Sickergrube als Wasserreservoir nutzen

Hallo,
wir haben im Garten eine ehemalige Sickergrube, die schon seit Jahren nicht mehr genutzt wurde, und die jetzt voller Regenwasser ist (wurde damals wohl vom Vorbesitzer gereinigt).
Obendrauf befindet sich ein runder Zementdeckel.
Wir würden da jetzt gerne eine Pumpe reinhängen, und das Wasser für den Garten nutzen.

Aber:
wie bekommen wir Löcher in den Deckel? Wenn wir den Betondeckel anbohren mache ich mir Sorgen, daß die Stabilität darunter leidet, zumal - falls wir eine Tauchpumpe nutzen - ja auch noch das dicke Kabel dadurch muss. Wenn der nicht überhaupt zerspringt, wenn man ihn anbohrt (natürlich mit Steinbohrer). Oder vielleicht lieber einen Schlitz in den Rand flexen?
Oder sollten wir lieber für den Sommer einen Holzdeckel auflegen, wenn ja, was für einen - der müsste ja auch sehr stabil sein.
Oder gibts da vielleicht sogar extra Deckel für solche Zwecke zu kaufen?

Und was für eine Pumpe wäre überhaupt sinnvoll? Die Grube ist ca. 2,50 m tief, der Wasserstand geht aber nur bis ca. 50 cm unterhalb des Deckels.
Es gibt ja wohl Tauch- und Gartenpumpen.
Die Gartenpumpen scheinen meistens einen höheren Druck zu haben, dafür müsste man aber einen Kasten o.ä. ausserhalb des Brunnens plazieren, in dem die Pumpe steht. Vorteil wäre, daß man nur ein Loch für den Schlauch im Deckel bräuchte. Und ich weiss auch nicht, was mit denen passiert, wenn sie trockenlaufen?
Die Tauchpumpen schalten ja dann automatisch ab, wenn kein Wasser mehr im Loch ist.

Und gibt es überhaupt eine Pumpe, wo man mit dem erzeugten Druck bequem giessen kann, ohne jedes Blümchen einzeln zu bewässern? Wie hoch müsste der Druck da wohl sein?
Und die Pumpen, die ich bis jetzt gesehen habe, hatten alle so einen dicken Schlauch dran, gibts die auch mit dünnem Schlauch, oder ist das technisch nicht machbar? Wäre ja zum Giessen und Verlängern praktischer.

Wenns sowas nämlich nicht gibt, denke ich mal über eine Handschwengelpumpe + Giesskanne nach.

Wie lösen andere sowas?

Danke schonmal für Eure Ideen!
(sorry, wurde lang)

Hallo
ich nutze schon länger meine alte Grube zur Regenwasserspeicherung. Ich verwende dafür eine Gartenpumpevom Discounter. Mit der Weile gibt es immer häufiger druckgesteuerte Pumpen. Sind sehr gut zum Gießen und der Druck reicht völlig aus.

Oder vielleicht lieber einen Schlitz in den Rand
flexen?

Ist glaub ich die bessere Variante. Ich hab da ein Metalldeckel drauf zuliegen. Ich räume auch alles wieder weg, wenn ich mit gießen fertig bin.

Und ich
weiss auch nicht, was mit denen passiert, wenn sie
trockenlaufen?

Da passiert eine ganze Weile garnix. Bei mir lief die schon 2h trocken. Ist vll auch pumpenabhänig.

Die Tauchpumpen schalten ja dann automatisch ab, wenn kein
Wasser mehr im Loch ist.

Du bekommst aber auch nicht alles raus.

Und gibt es überhaupt eine Pumpe, wo man mit dem erzeugten
Druck bequem giessen kann, ohne jedes Blümchen einzeln zu
bewässern? Wie hoch müsste der Druck da wohl sein?

Siehe oben.

Und die Pumpen, die ich bis jetzt gesehen habe, hatten alle so
einen dicken Schlauch dran, gibts die auch mit dünnem
Schlauch, oder ist das technisch nicht machbar? Wäre ja zum
Giessen und Verlängern praktischer.

Der Schlauch muß schon sein. Es gibt aber darfür auch Schnellanschlüsse. Sollten nur nicht gleich hinter der Pumpe sein.

Wenns sowas nämlich nicht gibt, denke ich mal über eine
Handschwengelpumpe + Giesskanne nach.

Sowas finf ich auch gut. Überlege schon die ganze Zeit.

Vll gibt es ja die Möglichkeit, das ganze Gedönss an der Seite der Grube unterirdisch zu installieren. Dann sind die Löcher in der Seite der Grube und nicht im Deckel.

MfG schlenkrich

Danke!

Ist glaub ich die bessere Variante. Ich hab da ein
Metalldeckel drauf zuliegen. Ich räume auch alles wieder weg,
wenn ich mit gießen fertig bin.

Kann man so einen Metalldeckel denn kaufen? Den Betondeckel jedesmal abzumachen wäre mir zu anstrengend, ist auch zu schwer für einen alleine, und dann greife ich hinterher doch wieder auf Wasser aus dem Kran zurück, wie ich mich kenne.

Vll gibt es ja die Möglichkeit, das ganze Gedönss an der Seite
der Grube unterirdisch zu installieren. Dann sind die Löcher
in der Seite der Grube und nicht im Deckel.

Das ist ja auch mal eine super Idee! Werde mir das mal ansehen, da müsste eigentlich genug Platz im oberen Bereich der Betonringe sein.

Der Schlauch muß schon sein. Es gibt aber darfür auch
Schnellanschlüsse. Sollten nur nicht gleich hinter der Pumpe
sein.

Also kann man auch an den dicken Schlauch keinen dünneren mit Adapter anschliessen? So ein dicker Schlauch ist ja nicht gut aufzurollen und zu lagern (der Garten ist schon gross, der muss lang sein), und wenn da so viel Wasser auf einmal raus kommt, ist die Grube ja auch schnell leer.

Warum Löcher?

Dann mußt Du doch immer alles wieder abmontieren. Schlauch und Kabel.

Schneid mit einer Betonflex eine Kerbe in die Seite (Tortenstück).

Im Winter dann mit einem Blechstück abdecken.

mfgConrad

Warum Löcher?

Dann mußt Du doch immer alles wieder abmontieren. Schlauch und
Kabel.

warum abmontieren? Ich dachte mir das dann schon als feste Installation.
Und meinst Du, die Stabilität des Deckels bleibt einigermassen erhalten, wenn man ein Stück rausschneidet? Man muss ja auch noch drauf rumlaufen können …
Wobei mir die Idee, an der Seite vom Tank zu bohren oder schneiden gerade noch besser gefällt, dann könnte man auch eine Gartenpumpe statt einer Tauchpumpe in einem Behälter mit eingraben.

Warum Löcher?

Dann mußt Du doch immer alles wieder abmontieren. Schlauch und
Kabel.

warum abmontieren? Ich dachte mir das dann schon als feste
Installation.

Und wenn Du den Deckel mal hochnehmen willst?

Und meinst Du, die Stabilität des Deckels bleibt einigermassen
erhalten, wenn man ein Stück rausschneidet? Man muss ja auch
noch drauf rumlaufen können …

Der bricht ganz bestimmt nicht! Eher schon, wenn da Löcher drin sind.

Wobei mir die Idee, an der Seite vom Tank zu bohren oder
schneiden gerade noch besser gefällt, dann könnte man auch
eine Gartenpumpe statt einer Tauchpumpe in einem Behälter mit
eingraben.

Einen Tank, der noch in Ordnung ist, anbohren?? Das bedeutet, weniger Inhalt.

Und wenn Du den Deckel mal hochnehmen willst?

ach so meinst Du das, ja, das stimmt allerdings.

Einen Tank, der noch in Ordnung ist, anbohren?? Das bedeutet,
weniger Inhalt.

nein, im oberen Bereich ist ja kein Wasser, der Überlauf befindet sich etwa 50 cm unterhalb des Deckels, da drüber könnte man schon ein Loch machen.

Mach was Du willst, wird schon klappen!

Hallo,

Mit der Weile

du meinst vermutlich „Mittlerweile“

Gruß, Niels