhitzers schon bei 23A ist, hält sie nicht mehr durch. Dass der DE defekt ist glaube ich nicht. Aber so aus der Ferne ist das schwer zu sagen, wie gesagt, da muss ein Fachmann ran, der die Ströme misst. Ein Versuch kann nicht schaden: Schalte in der Wohnung alles aus, Kochherd, Fernseher, Beleuchtung etc und starte den DE. Wenn die Sicherung dann noch rausfliegt, deutet dass doch darauf hin, dass der DE ein Fehler hat. Dass Du die Sicherung nicht wieder komplett hochdrücken kanns, wenn sie ausgelöst hat, deutet ebenfalls auf einen Defekt der Sicherung hin, ausgelöst durch einen längere Zeit der Ueberlastung. Aber wie schon gesagt, da muss leider ein Fachmann ran: NICHT SELBER MACHEN, UNSACHGEMAESSE ARBEITEN AM STROM SIND LEBENSGEFAEHRLICH

hallo,

ist das wirklich eine Sicherung oder vielleicht doch ein FI -Schutzschalter?

Ohne Hilfe eines Fachmannes lässt sich das Problem nicht lösen. Normalerweise lässt sich eine Sicherung nach Auslösen auch wieder einschalten, ohne diese beschriebene Situation mit Teilfensteranzeige. Manche Sicherungstypen müssen zuerst nochmals ganz ausgeschaltet (nach unten betätigt) werden, bevor diese in Einstellung halten (um zu unterscheiden, ob eine Sicherung ausgelöst hat oder nur ausgeschaltet wurde). Aus der Ferne würde ich auf doch eher auf eine defekte Sicherung schließen, aber ein Austausch sollte durch fachkundige Personen erfolgen. Fehler am Durchlauferhitzer kann man mithilfe eines Meßgerätes auffinden.

Gruß
Harald

Der Durchlauferhitzer ist nach dem Stern-Dreieck-Prinzip auf Drehstrom geklemmt. Sollte eine Heizspirale im Durchlauferhitzer (DH) defekt sein, würde mehr Leistung über die anderen beiden Phasen gezogen werden, demnach kann man das ausschließen, denn wenn nur eine Sicherung kommt, heißt es auf gut Deutsch, dass zwei Heißstäbe des DH defekt wären.

Eine andere Ursache wäre, dass der DH nicht richtig angeschlossen ist.
Gibt es im Haus Drehstrom oder Wechselstrom?

Es ist nicht einfach den Fehler detailliert zu bestimmen.

Da es Anfangs Warmwasser gibt, heißt es für mich, dass der thermische Überlastschutz auslöst und das deutet auf einen Defekt des Automaten hin. EInfach mal austauschen lassen und gucken was passiert,

LG

Hi,
euer Problem mit dem Durchlauferhitzer kann wie immer mehrere Ursachen haben:

  • defekter Erhitzer: Lieferant ist zuständig
  • falscher Anschluss. euer Elektriker ist zuständig
  • generell zu schwach ausgelegte Leitungen: Hauseigentümer befragen
  • defekte Sicherungen: Hauseigentümer
    Bitte versucht nicht bei einem solchen Gerät mit hoher Leistung und Wasseranschluss selbst etwas zu machen!!

Viel Erfolg!

Hallo,

zunächst mal Entschuldigung für die späte Antwort.

„Sicherung unter dem Stromzähler“ klingt für mich nach einer Vorsicherung. Was steht denn da genau drauf? Am Besten ein Bild machen, das ist immer sehr hilfreich.

Falls es so wäre, müssten aber eigentlich auch noch andere Teile der Wohnung stromlos sein.

Ist der Durchlauferhitzer dann in der Wohnung überhaupt nochmal eigens abgesichert? Dass die Vorsicherung auslöst, die vom Durchlauferhitzer an sich aber nicht, ist sehr seltsam. Entweder wurde hier mit der Höhe der Absicherung irgendwo gepfuscht, eine davon leidet an Altersschwäche oder schlimmsten Fall ist irgendwo anders noch was im Argen und das Auslösen der Sicherung nur die Spitze des Eisbergs. Es sollte auf jeden Fall mittels Stromzange der Strom an der Vorsicherung und an der Durchlauferhitzer-Sicherung gemessen werden.

Das mit dem warmen Wasser nur am Waschbecken musst du mir nochmal genauer erläutern. Kommts da warm, solange die Sicherung noch drin ist? Warum nur dort? Habt ihr mehrere Durchlauferhitzer?

Versuche bitte, alles so detailliert wie möglich zu dokumentieren, gerne auch bebildert. Solltet ihr das Problem schon gelöst haben oder du in einem anderen Forum nachgefragt haben, bitte ich dich dennoch, hier eine Rückmeldung zu geben, ggfs. mit entsprechenden Links. Erstens bin ich immer daran interessiert und vielleicht haben ja auch andere mal ein ähnliches Problem.

Gruß Stephan

Hallo und guten morgen

Sorry, dass ich so spät auf diese Anfrage Antworte, ich war bis heute Krank. Wenn dass Problem immer noch besteht, so kann es durchaus sein, dass ein Durchlauferhitzer mit einer höheren Leistung als bisher eingebaut wurde. Dementsprechend kann es zur auslöung auch nur eines einzelnen Automaten kommen. Mann rechnet so mit ca. 27A pro Phase bei einem 18KW Durchlauferhitzer und ca. 31,5A bei 21Kw. Sollten die Automaten aber vom Stromwert passen ( d.h. sie sollten mindestens 30 besser sogar 35A haben ), dann muß mann wirklich einmal testen, ob es am Durchlaufehitzer selbst oder am Automaten liegt. Dass heißt es müßte der Strom gemessen werden, welcher im Betrieb des Gerätes fließt.

Ich hoffe dass ihr hierdurch einer Lösung, wenn nicht bereits geschehen, näher kommt.

Mit freundlichem Gruß

Hubert