Sichtschutz fuer Fenster in Fachwerkhaus

Hallo,

wir haben hier ein altes Fachwerkhaus (Bj. 1850) mit nach aussen aufgehenden Doppelfluegelfenstern. Da wir gegenueber jetzt Nachbarn bekommen wuerden wir gerne die Sicht in unser Wohnzimmer abends ein wenig einschraenken.

Wir haben nun vier Fenster 80x80cm ueber eine Wand von 10m laenge verteilt. Jeweils zwei Fenster direkt nebeneinander (30cm Abstand) und dann 3m Platz.

Die Breite des Raums betraegt jedoch nur 3m und die Hoehe grad mal 1,8m unter den Deckenbalken (zwischen den Balken ists ca. 2m). Auf der gegenueberliegenden Seite und an den kurzen Seiten sind keine Fenster.

hier eine kurze Skizze:

-----| |-| |-------| |-| |------
| |
| |
| |
------------------------------------------------

Wie koennte man die Sicht einschraenken, ohne dass es wuchtig wirkt und tagsueber stoert oder Licht nimmt. Kenn mich mit Gardinen, Jalousienen, etc nicht aus und wenn ich nach Google finde ich immer nur Palastbauten =:wink:

Danke fuer Ideen.

Ciao! Bjoern

Hallo Bjoern,

kürzlich habe ich licht-undurchlässige, in der Mitte geteilte Vorhänge an Fenstern gesehen. Sie waren jeweils innen an der Wand oberhalb des Fensters an einer rustikalen Gardinenstange aufgehängt. Zur Innenseite sah man ein farblich auf den Raum abgestimmtes Dekor, zur Straßenseite war der Stoff weiß. Wenn es nicht stört, bleiben die Vorhänge tagsüber offen. Man kann dann von außen nichts im Raum sehen, denn die Fensterscheiben reflektieren, so lange es draußen heller ist als innen. Erst beim Einschalten des Zimmerlichts kann man hineinsehen, dann erst werden die Vorhänge benötigt.
Gestalterisch passend wäre auch eine Lösung mit kleineren „Scheibengardinen“.

Freundliche Grüße
rotmarder

Hallo,

wir haben hier ein altes Fachwerkhaus (Bj. 1850) mit …

Das wäre ein Möglichkeit.
Eine andere wären z.B. die klassischen transparenten Stores (d.h. dünne weiße - oder andersfarbige - Gardinen), durch die man nach draußen schauen kann, aber schlecht rein. Licht kommt noch wunderbar durch.
Will man abends richtigen Sichtschutz (denn bei eingeschalteter Innenbeleuchtung kann man auch von außen durch Stores sehen), einfach hübsche Vorhangschals ins Zimmer hängen, die man zuziehen kann. Damit es blickdicht ist, aber nicht ganz so massig wirkt, kann man da einen blickdichten Stoff mit einem transparenten kombinieren, die nur an der Oberkante zusammengenäht werden. Das wirkt luftig, und ist trotzdem blickdicht (den transparenten Stoff zum Raum hin anbringen, den blickdichten zum Fenster hin).
Oder, wenn man’s etwas moderner mag, diese netten Schiebegardinen aus papierähnllichem Material oder Stoff. Die sind blickdicht, lassen aber noch Licht durch. Da kann man sich dann ggf. auch die Stores sparen.

Und natürlich wären da noch die diversen Arten von Rollos und Jalousien (Lamellenrollos, Raffrollos, uvm.)…

LG
Christiane

Hallo,

wir haben hier ein altes Fachwerkhaus (Bj. 1850) mit nach
aussen aufgehenden Doppelfluegelfenstern. Da wir gegenueber
jetzt Nachbarn bekommen wuerden wir gerne die Sicht in unser
Wohnzimmer abends ein wenig einschraenken.

Wir haben nun vier Fenster 80x80cm ueber eine Wand von 10m
laenge verteilt. Jeweils zwei Fenster direkt nebeneinander
(30cm Abstand) und dann 3m Platz.

da würde ich doch mal nachsehen (habt ihr alte Fotos?) ob das Haus nicht früher hölzerne Fensterladen besaß.

bei uns (Franken) war es noch in den 1960er allgemein üblich, dass man nachts die Schotten dicht machte - indem man das Fenster öffnete, hinausgriff und die hölzernen Fensterladen vor dem Glas zuklappte und verriegelte.

war auch im Sommer bei großer Hitze praktisch.

viele grüße
geli

Hallo Geli,

da würde ich doch mal nachsehen (habt ihr alte Fotos?) ob das
Haus nicht früher hölzerne Fensterladen besaß.

Das hab ich mir bei Durchlesen der Anfrage auch als erstes spontan gedacht.
Allerdings frag ich mich ob sich das nicht mit den nach AUSSEN AUFGEHENDEN Doppelflügelfenstern beisst. Wie bekommt man die Fensterläden geschlossen wenn die Fenster nach aussen aufgehen?

Grüße von
Tinchen

Hallo Geli,

da würde ich doch mal nachsehen (habt ihr alte Fotos?) ob das
Haus nicht früher hölzerne Fensterladen besaß.

Das hab ich mir bei Durchlesen der Anfrage auch als erstes
spontan gedacht.
Allerdings frag ich mich ob sich das nicht mit den nach AUSSEN
AUFGEHENDEN Doppelflügelfenstern beisst. Wie bekommt man die
Fensterläden geschlossen wenn die Fenster nach aussen
aufgehen?

alte Häuser haben in der Regel dicke Wände und dicke Fensterlaibungen.
Das heißt, selbst wenn die Fenster sich nach außen öffen, können sie praktisch immer noch „innen“ sein.

Fensterladen wiederum haben alle unten eine Stange, die man auch braucht, um das Holzbrett zu sich heranzuziehen.
Schließlich will sich die Hausfrau nicht erst aus dem Fenster legen, um das Ende des Fensterladens zum Hereinklappen zu erreichen.

Natürlich kann die Bewegung und Verriegelung von Holzladen und Fensterscheibe im Einzelfall tricky sein.

… oder, wenn es nicht mehr geht, wurden die Originalfenster irgendwann mal ersetzt und dabei die Richtung der Öffnungsweise geändert.
Dann ist es natürlich erst mal vorbei, mit Fensterläden.

viele Grüße
Geli

Hallo,

ich hab mal ein Foto hochgeladen: http://img241.imageshack.us/img241/6215/hpim0087klei…

Nicht ganz aktuell, aber die Fenster haben sich nicht verschoben =:wink:

Die Tuer ist 2m hoch und 60cm breit. So als Referenzpunkt.

Das System mit den Schienen wird wohl nicht gehen wegen den Balken. Oder man muesste sie drunter schrauben.

Aussenlaeden gehen auch nicht. Ich kenn zwar Systeme mit nach aussen aufgehenden Fenstern und Laeden die man dann da noch anhaengen kann, aber das sind dann immer zweifluegelige. Und die Fluegel kann man nicht in die 30cm zwischen den Fenster bekommen. Ausserdem schaltet sich da wahrscheinlich der Denkmalschutz ein =:wink:

Aber danke schonmal fuer die Vorschlaege. Habt ihr vielleicht Bilder dazu? Ich bin grottenschlecht im Vorstellen solcher Sachen.

Ciao! Bjoern

Das System mit den Schienen wird wohl nicht gehen wegen den
Balken. Oder man muesste sie drunter schrauben.

Ja, das könnte Probleme geben, es sei denn, daß es Schienen gibt, die man an der Wand anbringen kann…

Da Ihr so nette Deko an der Wand habt und die Blumen auf der Fensterbank etwas überstehen, würde ich mich wohl doch gegen die ursprünglich von mir vorgeschlagenen Vorhangschals entscheiden.
Als Sichtschutz am Tage würde ich einfach ein paar Scheibengardinen oder dünne Stores direkt ans Fenster hängen (bzw. für Stores die Gardinenstange/-leiste oben in der Fensterzarge anbringen - hab ich auch so gemacht). Zum Sichtschutz in der Dunkelheit, wenn man bei eingeschaltetem Licht auch durch Gardinen/Stores durchschauen kann, könnte man eine einfache Jalousie aus Stoff oder ein Raffrollo direkt am Fenster anbringen (oder ebenfalls oben in der Zarge).
Das hätte den Vorteil, daß Eure Blumen bei geschlossenem Rollo noch im Zimmer stehen und auch das Rollo nicht von Hand an den Blumen vorbei gezogen werden muß. Vorhangschals würden das Wandbild mit der Deko (Kerzenhalter etc.) wahrscheinlich überladen, da es sich ja um mehrere kleinere Fenster handelt. Da würde das Wandbild zu unruhig (Vorhang, Fenster, Vorhang, Deko, Vorhang, Fenster, Vorhang, …).

Bild hab ich leider nicht dazu. Sorry

LG

Hallo Bjoern,

vielleicht findest Du hier eine passende Anregung, ich habe dort bereits mehrfach bestellt und war sehr zufrieden:

http://www.homeflair.de

Viele Grüße
Eve*

Wir haben nun vier Fenster 80x80cm ueber eine Wand von 10m
laenge verteilt. Jeweils zwei Fenster direkt nebeneinander
(30cm Abstand) und dann 3m Platz.

Hallo.

Wir haben das - weil wir nicht auf Gardinen stehen und auch nicht viel Geld ausgeben wollten so gelöst:

Alujalousien auf in der entsprechenden Breite gekauft, die Länge auf 80 cm gekürzt, das geht ganz easy, mit den mitgelieferten Halterungen direkt am oberen Fensterrahmen befestigt, unten einen Magneten angebracht.

Der Vorteil: Du kannst die Fenster ganz öffnen, kippen, schließen, die Jalousie geht immer mit, Du brauchst die Fensterbänke nicht abräumen, die Dinger haben so ein Drehstäbchen, so dass Du je nach Lichteinfall und gewünschter Blickdichte die Lamellen ganz zu, schräg oder ganz waagerecht stellen kannst, wenn Du sie ganz weghaben willst, ziehst Du sie hoch, die 80 cm bilden ein schmals Päckchen.

Ich kann auf Wunsch gerne ein Bildchen machen, die kosten im Baumarkt nicht viel Geld und dank der Magnete habe ich sogar schräge Dachfenster damit ausgestattet.

Gruß, Inli