Sicherung vor 380V Drehstrommotor löst aus

Hallo!

Ich bin neu hier im Forum, ich hoffe mir kann hier geholfen werden. Ich betreibe seit langem eine Maschine mit einem 380V Elektromotor (5,5kW) mit Stern-Dreieck Schaltung. Seit kurzer Zeit löst die Sicherung in dem Schalter schon nach kurzer Betriebszeit aus. Lege ich den Schalter auf Pos. 0, kann ich den Motor direkt danach wieder einschalten. Das Getriebe welches der Motor antreibt ist heile und leichtgängig. Kann der Fehler im Motor selbst liegen? Also kann ein Elektromotor im allgemeinen derart defekt sein dass er zuviel Strom zieht?

Natuerlich kann ein Motor so einen Defekt haben.

Ich wuerde dir dazu Raten die Isolationswerte und die Widerstaende zwischen den Wicklungen durchzumessen.
gruss

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum, ich hoffe mir kann hier geholfen
werden. Ich betreibe seit langem eine Maschine mit einem 380V
Elektromotor (5,5kW) mit Stern-Dreieck Schaltung. Seit kurzer
Zeit löst die Sicherung in dem Schalter schon nach kurzer
Betriebszeit aus.

Was für ei Schater? Ist es ein Motorschutzschalter?
Auf welchen Wert ist der eingestellt?

Lege ich den Schalter auf Pos. 0, kann ich
den Motor direkt danach wieder einschalten. Das Getriebe
welches der Motor antreibt ist heile und leichtgängig. Kann
der Fehler im Motor selbst liegen? Also kann ein Elektromotor
im allgemeinen derart defekt sein dass er zuviel Strom zieht?

Klar kann das sei. Wir der Motor warm.

Kann aber auch sein, das der Schutzschalter zu knapp bemessen
oder sogar defekt ist.
Gru Uwi

Hallo,

hol dir einen Elektriker deines Vertrauens, er kann die Stromaufnahme der einzelnen Phasen messen und mal den Motor durchmessen. Es kann gut sein das eine der Wicklungen nicht mehr in Ordnung ist. Weiterhin kann auch der Stern-/Dreieckschalter nicht mehr ganz in Ordnung sein.
Aus der Ferne ist es etwas schwierig eine Diagnose zu treffen.

Gruss Angus

Was für ei Schater? Ist es ein Motorschutzschalter?
Auf welchen Wert ist der eingestellt?

Es ist ein Wende-Stern-Dreieck-Schalter, etwa der hier
http://img185.imageshack.us/img185/8636/schalterf.jpg
Den habe ich bereits ausgetauscht, Symptome bleiben gleich. (Den ersten Schalter habe ich allerdings so oft wieder angestellt da die Maschine unbedingt laufen musste, dass der Motor teilweise nur brummte. beim Ausbau sah dieser dann auch schon recht verschmort aus) Habe den Regler schon auf Maximum gedreht, die Sicherung fliegt trotzdem wie beschrieben raus, nur natürlich nicht so schnell.

Klar kann das sei. Wir der Motor warm.

Warm wurde der schon immer, konnte jetzt keine aussergewöhnliche Hitze feststellen.

Kann aber auch sein, das der Schutzschalter zu knapp bemessen
oder sogar defekt ist.

Wie gesagt Schalter inkl. Sicherung ausgetauscht, gleiches Problem.
Die Maschine rannte jetzt seit 25 Jahren ohne größere Probleme. Um die Hilfe eines Profis komme ich sicherlich nicht herum, nur hätte ich das Problem vorher gerne etwas eingegrenzt. Ich habe von Elektotechnik ehrlich gesagt keinen Schimmer, kann also weder Isolationswerte, Wicklungen noch sonst was Messen. Ich wäre schon glücklich wenn ich wüsste ob der Motor, obwohl er Augenscheinlich normal läuft, derart defekt sein kann dass er stets die Sicherung auslösen lässt, also eine zu Hohe Stromaufnahme hat.

Grüße
Jumper58

Moin,

Motor teilweise nur brummte.

Da fehlt dem Motor eine Phase(Außenleiter) !

Warm wurde der schon immer, konnte jetzt keine
aussergewöhnliche Hitze feststellen.

Die Vorschriften beschreiben die thermische Beständigkeit von Isolierstoffen.
Bei elektrischen Maschinen werden Verluste in Wärme umgesetzt.
Eine zu hohe Erwärmung zerstört die Isolation.
Die Maximale Wicklungstemperatur, Grenztemperatur darf nicht überschritten werden.
Die Wärmeklasse von Elektromotoren ist im Allgemeinen auf dem Typenschild angegeben.

Kann aber auch sein, das der Schutzschalter zu knapp bemessen
oder sogar defekt ist.

Wie gesagt Schalter inkl. Sicherung ausgetauscht, gleiches
Problem.

Motorbemessungsströme von Drehstrommotoren
http://www.schaltungsbuch.de/norm040.html#wp1508518

Die Maschine rannte jetzt seit 25 Jahren ohne größere
Probleme.

Irgendwann ist jeder E-Motor, auch mal elektrisch defekt.

Aber bei einem Motor mit 5,5kW ist doch kein Problem.
Ein Neuen gibt es so um 300€.
Oder schau hier nach, wo man sowas reparieren kann: http://www.wlw.de/treffer/reparaturen-von-elektromot…

Ich habe von Elektotechnik ehrlich gesagt keinen Schimmer, …

**Dann laß die Finger davon !

Die Sicherheitsregeln für den elektrotechnischen Laien**

http://www.guenzburg.elektro-handwerk.de/Verbraucher…

Grüße
Jumper58

mfg
W.