Hi @ all!
Zur Vorgeschichte: 30 Jahre alter hydraulischer Durchlauferhitzer (DLE) gab von einem auf den anderen Tag den Geist auf und produzierte nur noch lauwarmes Wasser. Mensch denkt sich also: „Das Teil ist hin! Was neues muss her!“
(Wir merken uns: Alter DLE produziert nur noch lauwarmes Wasser!)
Keinerlei Aenderungen an der Mischbatterie (kombinierte Wannenfuell-/Duschamatur mit zwei Ventilen…so’n richtig schoenes olles Ding vom Typ ‚unkaputtbar‘) vorgenommen und am Leitungsweg zwischen DLE und Armatur auch nicht.
(Wir merken uns weiter: KEINE Termostatarmatur! Normale Mischbatterie!)
Leistung des alten, „defekten“ Geraetes: 18 kW.
Also auf zu den Freunden im Baumarkt und ein neues Geraet erworben. Siemens DH40021. 21kW, 308 V, hydraulisch. Was anderes hydraulisches gab’s gerade nicht, elektronisch wollte ich nicht.
(Merke: Altes und neues Geraet jeweis hydraulisch, neues Geraet 3 kW mehr als altes Geraet, also nicht zu schwach).
Die olle Kiste abgerissen und das schoene neue Geraet montiert und in Betrieb genommen…vorschriftsmaessig, also immer schoen nach Bedienungsanleitung etc.pp. Erst Wasser Zu- und Auslauf montiert, Elektrik (stromlos!) aufgelegt. Wasser marsch. Geraet entlueftet. Dichtheitspruefung der Anschluesse erfolgreich. Nix tropft. Sicherungsn in Hausverteilung wieder rein. Wie vorgesehen den „Reset“-Schalter (Sicherung im Geraet) gedrueckt und freudig zum Test geschritten. MIST! Wieder nur lauwarmes Wasser!
Fehlersuche auf Wasserseite:
-
Hydraulikschalter schaltet 1. Stufe und 2. Stufe. Jeweils hoerbares Schalten. Und beim Geraet kann mensch dass sogar sehen, wie die Schalter nacheinander ‚anziehen‘. (Merke: Hydraulik schaltet!)
-
Durchfluss zu hoch? Wasserdurchfluss am Eckventil so weit reduziert, dass Hydraulikschalter gerade noch so eben schaltet, und zwar 1. Stufe UND 2. Stufe. (Merke: Durchflussmenge definitiv nicht zu hoch! …das olle Geraet hat mehr vertragen).
Durch Durchflussreduzierung steigerte sich die (Lau-)Warmwassertemperatur nur geringfuegig.
Fehlersuche auf Stromseite:
- Kabel wie folgt aufgelegt: L1=schwarz, L2=braun, L3=schwarz, PE=gelb/gruen (blau [null] nicht aufgelegt). Folgende Messwerte ermittelt: L1 an L2 = 380V, L2 an L3 = 380V, L1 an L3 = 0V (gebrueckte Phase?). Weitere Messungen: L1 an null = 220V, L2 an Null = 220V, L3 an null = 220V (gebrueckte Phase! …sagt jedenfalls mein FACHmaennischer Telefonjoker) (Merke: Saft ist da!)
-Telefonjoker meint, ich solle mal die Auflegung aendern. schwarz-braun-schwarz also geaendert in braun-schwarz-schwarz. Keine Aenderung der Wassertemperatur…immer noch lauwarm. Auflegung geaendert in schwarz-schwarz-braun. Wieder keine Besserung.
Weitere Daten:
- Kaltwasserzulauftemperatur: 8 Grad
- max. gemessene (Lau-)Warmwassertemperatur: 38 Grad
- Geraeteschalter auf „e“ und Hydraulik in Stufe 1 = eiskalt (8 Grad)
- Geraet auf „e“ und Hydraulik in Stufe 2 = etwas mehr als eiskalt und deutlich weniger als lauwarm.
- Geraeteschalter auf „II“ und Hydraulik in Stufe 1 = eiskalt (8 Grad)
Geraet auf „II“ und Hydraulik in Stufe 2 = lauwarm (38 Grad) - Leitungsweg zwischen DLE und Zapfstelle ca. 2,5 m (…aber daran hat sich ja nix veraendert).
Langsam kommt mir die Vermutung, dass beim neuen DH40021 eine Stufe nicht heizen will, also defekt ist. Vielleicht weiss ja ein schlauer Mensch hier, wie ich das mit ‚halbem Zweidrittelwissen‘, einem grossen Hammer, einem Multimeter und einer Hilti TE14 testen kann? 'Ne Kettensaege waere auch noch im Haus!
Was mir aber partout nicht in den Kopf will, ist, dass sich beim alten UND und beim neuen Geraet eine Heizstufe verabschiedet haben soll. Beim Alten sehe ich’s ja noch ein, aber die Duplizitaet der Ereignisse laesst mich arg Zweifeln.
HILFE! Bitte!