Siedle Sprechanlage

Hallo,

folgende Konstellation

Sielde 1+n System. 3 Teilnehmer!

Einbaugeraete:

1 x TLE 061-0
3 x HTS 811
1 x Diodensatz ZD 061-10
1 x Netzgerät

An 1 Teilnehmer hängt ein ETR mit dran. Die anderen beiden Geräte haben keinen ETR!
Nun verhält sich die Anlage wie folgt.

Beim drücken der Ruftasten an dem Klingeltableau, klingelt das entsprechende HTS 811 ordnungsgemaess. Jedoch ist ein sprechen, hören oder Tür öffnen nicht möglich! Beim betätigen des ETR, spricht auch das entsprechende HTS811 an, aber nicht im gewünschten Rufton, sondern mehr wie ein Jaulen, wenn man einer Katze auf den Schwanz tritt :frowning:

Ein Blick auf das Netzgeraet sagte mir das alle Sicherungen intakt sind. Auch sind die Anschlüße + und -, sowie b und c am TLE in Ordnung. Messung wurde mit dem Multimeter gemacht und mit den Werten direkt am Netzgeraet verglichen. Ich daechte, ich hatte da eine Spannung von einmal 12V AC und 24V DC gemessen.

Weiss jemand wo hier der Fehler liegt? Wozu dient eigentlich der Diodensatz?

Dadurch der Ruf vom Klingeltableau Ordnungsgemaess ankommt, sollte ja im HTS 811 der Anschluß 7 ordnungsgemaess sein. Also bleibt eigentlich nur noch der Anschluss 1 im HTS811 übrig, wo der Fehler sein kann. Sehe ich das richtig? Wozu dient dieser Anschluss eigentlich?

MfG Alex

Hallo

An 1 Teilnehmer hängt ein ETR mit dran. Die anderen beiden
Geräte haben keinen ETR!

Was ist ein ETR?

Hans

Was ist ein ETR?

ERT = E tagen R uf T aster

lG

Hallo Hans,

Hallo

An 1 Teilnehmer hängt ein ETR mit dran. Die anderen beiden
Geräte haben keinen ETR!

Was ist ein ETR?

Auwei, das passiert wenn man beim schreiben nicht aufpasst :s
Ich meinte ERT ( Etagenruftaster) sprich der Taster an der Wohnungstür :smile:

Hans

MfG Alex

Hallo Georg

Was ist ein ETR?

ERT = E tagen R uf T aster

Schon klar. Er hätte aber vielleicht mit ETR was anderes meinen können.

Hans

Hallo

Ich meinte ERT ( Etagenruftaster) sprich der Taster an der
Wohnungstür :smile:

Der hängt so dran wie im Schaltplan? Kein zusätzlicher Gong mit dran?

Dann weiß ich auch nicht weiter, sorry.

Hans

hi Alex

klingt nicht nach einem Standardfehler, wo man gleich mit Erfahrung sagen kann, tausch die 2 Drähte dann gehts

Klingt nach Kabelfehler oder Fehler im Netzgerät oder TLE, weil…

Jedoch ist ein sprechen, hören oder Tür öffnen nicht möglich

sprechen/hören hängt an der Gleichspannung
während
der TÖ an der Wechselspannung hängt.
es sind also beide Spannungen UND alle (?) drei Telefone betroffen !?

Daher wohl entweder Verdrahtungsfehler oder Kabelquetsch

MEINE Empfehlung (brauch ich dir eignetlich nicht zu sagen aber manchmal hat man ne Klemmung im Kopf):

Alle Geräte ausbauen und über freifliegende Kabel im Keller (beim Netzgerät) nacheinander anschliessen, dann kommst du drauf

ZD 061? keine Ahnung --> sollen wir zusammen gugeln?

alles Gute wünscht
Schorsch(kluni)

Hallo Schorch,

hi Alex

erst einmal Danke das du Dich meiner Problematik annimmst :smile:

klingt nicht nach einem Standardfehler, wo man gleich mit
Erfahrung sagen kann, tausch die 2 Drähte dann gehts

Richtig, somal ein Siedle 1+n System, eigentlich relativ simple ist und ich dies mittlerweile aus dem Kopf baue und bisher nie damit Probleme gehabt habe.

Klingt nach Kabelfehler oder Fehler im Netzgerät oder TLE,
weil…

Jedoch ist ein sprechen, hören oder Tür öffnen nicht möglich

sprechen/hören hängt an der Gleichspannung

Richtig und die Gleichspannung, also die die vom Netzteil kommt liegt auch am TLE an. Ich daechte, es waeren so etwas um die 24V gewesen.

während
der TÖ an der Wechselspannung hängt.

Richtig und dieser bezieht seine Spannung über b und c, wobei C ueber das TLE kommt. Die Spannung zwischen b und c liegt auch am TLE an. Also c vom TLE und B ankommend auf den TÖ. Ich daechte es waeren die 12V gewesen. Ist aber Identisch gewesen mit der die vom Netzgeraet rausgeht!

es sind also beide Spannungen UND alle (?) drei Telefone
betroffen !?

Richtig!

Daher wohl entweder Verdrahtungsfehler oder Kabelquetsch

Hmmm, das schliesse ich eigentlich aus, weil …

Das Klingeltableau, ca. 30 Meter vom Haus entfernt ist. Dort war eine alte Sprechanlage montiert gewesen. Von dieser geht ein 4x2x0,6mm² weg. Im Haus in einer Verteilerdose kommt aber ein 6x2x0,8mm an, mit utopischen Farben wie gruen/grau/rot/lila etc.
Ich habe daraufhin durchgemessen welcher Draht von der abgehenden Dose unten ankommt. So bin ich zum Bsp. darauf gekommen, das zum Bsp. der Lilane Draht auf den gelben unten geht etc.
Ein Verdrahtungsfehler schliesse ich zu 90% eigentlich auch aus, weil das entsprechende Geraet (HTS811) klingelt wenn ich unten den entsprechenden Taster drücke. Im HTS811 habe ich aber nur 3 Anschluesse (7,1,ERT). Bei zwei Geraeten bleibt ja der ERT Anschluß frei. Auf die 7 kommt das Tastsignal von den Diodensatz (ZD061). Dadurch der Ruf ordentlich ankommt, sind also diese Anschluesse Ordnungsgemaess. Ich vermute auch einmal das über den Draht 1, der vom TLE kommt das Bezugspontential ist. KLemme ich diesen runter kommt kein Ruf mehr rein. Also muesste dieser ja auch in Ordnung sein. Oder?

MEINE Empfehlung (brauch ich dir eignetlich nicht zu sagen
aber manchmal hat man ne Klemmung im Kopf):

Alle Geräte ausbauen und über freifliegende Kabel im Keller
(beim Netzgerät) nacheinander anschliessen, dann kommst du
drauf

Hmm, das wird ein wenig schwer werden bei der Entfernung. Aber zur Not bleibt mir nichts anderes übrig. Ich werde erstmal 2 Telefone HTS abklemmen und es nur mit einem probieren. Wenn das nicht geht, dann halt die Verdrahtung mit freiliegenden Kabeln :smile:

ZD 061? keine Ahnung --> sollen wir zusammen gugeln?

Das habe ich schon einmal. Das einzigste was ich in Erfahrung brachte, war das man es halt brauch wenn man externe Ruftasten nutzt :s
Vielleicht habe ich nur die falschen Suchbegriffe verwendet?

alles Gute wünscht
Schorsch(kluni)

Danke Schorsch, die Nacht um 3 Uhr muss ich wieder los nach Stuttgart und dann werde ich morgen sehen was da nun los ist :smile:

Aber Schorch, was ich die ganze Zeit nicht verstehe ist folgendes. Vielleicht kannst du oder auch jemand anderes mir da mal auf die Sprünge helfen.

TÖ geht über den b und c mittels AC
Hören und Sprechen geht über + und - mittels DC

Am Telefon (HTS811) habe ich folgende Anschluesse

ERT --> + geht auf den Taster und der zurückkommende geht auf ERT
1 --> Wird mit 1 vom TLE Verbunden
7 --> Wird mit dem Diodensatz verbunden

Wenn nun ein Gespraech zustande kommt, sei es sprechen oder hören über welche Draehte kommunniziert man?

Sehe ich das wiefolgt richtig

TLE
+ --\> Netzteil PLus und Diodensatz +
- --\> Netzteil -
1 --\> HTS811 1
c --\> Netzteil C
TÖ --\> TÖ anderer Draht vom TÖ auf Netzteil b
6 ---\> Einspeisung der Externen Taster

Diodensatz
+ -\> TLE +
7.1 -\> Vom ext. Taster und vom HTS811 Klemme 7

Ext. Taster

1 -\> Vom TLE 6
2 -\> Nach Diodensatz auf 7.x

Das TLE nimmt den Draht 1 als Bezugspotential

Ein Ext. Ruf kommt, auf den Diodensatz geht das Signal vom TLE Pin 6 weiter nach HTS811 auf Pin 7. Pin 1 vom TLE, stellt das Massepotential dar für Pin6 vom TLE. Sprich der Summer haengt dann zwischen pin6 und Pin 1 vom TLE, welches DC ist.

Im Ruhezustand ist das - Potential auf Pin 1 gelegt -> Kommt nun der ERT rein so liegt der Summer zwischen Pin1 vom TLE was - ist und +. Da der ERT auf + vom Netzteil liegt!
Wird nun gesprochen oder gehört, so findet die Kommunikation zwischen Pin1 und Pin 7 vom HTS811 statt. Dadurch am Diodensatz ja der Draht vom Pin7 im HTS811 durchgeschleift ist(Über + kommt ja wieder in den TLE auf den + Kontakt). Beim Türöffnen schickt das HTS811 einen Befehl über Pin7 oder 1 zum TLE. Dieser schaltet dann lediglich das C Potential vom TLE nach dem TÖ Kontakt im TLE durch.

MfG Alex

Hallo Hans,

Hallo

Ich meinte ERT ( Etagenruftaster) sprich der Taster an der
Wohnungstür :smile:

Der hängt so dran wie im Schaltplan? Kein zusätzlicher Gong
mit dran?

Auch Dir danke ich erst einmal das Du Dich meiner Problematik annimst. Ich habe etwas weiter noch einmal auf die Thematik bezug genommen. Ich wäre froh wenn Du Dir das auch mal durchlesen koenntest. Vielleicht hast Du dann auch noch eine zuendende Idee :smile:

Der TÖ haengt wie im Schaltplan dran. Einen externen Gong gibt es in der Anlage auch nicht.

Dann weiß ich auch nicht weiter, sorry.

Schade :frowning:

Hans

MfG Alex

Hallo Alex

Ich denke, das Systemhandbuch hast du:

http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Systemhan…

Seite 20 Schaltplan, Seite 78 Meßwerte.

Das Klingeltableau, ca. 30 Meter vom Haus entfernt ist. Dort
war eine alte Sprechanlage montiert gewesen. Von dieser geht
ein 4x2x0,6mm² weg. Im Haus in einer Verteilerdose kommt aber
ein 6x2x0,8mm an, mit utopischen Farben wie
gruen/grau/rot/lila etc.

Ahaaaaa. Und wo sind die Verbindungen? Eventuell in einer Unterputzdose / hinter einem Türöffnertaster in der Gartensäule? Wie zuverlässig sind die Adern verbunden? Du weißt ja, Gleichspannung und Feuchtigkeit vertragen sich gar nicht.

Stell auch mal fest, ob das Kabel in Ordnung ist. Kein Schluß zwischen den Adern? Kein Schluß zwischen Adern und Erde? Klar, dazu mußt wieder alles abklemmen. Ich würde dann erst mal mit Durchgangsprüfer testen, wenn da nichts rauskommt, mit Isolationsmeßgerät und 100V Prüfspannung.

Und nicht verunsichern lassen. Ruhig bleiben. Solche Fehler sind nun mal manchmal tückisch und nicht leicht zu finden. Das weiß jeder, der mit Klingel- und Sprechanlagen zu tun hat.

Wenn du 30m Entfernung hast, dann nimm mal zur Fehlersuche 50m Kabel und kleine Steckklemmen mit. Dann kannst auch mal das Erdkabel abklemmen und die Strecke fliegend überbrücken.

Ein Verdrahtungsfehler schliesse ich zu 90% eigentlich auch
aus,

90% eigentlich… :-/

Ja aber eine lose oder korrodierte Verbindung wie oben beschrieben könnte vermutlich schon zu undefinierbarem Verhalten führen. Im Leerlauf mißt du dann auch die Sollspannungen.

Wenn nun ein Gespraech zustande kommt, sei es sprechen oder
hören über welche Draehte kommunniziert man?

Über die zwei, die vom HT zum TLE gehen, also 1 und 7. Andere gibts ja nicht.

Viel Erfolg!

Hans

Hallo Hans ,

so nun bin ich wieder heim. Die Sprechanlage läuft nun wunschgemaess.
Ich wollte eigentlich nur mal schnell eine Rückinfo geben, was es denn war. Gesetz dem Falle, jemand hat mal das selbige Problem.

Ich denke, das Systemhandbuch hast du:

Ja, das habe ich :smile:

http://www.siedle.de/xs_db/DOKUMENT_DB/www/Systemhan…

Seite 20 Schaltplan, Seite 78 Meßwerte.

Der Schaltplan dort ist nicht der richtige, da dort nicht das Diodenfeld vorhanden ist. Aber auf Seite 22 ist der richtige :smile:

Das Klingeltableau, ca. 30 Meter vom Haus entfernt ist. Dort
war eine alte Sprechanlage montiert gewesen. Von dieser geht
ein 4x2x0,6mm² weg. Im Haus in einer Verteilerdose kommt aber
ein 6x2x0,8mm an, mit utopischen Farben wie
gruen/grau/rot/lila etc.

Ahaaaaa. Und wo sind die Verbindungen? Eventuell in einer
Unterputzdose / hinter einem Türöffnertaster in der
Gartensäule? Wie zuverlässig sind die Adern verbunden? Du
weißt ja, Gleichspannung und Feuchtigkeit vertragen sich gar
nicht.

Also, auf die „alten“ Leitungen bin ich im Haus gesprungen. Dort war eine Unterputzdose. Aber wie ich bereits erwaehnte gingen da utopische Drahtfarben weg. Am Tableau unten kamen jedoch ganz andere Draehte an, welcher nun welcher ist, habe ich mittels einer Durchgangsprüfung herausgefunden.

Stell auch mal fest, ob das Kabel in Ordnung ist. Kein Schluß
zwischen den Adern? Kein Schluß zwischen Adern und Erde? Klar,
dazu mußt wieder alles abklemmen. Ich würde dann erst mal mit
Durchgangsprüfer testen, wenn da nichts rauskommt, mit
Isolationsmeßgerät und 100V Prüfspannung.

Genau das habe ich gemacht. Also nur mit einem Durchgangsprüfer (jede Ader mit jeder) Somit konnte ich einen Schluss zwischen 2 Adern ausschliessen.

Und nicht verunsichern lassen. Ruhig bleiben. Solche Fehler
sind nun mal manchmal tückisch und nicht leicht zu finden. Das
weiß jeder, der mit Klingel- und Sprechanlagen zu tun hat.

Ich weiss. Aber du weisst selber wie das ist. Chef sagt fahre mal fix dahin und mache dies, danach noch das und jenes etc. Also steht man meistens unter Zeitdruck :frowning: Aber ruhig bleiben tue ich in solchen Situationen immer. Denn Hektik bringt da nichts!

Wenn du 30m Entfernung hast, dann nimm mal zur Fehlersuche 50m
Kabel und kleine Steckklemmen mit. Dann kannst auch mal das
Erdkabel abklemmen und die Strecke fliegend überbrücken.

Das hatte ich bei. Aber nicht gebraucht :smile:

Ein Verdrahtungsfehler schliesse ich zu 90% eigentlich auch
aus,

90% eigentlich… :-/

Ja, also die Draehte waren schon alle Ordnungsgemaess dran. Der Fehler war, das die Brücke zwischen dem TLE Klemme 11 und dem Diodenfeld Klemme 11 defekt war! Die beiden Sachen liegen unmittelbar nebeneinander und der Draht ist nicht länger als 20 cm gewesen :confused: Aber was lernt man daraus. Auch solche Draehte überürüfen, auch wenn sie neu sind!

Ja aber eine lose oder korrodierte Verbindung wie oben
beschrieben könnte vermutlich schon zu undefinierbarem
Verhalten führen. Im Leerlauf mißt du dann auch die
Sollspannungen.

Eben und genau das war das Problem :smile:

Viel Erfolg!

Hans

MfG Alex