Sicherungsautomat defekt?

Hallo,

ich hatte heute in einem Zimmer einen Stromausfall, der Knopf des Sicherungsautomaten war unten. Ich trennte nach und nach alle Verbraucher vom Netz, drückte den Knopf wieder hoch, er sprang aber sofort wieder runter. Nachdem das ein paar Mal so ging, blieb er oben - aber totzdem kommt kein Strom. Ist der Automat defekt?

Vielleicht eine dumme Frage, schließlich kann alles mal kaputt gehen. Aber ich wundere mich halt, weil solch ein Automat doch ein recht simples Gerät ist und ich in mehreren Jahrzehnten, die ich mich mit Haushaltselektrik beschäftige, noch nie erlebt habe, dass einer efekt wurde, und auch nie von sowas gehört habe.

Grüße
Carsten

Hi Carsten,

ich hätte da 2 Erklärungsmöglichkeiten.

Nachdem das ein paar Mal so ging, blieb er oben-
aber totzdem kommt kein Strom. Ist der Automat defekt?

Möglicherweise hat die Vorsicherung nun ausgelöst.

…noch nie erlebt habe, dass einer defekt wurde, …

Das kann aber durchaus passieren.

In einer geöffneten Verteilung messen, ist was für einen Fachmann.
Ich würde dir in jedem Fall raten, einen Elektriker zu rufen.

Gruß Detlev

Hallo Detlev,

zunächst vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Möglicherweise hat die Vorsicherung nun ausgelöst.

Meinst Du eins der dicken 50 A Dinger im Keller? Dann müsste ich aber wohl in mehreren Zimmern keinen Strom mehr haben.

In einer geöffneten Verteilung messen, ist was für einen Fachmann.

Was ist bitte eine „geöffnete Verteilung“?

Grüße
Carsten

In einer geöffneten Verteilung messen, ist was für einen Fachmann.

Was ist bitte eine „geöffnete Verteilung“?

Das ist, wenn man die Abdeckung entfernt, die zum Schutz des Laien vorhanden ist. Diese Abdeckungen sind Vorschrift, damit auch Laien die Sicherungsautomaten bedienen dürfen.

Wende dich einfach mal an deinen Vermieter (wenn Mietwohnung). Der schickt dir dann einen Elektriker. Wenn es Eigentum ist, muß Du ihn selbst bestellen.
Bewege doch den Knebel mehrmals hoch und runter. Es kann auch sein, das die Freiauslösung im Leitungsschutzschalter nicht mitgekommen ist.
Jedoch kann diese auch immer wieder auslösen wenn der Kurzschluss weiterhin ansteht.

Gruß
Holger

ich hatte heute in einem Zimmer einen Stromausfall, der Knopf
des Sicherungsautomaten war unten. Ich trennte nach und nach
alle Verbraucher vom Netz, drückte den Knopf wieder hoch, er
sprang aber sofort wieder runter.

Mit oder ohne „Peng“?
Sicherungsautomat oder etwa doch Fehlerstromschutzschalter?
Wenn Sicherungsautomat:
Einer von Kopp, mit nem grünen Hebel?
Es gab da eine Serie, da muss man den vor dem Wiedereinschalten erst nach unten drücken!

Nachdem das ein paar Mal so
ging, blieb er oben - aber totzdem kommt kein Strom. Ist der
Automat defekt?

Wenn der Hebel in der Stellung „Oben/An“ rastet und er trotdem keine Spannung durchlässt, ist er defekt.
Dazu müsste man aber wissen, ob vor ihm überhaupt Spannung ankommt.
Und dazu muss man die Verteilung öffnen und an blanken spannungsführenden Teilen messen, an denen im Kurzschlussfall einige hunderte Ampere fließen können. Also eher was für den Elektriker, gell?
Und wenn der Automat drin bleibt und er mit Spannung versorgt wird und auch Spannung durchlässt, dann kann ja immer noch in der Abzweigdose, wo ein verschmorender Draht einen Kurzschluss verursacht hat, dieser nun völlig abgebrannt sein und dort der Grund sein, warum im Zimmer nix läuft.

Vielleicht eine dumme Frage, schließlich kann alles mal kaputt
gehen. Aber ich wundere mich halt, weil solch ein Automat doch
ein recht simples Gerät ist und ich in mehreren Jahrzehnten,
die ich mich mit Haushaltselektrik beschäftige, noch nie
erlebt habe, dass einer efekt wurde, und auch nie von sowas
gehört habe.

Simples Gerät???

Nein, schließe aus dem Preis von vielleicht 1,99€ nicht auf die Komplexität. Der Preis ist Folge von extremer Automatisierung, Rationalisierung und hartem Preiskampf. Das Innenleben besteht aus fligranen Hebelchen, Rasthaken, Bimetall, Lichtbogenlöschkammer, hoch belastbaren Kontakten, exkat ausbalanzierter Magnetspule, …

Hallo Carsten,

Meinst Du eins der dicken 50 A Dinger im Keller? Dann müsste
ich aber wohl in mehreren Zimmern keinen Strom mehr haben.

das ist richtig.
Die „50 A Dinger im Keller“ sind die NH-Sicherungen im Hausanschluss.

Von da geht zunächst ein dickes Kabel (gewöhnlich mindestens 10mm²) zum Zähler. Direkt vor dem Zähler ist noch ein dreipoliger Schalter installiert. Wenn man diesen ausschaltet, ist der Sicherungsverteiler auch stromlos.

In einer geöffneten Verteilung messen, ist was für einen Fachmann.

Was ist bitte eine „geöffnete Verteilung“?

Die Sicherungsverteilung ist dann offen, wenn man die Kunststoffabdeckplatte über den Sicherungen mit den vier Schnellspannschrauben in den vier Ecken abnimmt. Oft muss vorher die Türe ausgehängt werden.

Wenn die Verteilung offen ist (für dich gilt grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Hauptschalter vor dem Zähler!!) sieht man die Anschlüsse der Sicherungen. Wenn an deiner besagten Sicherungen an der oberen Seite (Abgangsseite) mehrere Adern angeschlossen sind kannst du alle abklemmen und dann einzeln wieder anschliessen und zwischenzeitlich immer nachsehen ob und was im Zimmer wieder funktioniert.

Irgendwann kommt man an den Punkt an dem die Sicherung wieder rausfliegt und man hat zumindest den Stromkreis ein wenig eingegrenzt. Das macht, wie gesagt), nur Sinn, wenn mehrere Adern auf der Abgangsseite der Sicherung angeschlossen sind.

Oder zieh die Stecker aller Verbraucher raus und versuch ob es so geht, es kann auch ein defektes Gerät/Lampe sein. Der Teufel steckt oft im Detail.

Aber immer, bevor du näher als einen Meter an den offenen Verteiler kommst, den Hauptschalter vor dem Zähler ausschalten.

Einen Elektriker kommen zu lassen ist immer die sicherere Seite, kostet höchstens 50 Euro.

Schönen Gruß
Termid

Hallo Termid!

Wenn an deiner besagten
Sicherung an der oberen Seite (Abgangsseite) mehrere Adern
angeschlossen sind

Oha, das klingt, als sei das üblich! Ich dachte, das sei verboten und jeder Leiter müsse einzeln abgesichert sein. Bei drei Adern oder unterschiedlichen Durchmessern wäre wohl einer auch nicht wirklich festgeschraubt, oder?

Grüße
Mika

Hallo Mika

Ich dachte, das sei
verboten und jeder Leiter müsse einzeln abgesichert sein.

Das nicht, man kann durchaus mit geeigneten Klemmen, z.B. Reihenklemmen, das Potential eines Schutzschalters auf viele Leiter verteilen.

Bei
drei Adern oder unterschiedlichen Durchmessern wäre wohl einer
auch nicht wirklich festgeschraubt, oder?

Jein. Grundsätzlich gehört in eine Klemme genau ein Leiter. Es sei denn, der Hersteller sagt was anderes. Ich kann mich an eine Werbung für die inzwischen alten ABB Leitungsschutzschalter erinnern, da waren mehrere Adern UND verschiedene Querschnitte zugelassen. Es gibt schon viele Details, über die man stolpern kann…

Hans

Hallo Carsten.

… Ich trennte nach und nach
alle Verbraucher vom Netz, drückte den Knopf wieder hoch, er
sprang aber sofort wieder runter. Nachdem das ein paar Mal so
ging, blieb er oben - aber totzdem kommt kein Strom. Ist der
Automat defekt?

Beim nächsten Mal empfehle ich Dir zuerst sämtliche Verbraucher vom betreffenden Stromkreis zu trennen.
Danach den ausgelösten Automat einschalten und die Verbraucher einzeln, unter größter Vorsicht, zuschalten bis sich das defekte Gerät meldet.
Vorsicht ! Beim Einstecken des defekten Gerätes kann ein gewaltiger Lichtbogen entstehen.
Siehe: http://www.youtube.com/watch?v=5XtOpBVVIsM&feature=r…

Trennst Du auf Verdacht einen Verbraucher nach dem anderen und schaltest den Automat ständig auf einen Kurzschluss ist er bald hinüber.
Gruß noge

Ich kann mich an
eine Werbung für die inzwischen alten ABB
Leitungsschutzschalter erinnern, da waren mehrere Adern UND
verschiedene Querschnitte zugelassen.

Auch die aktuellen haben zwei Kammern, so dass man da zwei verschiedene Querschnitte sicher verklemmen kann.