Hallo,
wir haben im Garten eine ehemalige Sickergrube, die schon seit Jahren nicht mehr genutzt wurde, und die jetzt voller Regenwasser ist (wurde damals wohl vom Vorbesitzer gereinigt).
Obendrauf befindet sich ein runder Zementdeckel.
Wir würden da jetzt gerne eine Pumpe reinhängen, und das Wasser für den Garten nutzen.
Aber:
wie bekommen wir Löcher in den Deckel? Wenn wir den Betondeckel anbohren mache ich mir Sorgen, daß die Stabilität darunter leidet, zumal - falls wir eine Tauchpumpe nutzen - ja auch noch das dicke Kabel dadurch muss. Wenn der nicht überhaupt zerspringt, wenn man ihn anbohrt (natürlich mit Steinbohrer). Oder vielleicht lieber einen Schlitz in den Rand flexen?
Oder sollten wir lieber für den Sommer einen Holzdeckel auflegen, wenn ja, was für einen - der müsste ja auch sehr stabil sein.
Oder gibts da vielleicht sogar extra Deckel für solche Zwecke zu kaufen?
Und was für eine Pumpe wäre überhaupt sinnvoll? Die Grube ist ca. 2,50 m tief, der Wasserstand geht aber nur bis ca. 50 cm unterhalb des Deckels.
Es gibt ja wohl Tauch- und Gartenpumpen.
Die Gartenpumpen scheinen meistens einen höheren Druck zu haben, dafür müsste man aber einen Kasten o.ä. ausserhalb des Brunnens plazieren, in dem die Pumpe steht. Vorteil wäre, daß man nur ein Loch für den Schlauch im Deckel bräuchte. Und ich weiss auch nicht, was mit denen passiert, wenn sie trockenlaufen?
Die Tauchpumpen schalten ja dann automatisch ab, wenn kein Wasser mehr im Loch ist.
Und gibt es überhaupt eine Pumpe, wo man mit dem erzeugten Druck bequem giessen kann, ohne jedes Blümchen einzeln zu bewässern? Wie hoch müsste der Druck da wohl sein?
Und die Pumpen, die ich bis jetzt gesehen habe, hatten alle so einen dicken Schlauch dran, gibts die auch mit dünnem Schlauch, oder ist das technisch nicht machbar? Wäre ja zum Giessen und Verlängern praktischer.
Wenns sowas nämlich nicht gibt, denke ich mal über eine Handschwengelpumpe + Giesskanne nach.
Wie lösen andere sowas?
Danke schonmal für Eure Ideen!
(sorry, wurde lang)