Hallo Schorch,
hi Alex
erst einmal Danke das du Dich meiner Problematik annimmst 
klingt nicht nach einem Standardfehler, wo man gleich mit
Erfahrung sagen kann, tausch die 2 Drähte dann gehts
Richtig, somal ein Siedle 1+n System, eigentlich relativ simple ist und ich dies mittlerweile aus dem Kopf baue und bisher nie damit Probleme gehabt habe.
Klingt nach Kabelfehler oder Fehler im Netzgerät oder TLE,
weil…
Jedoch ist ein sprechen, hören oder Tür öffnen nicht möglich
sprechen/hören hängt an der Gleichspannung
Richtig und die Gleichspannung, also die die vom Netzteil kommt liegt auch am TLE an. Ich daechte, es waeren so etwas um die 24V gewesen.
während
der TÖ an der Wechselspannung hängt.
Richtig und dieser bezieht seine Spannung über b und c, wobei C ueber das TLE kommt. Die Spannung zwischen b und c liegt auch am TLE an. Also c vom TLE und B ankommend auf den TÖ. Ich daechte es waeren die 12V gewesen. Ist aber Identisch gewesen mit der die vom Netzgeraet rausgeht!
es sind also beide Spannungen UND alle (?) drei Telefone
betroffen !?
Richtig!
Daher wohl entweder Verdrahtungsfehler oder Kabelquetsch
Hmmm, das schliesse ich eigentlich aus, weil …
Das Klingeltableau, ca. 30 Meter vom Haus entfernt ist. Dort war eine alte Sprechanlage montiert gewesen. Von dieser geht ein 4x2x0,6mm² weg. Im Haus in einer Verteilerdose kommt aber ein 6x2x0,8mm an, mit utopischen Farben wie gruen/grau/rot/lila etc.
Ich habe daraufhin durchgemessen welcher Draht von der abgehenden Dose unten ankommt. So bin ich zum Bsp. darauf gekommen, das zum Bsp. der Lilane Draht auf den gelben unten geht etc.
Ein Verdrahtungsfehler schliesse ich zu 90% eigentlich auch aus, weil das entsprechende Geraet (HTS811) klingelt wenn ich unten den entsprechenden Taster drücke. Im HTS811 habe ich aber nur 3 Anschluesse (7,1,ERT). Bei zwei Geraeten bleibt ja der ERT Anschluß frei. Auf die 7 kommt das Tastsignal von den Diodensatz (ZD061). Dadurch der Ruf ordentlich ankommt, sind also diese Anschluesse Ordnungsgemaess. Ich vermute auch einmal das über den Draht 1, der vom TLE kommt das Bezugspontential ist. KLemme ich diesen runter kommt kein Ruf mehr rein. Also muesste dieser ja auch in Ordnung sein. Oder?
MEINE Empfehlung (brauch ich dir eignetlich nicht zu sagen
aber manchmal hat man ne Klemmung im Kopf):
Alle Geräte ausbauen und über freifliegende Kabel im Keller
(beim Netzgerät) nacheinander anschliessen, dann kommst du
drauf
Hmm, das wird ein wenig schwer werden bei der Entfernung. Aber zur Not bleibt mir nichts anderes übrig. Ich werde erstmal 2 Telefone HTS abklemmen und es nur mit einem probieren. Wenn das nicht geht, dann halt die Verdrahtung mit freiliegenden Kabeln 
ZD 061? keine Ahnung --> sollen wir zusammen gugeln?
Das habe ich schon einmal. Das einzigste was ich in Erfahrung brachte, war das man es halt brauch wenn man externe Ruftasten nutzt :s
Vielleicht habe ich nur die falschen Suchbegriffe verwendet?
alles Gute wünscht
Schorsch(kluni)
Danke Schorsch, die Nacht um 3 Uhr muss ich wieder los nach Stuttgart und dann werde ich morgen sehen was da nun los ist 
Aber Schorch, was ich die ganze Zeit nicht verstehe ist folgendes. Vielleicht kannst du oder auch jemand anderes mir da mal auf die Sprünge helfen.
TÖ geht über den b und c mittels AC
Hören und Sprechen geht über + und - mittels DC
Am Telefon (HTS811) habe ich folgende Anschluesse
ERT --> + geht auf den Taster und der zurückkommende geht auf ERT
1 --> Wird mit 1 vom TLE Verbunden
7 --> Wird mit dem Diodensatz verbunden
Wenn nun ein Gespraech zustande kommt, sei es sprechen oder hören über welche Draehte kommunniziert man?
Sehe ich das wiefolgt richtig
TLE
+ --\> Netzteil PLus und Diodensatz +
- --\> Netzteil -
1 --\> HTS811 1
c --\> Netzteil C
TÖ --\> TÖ anderer Draht vom TÖ auf Netzteil b
6 ---\> Einspeisung der Externen Taster
Diodensatz
+ -\> TLE +
7.1 -\> Vom ext. Taster und vom HTS811 Klemme 7
Ext. Taster
1 -\> Vom TLE 6
2 -\> Nach Diodensatz auf 7.x
Das TLE nimmt den Draht 1 als Bezugspotential
Ein Ext. Ruf kommt, auf den Diodensatz geht das Signal vom TLE Pin 6 weiter nach HTS811 auf Pin 7. Pin 1 vom TLE, stellt das Massepotential dar für Pin6 vom TLE. Sprich der Summer haengt dann zwischen pin6 und Pin 1 vom TLE, welches DC ist.
Im Ruhezustand ist das - Potential auf Pin 1 gelegt -> Kommt nun der ERT rein so liegt der Summer zwischen Pin1 vom TLE was - ist und +. Da der ERT auf + vom Netzteil liegt!
Wird nun gesprochen oder gehört, so findet die Kommunikation zwischen Pin1 und Pin 7 vom HTS811 statt. Dadurch am Diodensatz ja der Draht vom Pin7 im HTS811 durchgeschleift ist(Über + kommt ja wieder in den TLE auf den + Kontakt). Beim Türöffnen schickt das HTS811 einen Befehl über Pin7 oder 1 zum TLE. Dieser schaltet dann lediglich das C Potential vom TLE nach dem TÖ Kontakt im TLE durch.
MfG Alex