Sicherungsautomaten unbeschriftet - welcher ists?

Hallo zusammen,

in einem Mehrfamilienhaus haben wir eine Wohnung und einen Hobbyraum. Im Hobbyraum gibt’s Licht und 1 Steckdose. Ich habe noch 'n Paar Aufputz-Steckdosen gesetzt (Kabel 1,5mm^2 NYM) und möchte jetzt das Kabel an den Stromkreis anschließen (an der bestehenden Steckdose).

Dazu schalte ich natürlich die Sicherung ab. Nur welche?

Im Hausverteiler sind in unserem „Abschnitt“ 3 runde Sicherungen (ist das 1 je Phase?) und 2 Sicherungsautomaten a 16A, alle anderen haben nur 3 runde Sicherungen + 1 Automaten.
Da nix von allem beschriftet ist:
Wie finde ich heraus, welcher Sicherungsautomat den Hobbyraum-Stromkreis schaltet?

Hi,

trivial, aber wirksam: Sicherung raus: Spannung an Steckdose: Ja/Nein…

Besserer Weg: Neue Leitung von Hauptverteiler mit Sicherung dazwischen.

Viel Erfolg!
Ro

Hallo Namenloser

Wie finde ich heraus, welcher Sicherungsautomat den Hobbyraum-Stromkreis schaltet?

Eine Nachttischlampe im Hobbyraum in eine Steckdose einstecken und einschalten, dann nacheinander einen der Automaten ausschalten und nachsehen, ob die Lampe noch leuchtet.

Gruß merimies

Hallo Merimies,

Eine Nachttischlampe im Hobbyraum in eine Steckdose einstecken
und einschalten, dann nacheinander einen der Automaten
ausschalten und nachsehen, ob die Lampe noch leuchtet.

hab’ich mir schon gedacht, aber da hab ich doch nur eine 50%ige Chance den richtigen zu treffen, oder?
Ich denke der andere Automat, den alle anderen auch haben ist für die Wohnung, oder liege ich da falsch?
Ich möchte nicht den falschen erwischen und meine ganze Wohnung ist ohne Strom… ist vielleicht nicht so gut für die Elektro-Geräte.

Dieses Mal mit Unterschrift :smile:
Danke und Gruß
marktwain

Oder ist der 16A Automat den auch alle anderen haben vielleicht für den Keller? OMG, natürlich! Oder?

Nimm Abstand von deinem Vorhaben

Oder ist der 16A Automat den auch alle anderen haben
vielleicht für den Keller? OMG, natürlich! Oder?

Du solltest die Finger von deinem Vorhaben lassen!

Es wird ja hier schon mal gefragt, welcher Draht wo hin gehört. Aber wenn Du Angst hast, Du muss die Uhren an den Geräten neu einstellen oder die Geräte könnten Schaden nehmen solltest Du von deinen Bastelarbeiten eher großen Abstand nehmen.
Falsch angeschlossene oder Fehlerhafte Elektrik kann für Dich und deine Familie tödlich sein.

Gruß
Holger

Da nix von allem beschriftet ist: Wie finde ich heraus, welcher Sicherungsautomat den Hobbyraum-Stromkreis schaltet?

Weil das nicht ganz einfach ist, müssen Stromkreise beschriftet sein.

Messen kann man das mit einer Stromzange: aktuellen Strom am Anschlussdraht messen, Lastwechsel mit bekanntem Strom herbeiführen und Strom wieder messen. Wird der Lastwechsel bei der Strommessung nicht beobachtet, misst man am falschen Kreis.

Bernhard

Es wird ja hier schon mal gefragt, welcher Draht wo hin
gehört. Aber wenn Du Angst hast, Du muss die Uhren an den
Geräten neu einstellen oder die Geräte könnten Schaden nehmen
solltest Du von deinen Bastelarbeiten eher großen Abstand
nehmen.

Vielen Dank für Deine Sorge, ich kann durchaus nachvollziehen warum Du das schreibst. Nur:
Weder möchte ich wissen welcher Draht wo hin gehört, noch habe ich was von Uhren geschrieben. Du unterstellst mir hier ein Niveau das mich sprachlos macht.

Allein schon das ich den Stromkreis abschalten möchte (und gegen wieder einschalten sichern) bevor ich loslege sollte Dir zu verstehen geben das ich kein Vollpfosten bin der nicht weiß was er tut :wink:
Ich kann Phase, Null- und Schutzleiter durchaus unterscheiden.

Meine Überlegung war ganz einfach: Wenn ich meinen kleinen Homeserver, meinen digitalen Videorecorder usw usw im laufenden Betrieb den Strom kappe, dann leidet das Equipent (z.B. weil dann das Filesystem im A… ist). Und ob meine Spülmaschine ihr Programm wieder aufnimmt nachdem der Strom ausgefallen ist weiss ich auch nicht. Aaaaaber: Darum geht’s ja garnicht. Meine (falsche) Vermutung war das ein 16A Automat für die Wohnung ist und der andere für den Hobbyraum. Was natürlich Blödsinn ist, denn wenn Waschmaschine, Bügeleisen und Fön gleichzeitig laufen die 16A bei 230V ja schon fast erreicht sind (je nach Gerät und Leistung)…

Nix Uhr stellen oder welches Kabel wo hin…

Falsch angeschlossene oder Fehlerhafte Elektrik kann für Dich
und deine Familie tödlich sein.

Danke für Deine Sorge, sie ist allerdings unbegründet.

1 Like

Meine Überlegung war ganz einfach: Wenn ich meinen kleinen
Homeserver, meinen digitalen Videorecorder usw usw im
laufenden Betrieb den Strom kappe, dann leidet das Equipent
(z.B. weil dann das Filesystem im A… ist). Und ob meine
Spülmaschine ihr Programm wieder aufnimmt nachdem der Strom
ausgefallen ist weiss ich auch nicht. Aaaaaber: Darum geht’s
ja garnicht.

Stimmt etwas OT. Aber wenn auf deinem Server wichtige Daten wären, hättest Du eine USV. Aber es gibt auch ordentliche Systeme die stellen sich selbst wieder her. Mit einem Stromausfall ist ja immer mal zu rechnen. :smile:

Was natürlich Blödsinn ist, denn wenn Waschmaschine, Bügeleisen
und Fön gleichzeitig laufen die 16A bei 230V ja schon fast
erreicht sind (je nach Gerät und Leistung)…

Das ist etwas widersprüchlich zu dem, was Du noch geschrieben hast und entspricht nicht der geltenden Vorschriften zum absichern von Stromkreisen.

Gruß
Holger

Hallo

Du unterstellst mir hier ein
Niveau das mich sprachlos macht.

Wenn du wüßtest, was manche Fragesteller hier zusammenbasteln möchten, würdest du die Vorsicht und die Einwände der Fachleute voll verstehen.

Danke für Deine Sorge, sie ist allerdings unbegründet.

Dann ist ja gut. Natürlich ist ein Fehlerstromschutzschalter mit max. 30 mA bereits vorhanden oder wird noch eingebaut, weil das für die neuen Steckdosen zwingend ist und du das auch weißt. Natürlich wird nach der Installation der Isolationswiderstand und die Schutzmaßnahme geprüft und dokumentiert.

Und: Natürlich bist du ja Elektrofachkraft, die solche Arbeiten an der elektrischen Anlage auch durchführen darf. Da das in deiner Visitenkarte nicht steht, können wir hier das nicht wissen und müssen annehmen, daß du im Sinne der VDE elektrotechnischer Laie bist.

Du wirst die Vorsicht bei der Beantwortung von Fragen, die die Sicherheit auch im weiteren Sinn rund um die eigentliche Frage betreffen können, sicher verstehen.

Hans

Wenn du wüßtest, was manche Fragesteller hier zusammenbasteln
möchten, würdest du die Vorsicht und die Einwände der
Fachleute voll verstehen.

Ich kann’s vage nachvollziehen, in anderen Teilen des Forums sind die Fragen manchmal genauso krass.

Dann ist ja gut. Natürlich ist ein Fehlerstromschutzschalter
mit max. 30 mA bereits vorhanden oder wird noch eingebaut,

Ja, ein FI-Schalter ist schon eingebaut.

weil das für die neuen Steckdosen zwingend ist und du das auch
weißt.

Ja, denn ich informiere mich bei einem Kollegen der lange Jahre Betriebselektriker war.

Natürlich wird nach der Installation der
Isolationswiderstand und die Schutzmaßnahme geprüft und
dokumentiert.

Nö, das macht der Fachmann, siehe unten.

Und: Natürlich bist du ja Elektrofachkraft, die solche
Arbeiten an der elektrischen Anlage auch durchführen darf.

Nein, bin ich nicht. Daher mache ich nur die Verkabelung, die Abnahme wird von einem Fachmann durchgeführt.

Da
das in deiner Visitenkarte nicht steht, können wir hier das
nicht wissen und müssen annehmen, daß du im Sinne der VDE
elektrotechnischer Laie bist.

Das bin ich, stimmt. Allerdings bin ich nicht so doof wie viele andere die sich hier tummeln. Ich kann die Gefahren ausreichend abschätzen und ich weiß wann ich mir Hilfe holen muss. Die Vermessenheit derer die glauben alles selber machen zu können ist mir fremd.

Du wirst die Vorsicht bei der Beantwortung von Fragen, die die
Sicherheit auch im weiteren Sinn rund um die eigentliche Frage
betreffen können, sicher verstehen.

Tue ich, deswegen reagiere ich nicht mit dem in vielen Foren zu findenden Beleidigungs-Beiß-Reflex, sondern mit einer wie ich hoffe ausrechend ausführlichen Antwort :smile:

Danke
marktwain

1 Like

Meine Überlegung war ganz einfach: Wenn ich meinen kleinen
Homeserver, meinen digitalen Videorecorder usw usw im
laufenden Betrieb den Strom kappe, dann leidet das Equipent
(z.B. weil dann das Filesystem im A… ist).

Stimmt etwas OT. Aber wenn auf deinem Server wichtige Daten
wären, hättest Du eine USV.

Du kennst den Unterschied zwischen Ausfallsicherheit und Datensicherheit? Versuche bitte nicht mich auf meinem Spezialgebiet zu belehren. Ich tue das umgekehrt auch nicht.
Ein Ausfall meiner Heim-Entertainment-Systeme ist nun wirklich nicht schlimm, daher brauche ich auch zu Hause keine USV. Ein Verlust von Daten wegen Festplattendefekten, die bei Stromausfall manchmal auftreten wäre allerdings unschön. Dann müsste ich ja mein Backup wieder einspielen…

2 Like

Hallo

Ja, denn ich informiere mich bei einem Kollegen der lange
Jahre Betriebselektriker war.

Das wirft ein ganz anderes Licht auf die Sache.

Natürlich wird nach der Installation der
Isolationswiderstand und die Schutzmaßnahme geprüft und
dokumentiert.

Nö, das macht der Fachmann, siehe unten.

Man ist geradezu begeistert.

Die Vermessenheit derer die glauben alles selber machen
zu können ist mir fremd.

Respekt. Je mehr man weiß, desto mehr weiß man, daß man fast nichts weiß. So ähnlich hab ich den Spruch mal gelesen. Und er stimmt. Für mich kann ich das zumindest sagen. Ich glaube schon lange nicht mehr, möglichst alles können zu müssen. Wer sagt, er kann alles, lügt.

Du wirst die Vorsicht bei der Beantwortung von Fragen, die die
Sicherheit auch im weiteren Sinn rund um die eigentliche Frage
betreffen können, sicher verstehen.

Tue ich, deswegen reagiere ich nicht mit dem in vielen Foren
zu findenden Beleidigungs-Beiß-Reflex, sondern mit einer wie
ich hoffe ausrechend ausführlichen Antwort :smile:

Jawoll. Ausreichend ausführlich und angenehm beruhigend. Danke dafür.

Hans

1 Like

hallo marktwain,

hab den Thread bis hier mit grossem Schmunzeln verfolgt - kannst du dich bitte kopieren und auf alle Foren verteilen? Wärst eine grosse Bereicherung für alle!

Zu deiner Frage wurde ja leider schon alles gesagt, wenn du partout nicht abschalten möchtest, gehts mit der vorbeschriebenen Stromzangen-Messung.
Dazu brauchst du halt eben einen Eli mit einer Stromzange (kostet ~100Eur). Der kann dann auch gleich deine Steckdosen anschliessen und messen. So oder so wird kein Schuh draus, denn ein Eli ist auch immer ein bisschen Husar und schaltet, wenn keiner guckt, den Strom gar nicht erst ab.

Du wolltest hier eine Methode zur EIGENbestimmung der Si ohne Abschaltung haben? Gibts nicht

Also Abschalten oder Eli mit Stromzange - dann aber auch gleich…

Gruss

Hallo marktwain !

Also,Deine Probleme möchte ich auch mal haben !!

Wieso ist es Dir nicht möglich,Deine Elektronik herunterzufahren,auszuschalten oder sonst etwas zu machen,bevor Du den Strom abschaltest ?
Was gäbe es dann noch für Sorgen ?
Mit Stromausfall muß man immer rechnen,das ist nichts ungewöhnliches.
Solltest Du Geräte betreiben,die das nicht abkönnen oder die darunter leiden,mußt Du dir wohl etwas anderes ausdenken(nicht für Stromnetz,aber für die Geräte).

Erst heißt es „Keller hat 3 runde Sicherungen(Schmelzsicherungen ?) und 1 oder 2 Automaten 16 A“.
Die sollen für die ganze Wohnung sein ?

Dann heißt es auf Nachfrage „FI-Schalter sei schon vorhanden“.

Ja,wo denn?
Im Kellerverteiler ja nicht ? Also gibt es noch eine Wohnungsverteilung mit FI und weiteren Automaten,oder ?

Was könnte es nun mit den Kellersicherungen auf sich haben ?
Leider hast die zu den „runden Sicherungen“ des Kellers nichts gesagt.
Was steht denn dort drauf,welcher Ampere-Wert ?
Du hast ja schon selbst vermutet,es sei „je eine pro Phase“.
Das kann gut sein. Es kann sich um die Vorsicherung der Zuleitung zum Wohnungsverteiler handeln.
Die 1 oder bei Dir 2 Automaten wären dann z.B. für den Mieterkeller und in Deinem Fall vielleicht für den Hobbyraum zusätzlich(falls Du auch noch den üblichen Abstellkeller hast). Falls eigene WM im Keller könnte die Sicherung auch dafür sein.
Diese Automaten müßten dann aus der Wohnungsverteilung versorgt werden und sind NACH dem FI-Schalter angeschlossen,damit sich der FI-Schutz auch auf diese Stromkreise im Keller erstreckt.
Von den erforderlichen Leitungslängen eigentlich ungünstig,kann bei 1,5 mm² Querschnitt für 16 A Absicherung zu lang werden.
Abhilfe durch 2. FI-Schalter in Kellerverteilung(evtl. kombiniert mit LS-Schalter).

Also,in der Zeit,in der dieser Thread läuft,hätte ich die Steckdose schon längst angeklemmt und betriebsbereit.
Da es ja sowieso ein Fachmann machen soll(glaube ich eigentlich nicht!),würde der sich nämlich um alles kümmern.

Mit freundlichen Grüßen
duck313

Hallo Duck,

er schrieb desweiteren auch das ein E - Installateur dann den betroffenen Stromkreis anschliessen soll. Also seien wir mal ehrlich. Wenn ein Laie das nicht erkennt, was wofür ist, ist es ja noch verstaendlich. Aber gerade eine Fachkraft, sollte das mit einem Klacks erkennen! Was ich nicht verstehe, wieso der Thread dann hier so lang wird :confused:

Ich habe auf einer meiner Baustellen gerade die alte UV demontiert und dabei gravierende Fehler festgestellt, wie das zum Bsp. ein NYM-J 3x1,5mm² direkt an einer NH000 80A angeschlossen war :s Auch die Angeschlossenen Leitungen sahen aus wie Mist … Ich denke mal das da ein Laie sich ausgetobt hat! Wie das ausschaut, schau hier…

http://www.pic-upload.de/view-7349577/Bild011.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-7349588/Bild012.jpg.html

MfG Alex

MOD: Die eigentlichen Frage…
… wurde im Prinzip beantwortet.

Was ich nicht verstehe, wieso der Thread dann hier so lang wird

Weil einiges in Richtung OT abgedriftet ist oder erst im nach hinein beantwortet wurde.
Daher habe ich als User nicht weiter geantwortet. Sonst müsste ich mich selbst wegen OT löschen. :smile:
Möchte sich jeder ein eigenes Bild über die Fragestellung machen.

Gruß
Holger [MOD Tremonia]