Sicherung springt raus

Hallo zusammen,
ich habe gerade ein kleines Problem mit der Sicherung und meiner Tauchpumpe.

Unsere Zisterne wird, wenn sie einen gewissen Pegel erreicht automatisch mit einer Tauchpumpe abgepumpt.

Diese ist separat mit FI uns Sicherung abgesichert.

Läuft die Pumpe ein paar Minuten fliegt die Sicherung raus, ab und zu lässt sie sich gleich wieder reindrücken mal muss ich ein paar Minuten warten. Hin und wieder fliegt auch der FI raus.

An der Pumpe liegt es nicht, da ich die bereits ausgetauscht habe.

Der Schwimmer-Schalter ist in einer Verteilerdose (in der Erdkabel und Pumpe verbunden werden) angeschlossen und damit keiner, der direkt zur Pumpe gehört.

Könnt ihr mir Anregungen geben, wo ich die Fehlersuche fortführen sollte?
Könnte der Sicherungsautomat defekt sein?

Die Zisterne (ca. 3500 Liter) lässt sich ohne Probleme abpumpen, wenn ich ein Verlängerungskabel und irgendeine Steckdose nutze.

Für Hilfestellung, Hinweise und Anregungen wäre ich sehr Dankbar zumal wir bei dem Wetter bald absaufen :frowning:

Morgen möchte ich mich da ransetzen.

Besten Dank und Gruß

Hallo.
Wenn die Sicherung und der FI nur für die Pumpe gelten, ist das Problem eindeutig. Sonst kann es natürlich an einem anderen Verbraucher liegen.
Wenn ein Automat aus unerklärlichen Gründen fällt könnte auch ein termisches Problem in Frage kommen. Z.B. Unterverteilung in wärmegedämmter Wand, die die Temperatur an den Kasten abgibt. Kommt selten vor, aber wenn die Verteilung richtig warm wird kann der Automat auch dadurch fallen.
Das mit dem Schwimmerschalter ist mir unklar. Wenn es mit einer Verlängerung aus einer anderen Steckdose problemlos funktioniert und man die Pumpe statt mit dem Schwimmerschalter mit dem „Stecker“ abschaltet liegt der Verdacht nahe, dass der Schwimmerschalter oder dessen Verkabelung nicht korrekt arbeitet (minimaler Wassereintritt oder Kondensat).
Wenn der Schalter über die Verlängerung auch aktiv ist, liegt es wohl an der FI/Automatenverkabelung. An den Stromkreis würde ich mal einen anderen Verbraucher anschlissen um festzustellen, ob dann auch FI oder Automat fällt. Ich habe aber die Verteilerdose mit Schwimmerschalter im Verdacht.

Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Sicherung und FI sind nur für die Pumpe.
Der Sicherungskasten hängt im Heizungsraum an der Innenwand. Der Raum ist angenehm warm , könnte das
als thermische Ursache ausreichen?
Was meinst du mit „Unterverteilung in wärmegedämmter Wand“? Das Erdkabel ist zwischen Sicherungskasten und dem Verteilerkasten an der Zisterne nicht gestückelt.

Der Schwimmerschalter wird nur mit der „festen“ Verkabelung verwendet, nicht aber mit dem Verlängerungskabel .

Ich habe einen kleinen Strahler mit ca 800Watt da, hälst du den als „anderen“ Verbraucher adäquat?

Ich würde dann als erstes den anderen Verbraucher ausprobieren und als nächstes versuchen den Schwimmschalter aus dem Wasser zu befreien.

Die termische Belastung durch den „warmen“ Heizungsraum reicht wohl nicht aus. Da denke ich eher an Sauna-Temperaturen. Wenn die Unterverteilung auf eine Wand geschraubt ist, die richtig warm wird und rundum die Isolierung anliegt, kann sowas schon passieren. Scheidet aber aus. Wenn alles funktioniert wenn es über Verlängerung läuft und hierbei der Schalter ausser Betrieb ist, sollte das der Fehler sein. Der Strahler hat wohl eine ähnliche Leistung wie die Pumpe (geschätzt). Wäre dann verwendbar.
Das Kann man Testen, aber ich denke an der Schalteruntersuchung führt kein Weg vorbei.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob es klar ist: Das Verlängerungskabel läuft nicht über die gleich Sicherung und FI. Das hatte ich lediglich an der Steckdose im Flur angeschlossen.
Aber ich teste erstmal den Verbraucher und den Schalter und melde mich dann wieder.

Der Schwimmer-Schalter ist in einer Verteilerdose (in der
Erdkabel und Pumpe verbunden werden) angeschlossen und damit
keiner, der direkt zur Pumpe gehört.

Die Zisterne (ca. 3500 Liter) lässt sich ohne Probleme
abpumpen, wenn ich ein Verlängerungskabel und irgendeine
Steckdose nutze.

Hallo Wolf331.
Die Konstallation mit der Verteilerdose, Schwimmer und Erdkabel verstehe ich nicht so richtig. Wo befindet sich die Verteilerdose?. Wie wird der Wasserstand gemessen, wenn sich die Verteilerdose und Schwimmerschalter(vermutlich) außerhalb der Zisterne befinden? Wenn ein normales Verlängerungskabel an einer Steckdose funktioniert, kann es m.E. nur an der Zuleitung (Erdkabel) liegen. Wie hoch ist der Querschnitt des Kabels?

Hallöchin.

Das klingt so als wäre die Sicherung zu klein für die Pumpe.
Das Spiel kenne ick von Durchlauferhitzern.

Wenn deine Leitung zur Pumpe 1,5 mm² hat kannste die mir 16 Amper absichern (Maximal mögliche Leistung am Ende 3,6 kW).
bei 2,5 mm² kannste schon bis 25 Amper absichern (Maximal 5,7 kW dann) ohne dir gedanken zu machen ob das Kabel schmilzt.

Wielange hat den nun alles Funktioniert?
Wenn das bisher ein paar gut ging wird vielleicht wirklich die Sicherung was weg haben.
Wenn das alles neu ist dann ist die Sicherungs zu klein.

Allerdings bei dem FI…da muss irgendwo Wasser reinkommen und einen Brücke zwischen Leiter und PE schlagen.
Ist die Verteilerdose mit in der Zisterne?
Vielleicht kommt da Wasser rein.
Oder der Schwimmer ist nichtmehr i.O.

Die Pumpe schließ ich mal aus da du die ja gewechselt hast.

MfG

Hallo,

der Verteilerkasten befindet sich an der Zisterne.

Die Reihenfolge ist ungefähr so:

  1. Hauptsicherung / FI
  2. Sicherung / FI (separater Sicherungskasten ausschließlich für die Pumpe)
  3. Erdkabel (Durchmesser geschätzt >1cm)
    4.Verteilerdose (Erdkabel > Schwimmerschalter > Pumpe)

Das ist der Schwimmerschalter:

http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRuVUD6klfzk…

Hoffe das ist einigermaßen verständlich.

Hallo,
vielen Dank für deine Mühe.
Das Erdkabel dürfte mehr als 1,5mm2 haben. Genaue Größe dürfte schwierig werden das es eingebuddelt und auf den ersten/letzten 10cm nichts zu erkennen ist. Aber das Kabel hat einen Durchmesser von ca. 1,5 cm.
Die Ampere-Zahl der Sicherung werde ich heut Abend mal überprüfen. Die Pumpe hat aber weniger als 1000W.
Wie lange es funktionierte/nicht mehr funktioniert kann ich nicht sagen, da wir relativ frisch eingezogen sind.
Der FI springt aber nicht permanent raus, was bei einem undichten Schwimmer schon sein müsste oder?

Also wenn die Pumpe nur so wenig Leistung hat dann kann es wohl nicht an der Sicherung liegen.
Selbst bei 10 Amper sollte das gehen.

Feuchtigkeit geht manchmal komische Wege.
Es muss nicht der Schwimmer sein.
Aber irgendwo gelangt Wasser an Verbindungsklemmen.

Eventuell (aber bitte mit vorsicht zu genießen da dann Spannung auf dem Gehäuse liegen kann) einmal von der Pumpe den Grün Gelben lösen und baumeln lassen und dann mal beim Schwimmer den lösen (fals man da rankommt).

In beiden Fällen gucken ob der FI kommt oder nicht.

Sorichtig wüsste ich dann aber auch nicht weiter bei der Sicherung.
Das das Kabel defekt ist kann es auch nicht sein.
Dann würde garnichts gehen oder die Sicherung würde immer sofort wieder rausfliegen.

Dann kann es wohl wirklich eine defekte Sicherung sein.

Hallo,

wenn die Sicherung fliegt, aber der FI drin bleibt, dann handelt es sich um einen Kurzschluß oder Überlast zwischen L und N. Wenn der FI auslöst, dann handelt es sich um einen relativ kleinen Ableitstrom von L oder N auf PE.

Wenn die Pumpe zu groß für die Sicherung wäre (was sie aber bei 1000W vermutlich nicht ist) oder die Pumpe defekt wäre (aber sie wurde ja ausgetauscht), dann ließe sich die Überlast erklären. Dabei kann ein über längere Zeit fließender Strom nahe des Nennstroms der Sicherung dazu führen, daß die Sicherung erst nach einiger Zeit auslöst.

Da aber eine Überlast durch die Pumpe unwahrscheinlich ist, würde ich auf Feuchtigkeit tippen, die sich eben je nach Situation unterschiedlich auswirkt. Also: der Verteilerkasten, Schwimmerschalter und sämtliche Klemmstellen auf eingedrungene Feuchtigkeit inspizieren.

Schönen Gruß

Hallo,

du schreibst,-„an der Pumpe liegt es nicht, da ich sie bereits ausgetauscht habe“-
ich verstehe das so, das dann die Sicherung und der FI auch anspricht?

Es wäre auch interessant die Leistungsdaten der Pumpe und den Nennstrom des Sicherungsautomaten zu wissen.

Schreib mir das doch kurz, dann schauen wir mal was per Ferndiagnose möglich ist.

MfG

Michael

Hallo,

du hast ja nun schon einiges ausprobiert. Defekte Pumpe kann man also ausschließen. Defekter Sicherungsautomat kann eigentlich auch nicht sein, da dann nicht manchmal ebenfalls der FI auslösen würde.
Ich würde das Problem eher im Schwimmerschalter oder in der Verteilerdose vermuten (evtl. Wasser eingedrungen?). Probier mal, ob die Sicherung auch ohne angeschlossene Pumpe auslöst, wenn der Schwimmerschalter einschaltet.
Kannst Du mal die Daten vom Sicherungsautomat (Nennstrom, Charakteristik) und von der Pumpe (Leistung) nennen?

Gruß

Hallo,
besteht die Möglichkeit das ein Kabel (Erdkabel oder Pumpe) defekt ist bzw.Kontenswasser sich bilden kann.
Nach der Beschreibung klingt es danach ,dort wo die Pumpe angeschlossen iat ein Fehler liegt.Kann aber auch sein das die Sicherung zu schewach ist und die Pumpe zu stark.
Mfg Adolf

Hallo Wolf

Kemm doch die Zuleitung zur Pumpe in der Zählertafel oder in der Unterverteilung einfach auf einen anderen Automaten.

Der Probelauf zeigt Dir dann, ob der andere Automat defekt ist.

Gruß Didi

Hallo!
Wo wird die Pumpe angeschlossen ,wenn die Verlängerung benutzt wird?
Mit Verteilerdose,oder nach der Verteilerdose? Mit Erdkabel oder nach dem Erdkabel?
MfG.
G.Menrath

Hallo,
an deiner Stelle würde ich kurzerhand die Sicherung auswechseln. Wahrscheinlich hast du eine „flinke“ Sicherung installiert oder der Auslösestrom ist zu niedrig. Es gibt „träge“ Sicherungen, achte dabei auf die Bezeichnung z.B. T 16A. Und ein Kabel mit 1,5mm² kannst du ohne Bedenken bei einer max. Leitungslänge von 50m mit 16 A absichern.
Dann viel Erfolg
MfG.

Hallo,

eigentlich hast du dir die Antwort schon selbst gegeben *grins*

Da der sicherungsautomat oder der FI abwechselnd abschalten und die Pumpe mit externen Anschluß läuft, ist der Fehler in der Zuleitung zu suchen.

Als wahrscheinliche Ursache würde ich die Anschlüsse in der Verteilerdose sowie die Kabel prüfen. Möglicherweise ist aber auch der Schwimmer defekt (undicht).

Gruß
Klaus

Hallo,

Hab ich das richtig verstanden? Die Pumpe funktioniert bei direktem Anschluss an das Netz, wenn der Niveauschalter nicht im Stromkreis integriert ist? Dann ist es doch fast schon klar.

So wie das sich anhört bekommt irgendwo der Leiter Kontakt zur „Umwelt“ Da reichen ganz kleine Kriechströme.

Also:

Alle Sicherungen rausnehmen und die Dose aufmachen. Spannungsfreiheit nochmal prüfen. Alle Dosenklemmen austauschen. Alle Kabel neu abisolieren oder blank machen. Flexible Kabel mit Aderendhülsen versehen.
Alle Kabelkontakte mit Vaseline pflegen damit keine Oxydation auftritt. Kontaktschrauben richtig zünftig festdrehen, und nachdrehen. Dose Abdichten. Wenn das nicht reicht:

Schwimmerschalter ausbauen und die Kontakte in der Dose kurzschliessen und dann testen.

Wenn das auch nichts nützt Zuleitungen zur Dose auf z.B Marderverbiss prüfen, ggf neue (Teil-)Leitung einziehen. Wasserdicht mit epoxy vergiessen.

tachauch

zuerst sollte man abklären, wie hoch die pumpe abgesichert werden muss. was steht denn alles auf dem typenschild?
weiters irritiert mich, das die pumpe über eine andere leitung funktioniert.
kann es sein, das wasser in die verteilerdose eindringt?
ferner bieten 3500 liter auch eine gewichtskraft auf, die von der pumpe ausgehalten werden muss, oder steht diese ausserhalb?
aber als erstes würde ich halt alle elektrischen einrichtungen auf schäden und mängel überprüfen.

gruss und frohes neues, r