Sicherungskasten in Trockebauwand einbauen

Ich möchte mein Dachgeschoß ausbauen und dazu einen Unterverteiler in eine Trockenbauwand einbauen.
Die Trockenbauwand besteht aus Metallramen, Knauf Gipskartonplatten die Grünen. und Glaswolle als Dämmung.
Darf die Glaswolle bis an den Unterverteiler oder
muss ich da einen Abstand halten oder Umkoffern…
hab gegoogelt aber nix gefunden.
Danke im Vorraus.

Hallo!

Trockenwände werden ja auch nicht „auf Teufel komm raus“ ausgestopft,sondern nur lose gefüllt zur Bedämpfung(Schallschutz).
Und da das Material nicht brennbar ist,schadet es auch dem Hohlwand-Unterverteiler nicht,selbst wenn es außen an den Einbaukasten anstößt.

Was man aber beachten muss :

Die gesamte Installation entspricht jetzt der Verlegeart „A“ und kann(sollte) bei 1,5 mm² Querschnitt nicht mehr mit 16 A abgesichert werden !

Sicherung 13 A oder Querschnitt verstärken auf nächstes Maß,also 2,5 mm².

MfG
duck313

Danke duck313 für die schnelle Antwort,
jetzt hab ich aber doch noch mal ne Frage wegen der Absicherung. Das hab ich nämlich nicht gewust das man 1,5 mm nicht mehr mir 16 A absichern darf. Die benötigetn 2,5 mm reichen die bis zur Verteilerdosen in den einzelnen Räumen und dann mit 1,5 mm weiter zum Schalter, Steckdose usw… wobei geht das überhaupt… Wago Klemmen sind doch eh immer in einer größe also 1,5 mm oder 2,5 mmm ?!

Hallo!

Es dreht sich einmal um die Länge der Leitungen,dann um die Verlegeart.

In wärmegedämmten Wänden kann die Leitung ihre Wärme(Verlustwärme) nicht mehr zügig abgeben,also muss man entweder den Strom reduzieren oder den Querschnitt erhöhen(aber deswegen nicht den Sicherungswert anheben).

Und deshalb muss man hier wohl bei 1,5 mm² auf Sicherungsautomaten B 13 A ausweichen. Das ist aber unbedenklich,schließlich kann man damit auch 230 V x 13 A = 2990 W übertragen im Dauerbetrieb,das sind nur ca. 20% weniger.

Mit 2,5 mm² ist man immer auf der sicheren Seite und kann selbst bei höheren Umgebungstemperaturen 16 A Automaten verwenden,selbst wenn Leitung 25 m lang wäre.

Es gibt Wago-Klemmen,die klemmen beide Querschnitte gut und sicher(dunkelgrau).
Es gibt aber auch welche,die nur bis 1,5 mm² klemmen können(hellgrau).

MfG
duck313

Ich würde lieber auf die Neuen Wagos nutzen sind Durchsichtig und nur am Obern Rand mit Farbcodes gekennzeichnet ob 3 4 oder 5 Anschlüsse in diesen kann man 0,75-2,5 anschließen

Dann gibt es halt für die „Normalen Zimmer 13A“, reicht völlig aus.
Küche 2,5 mm 16A, da zieht ja der Kühlschrank, Gefriere, Spülmaschine und dann noch das eine und anderer Elektrogerät wenns blöd läuft auf einmal bzw. gemeinsam Strom. Dann ist das auf der sicheren Seite.
Denn E-Herd hät ich sowieso mit 2,5 mm angeschlossen.
Aber vielen Dank für die Erklärung. Wieder was dazu gelernt.
Gruß Jochen

servus

zur Strombelastbarkeit von Kabel in wärmegedämmten Wänden haben die anderen Teilnehmer ja schon was gesagt.
Wobei ich nur noch anfügen möchte, daß ein B16-Automat die Leitung schon ziemlich sicher schützt und es auch unter Elektrikern immer noch allgemein üblich ist, in Hohlwänden 1,5er Kabel einzuziehen
Die erlaubte Dauerbelastbarkeit dafür liegt immerhin bei 15,5A laut Norm
http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/Verit
Mit B13-Automaten bist du aber auf der ganz sicheren Seite

Was mir aber als allererstes zur Frage nach Elektroverteiler in Hohlwand grundsätzlich einfällt, ist der Brandschutz und der Schallschutz der Wand.
Die Wandstärke wird von ihrer ursprünglichen Stärke auf weniger als die Hälfte zusammengestaucht, was u.U. nicht mehr erlaubt ist.

Wenn es aber keine Trennwand zwischen zwei Mietbereichen ist, gibt es allerdings hier keine Probleme in der Praxis und von der rechtlichen Seite.

Grundsätzlich ist gegen eine Hohlwandinstallation von Verteilern nichts zu sagen. Dafür gibt es ja schliesslich extra Elektroverteiler für Hohlwand zu kaufen
http://www.hager.de/produktkatalog-neuheiten/energie

Denk bitte dran, daß die von dir selbst errichtete E-Installation von einem offiziellen Elektrobetrieb geprüft und abgenommen werden muss.
Sonst ist das wie Fahren in einem selbstgebauten Auto ohne TÜV-Stempel.
Grobe Fahrlässigkeit

Gruß

Ich würde gerade in der Küche ab 2KW einen eigen Stromkreis bescheren, Heißt Beleuchtung getrennt, Kühlschrank und Arbeitssteckdosen getrennt, Geschirrspüler getrennt, evtl Untertischgerät, und je nach Größe der Dunstabzugshaube auch getrennt. wie gesagt sobald es mehr als 2kW ist gern mal ne weiter Leitung und Sicherung spendieren