Siemens Durchlauferhitzer DH40021 defekt?

Hi @ all!
Zur Vorgeschichte: 30 Jahre alter hydraulischer Durchlauferhitzer (DLE) gab von einem auf den anderen Tag den Geist auf und produzierte nur noch lauwarmes Wasser. Mensch denkt sich also: „Das Teil ist hin! Was neues muss her!“
(Wir merken uns: Alter DLE produziert nur noch lauwarmes Wasser!)
Keinerlei Aenderungen an der Mischbatterie (kombinierte Wannenfuell-/Duschamatur mit zwei Ventilen…so’n richtig schoenes olles Ding vom Typ ‚unkaputtbar‘) vorgenommen und am Leitungsweg zwischen DLE und Armatur auch nicht.
(Wir merken uns weiter: KEINE Termostatarmatur! Normale Mischbatterie!)
Leistung des alten, „defekten“ Geraetes: 18 kW.

Also auf zu den Freunden im Baumarkt und ein neues Geraet erworben. Siemens DH40021. 21kW, 308 V, hydraulisch. Was anderes hydraulisches gab’s gerade nicht, elektronisch wollte ich nicht.
(Merke: Altes und neues Geraet jeweis hydraulisch, neues Geraet 3 kW mehr als altes Geraet, also nicht zu schwach).
Die olle Kiste abgerissen und das schoene neue Geraet montiert und in Betrieb genommen…vorschriftsmaessig, also immer schoen nach Bedienungsanleitung etc.pp. Erst Wasser Zu- und Auslauf montiert, Elektrik (stromlos!) aufgelegt. Wasser marsch. Geraet entlueftet. Dichtheitspruefung der Anschluesse erfolgreich. Nix tropft. Sicherungsn in Hausverteilung wieder rein. Wie vorgesehen den „Reset“-Schalter (Sicherung im Geraet) gedrueckt und freudig zum Test geschritten. MIST! Wieder nur lauwarmes Wasser!

Fehlersuche auf Wasserseite:

  • Hydraulikschalter schaltet 1. Stufe und 2. Stufe. Jeweils hoerbares Schalten. Und beim Geraet kann mensch dass sogar sehen, wie die Schalter nacheinander ‚anziehen‘. (Merke: Hydraulik schaltet!)

  • Durchfluss zu hoch? Wasserdurchfluss am Eckventil so weit reduziert, dass Hydraulikschalter gerade noch so eben schaltet, und zwar 1. Stufe UND 2. Stufe. (Merke: Durchflussmenge definitiv nicht zu hoch! …das olle Geraet hat mehr vertragen).
    Durch Durchflussreduzierung steigerte sich die (Lau-)Warmwassertemperatur nur geringfuegig.

Fehlersuche auf Stromseite:

  • Kabel wie folgt aufgelegt: L1=schwarz, L2=braun, L3=schwarz, PE=gelb/gruen (blau [null] nicht aufgelegt). Folgende Messwerte ermittelt: L1 an L2 = 380V, L2 an L3 = 380V, L1 an L3 = 0V (gebrueckte Phase?). Weitere Messungen: L1 an null = 220V, L2 an Null = 220V, L3 an null = 220V (gebrueckte Phase! …sagt jedenfalls mein FACHmaennischer Telefonjoker) (Merke: Saft ist da!)

-Telefonjoker meint, ich solle mal die Auflegung aendern. schwarz-braun-schwarz also geaendert in braun-schwarz-schwarz. Keine Aenderung der Wassertemperatur…immer noch lauwarm. Auflegung geaendert in schwarz-schwarz-braun. Wieder keine Besserung.

Weitere Daten:

  • Kaltwasserzulauftemperatur: 8 Grad
  • max. gemessene (Lau-)Warmwassertemperatur: 38 Grad
  • Geraeteschalter auf „e“ und Hydraulik in Stufe 1 = eiskalt (8 Grad)
  • Geraet auf „e“ und Hydraulik in Stufe 2 = etwas mehr als eiskalt und deutlich weniger als lauwarm.
  • Geraeteschalter auf „II“ und Hydraulik in Stufe 1 = eiskalt (8 Grad)
    Geraet auf „II“ und Hydraulik in Stufe 2 = lauwarm (38 Grad)
  • Leitungsweg zwischen DLE und Zapfstelle ca. 2,5 m (…aber daran hat sich ja nix veraendert).

Langsam kommt mir die Vermutung, dass beim neuen DH40021 eine Stufe nicht heizen will, also defekt ist. Vielleicht weiss ja ein schlauer Mensch hier, wie ich das mit ‚halbem Zweidrittelwissen‘, einem grossen Hammer, einem Multimeter und einer Hilti TE14 testen kann? :wink: 'Ne Kettensaege waere auch noch im Haus!

Was mir aber partout nicht in den Kopf will, ist, dass sich beim alten UND und beim neuen Geraet eine Heizstufe verabschiedet haben soll. Beim Alten sehe ich’s ja noch ein, aber die Duplizitaet der Ereignisse laesst mich arg Zweifeln.

HILFE! Bitte! :smile:

Hallo

Fehlersuche auf Stromseite:

L1 an L2 = 380V, L2 an L3 = 380V, L1 an

L3 = 0V (gebrueckte Phase?)

Nein, eine Phase fehlt!

. Weitere Messungen: L1 an null =

220V, L2 an Null = 220V, L3 an null = 220V (gebrueckte Phase!

Nein, eine Phase fehlt!!

…sagt jedenfalls mein FACHmaennischer Telefonjoker) (Merke:
Saft ist da!)

Nein, eine Phase fehlt!!!

-Telefonjoker meint, ich solle mal die Auflegung aendern.

Der fachmännische? Wozu die Änderung? Dreht sich der Durchlauferhitzer falschrum?

Langsam kommt mir die Vermutung, dass beim neuen DH40021 eine
Stufe nicht heizen will, also defekt ist. Vielleicht weiss ja
ein schlauer Mensch hier, wie ich das mit ‚halbem
Zweidrittelwissen‘, einem grossen Hammer, einem Multimeter und
einer Hilti TE14 testen kann? :wink: 'Ne Kettensaege waere auch
noch im Haus!

Falls du Schraubsicherungen für den DLE hast: Nimm sie raus und teste sie mit dem Multimeter im Ohmmeßbereich.

Vielleicht war ja nur eine Sicherung für 50 Cent defekt und nicht der DLE für 300€.

Warum mißt man nicht zuerst die Versorgungsspannung und kauft ein Neugerät, wenn klar ist, daß das alte defekt ist?

Übrigens könnte es sich unwahrscheinlicherweise auch um einen Kabelfehler des Stromversorgers handeln. Hatte ich mal: Zwei Phasen waren in einer Muffe verschweißt, die ganze Straße hatte nichts bemerkt, nur bei einem Drehstrommotor eines Kunden war der Fehler bemerkt worden.

Dein Elektriker sollte halt einfach mal im Bereich der Verteilung bzw. wo er hindarf die Außenleiterspannungen messen.

Hans

Hallo !

Es muss an der Elektrik liegen,wenn hydraulisch alles OK ist,was ich nach der Beschreibung annehme.

Ich verstehe nicht,wieso man beim Phase-Phase-Test einmal 0 Volt hat,aber gegen den nicht benötigten N aber 3 x je 230 V !

Gemessen im Bereitschaftszustand,also ohne Wasserdurchsatz,muss man an den Phasen untereinander stets 3 x 400 V messen können.

Sonst fehlt eine Phase oder es sind fälschlicherweise zwei Phasenadern verbunden(kein Kurzschluss,sondern falsch angeklemmt am Sicherungskasten ?)
Das erklärt auch die geringe Wasserwärme.

Und da man das auf der Geräteseite kaum falsch anklemmen kann(= Kurzschluss) muss es auch am vorherigen Gerät so gewesen sein,es ist
m.E. nicht defekt.
Mit dem Multimeter(Ohmbereich) kann man es nachweisen,messe die drei Heizwicklungen am alten DLE durch.

MfG
duck313

Was mir aber partout nicht in den Kopf will, ist, dass sich
beim alten UND und beim neuen Geraet eine Heizstufe
verabschiedet haben soll. Beim Alten sehe ich’s ja noch ein,
aber die Duplizitaet der Ereignisse laesst mich arg Zweifeln.

Die elektrischen Skills sind wohl doch nicht sooo ausgeprägt?

Bitte GENAU verifizieren (lassen) ob zwischen den 3 Phasen jeweils 400 Volt anliegen!
Zuerst in der Wohnungsverteilung.
Wenn es dort OK ist, dann am Gerät.
Wenn es dort auch OK ist, hat das neue Gerät offenbar eine Macke.

Wenn es dort NICHT OK ist, wurde evtl die Leitung angebohrt und dabei eine Phase getrennt und ein Kurzschluss zu einer anderen Phase hergestellt.
Gabe es zur fraglichen Zeit Montagearbeiten in der Wohnung?

Wenn es ggf. schon in der Wohnunsverteilung nicht stimmt muss man an die Hauptverteilung ran und danach evtl. zum Versorger.

Dann sollten aber auch andere Nachbarn ein „Problem“ mit ihrem DLE haben…

Wurden zum Zeitpunkt des „Ausfalls“ arbeiten an der Hauselektrik durchgeführt?
Gab es einen kurzzeitigen „Stromausfall“?

Was mir aber partout nicht in den Kopf will, ist, dass sich
beim alten UND und beim neuen Geraet eine Heizstufe
verabschiedet haben soll. Beim Alten sehe ich’s ja noch ein,
aber die Duplizitaet der Ereignisse laesst mich arg Zweifeln.

Die elektrischen Skills sind wohl doch nicht sooo ausgeprägt?

Sagte ich doch: halbes Zweidrittelwissen :wink:

Bitte GENAU verifizieren (lassen) ob zwischen den 3 Phasen
jeweils 400 Volt anliegen!
Zuerst in der Wohnungsverteilung.

Ich bekomme zweimal 400V und einmal 0V, wenn ich direkt an den (vorher rausgedrehten *g*) Schmelzsicherungen messe.

Wenn es dort OK ist, dann am Gerät.

Das ist dann wohl nicht OK. :frowning:

Wenn es dort auch OK ist, hat das neue Gerät offenbar eine
Macke.

Also: ich bekomme weder am Geraeteanschluss noch an der Hausverteilung dreimal 400V sondern nur zweimal und dazu einmal nette 0V.

An der Stelle weiss ich aber noch nicht, ob das Geraet einen Schlag hat oder es an der fehlenden Phase liegt.

Wenn es dort NICHT OK ist, wurde evtl die Leitung angebohrt
und dabei eine Phase getrennt und ein Kurzschluss zu einer
anderen Phase hergestellt.
Gabe es zur fraglichen Zeit Montagearbeiten in der Wohnung?

In einem Einfamilienhaus von 1913 gibt es zwar staendig Montagearbeiten aber Bohrungen und aehnliche Eingriffe in der Naehe der ca. 1975 eigens fuer den DLE gelegten Steigleitung gab es in letzter Zeit nicht.

Wenn es ggf. schon in der Wohnunsverteilung nicht stimmt muss
man an die Hauptverteilung ran und danach evtl. zum Versorger.

Nach fast 100 Jahren elektrischer Bastelarbeiten kann ich den Zustand in Teilen ja eh nur als tendenziell kriminell bezeichnen. Es ist ja auch das Bemuehen vorhanden, diese Zustaende nach und nach zu beseitigen. Und der DLE verfuegt immerhin schon ueber eine eigene, wohldimensionierte Zuleitung von der Hausverteilung zum Geraet.

Dann sollten aber auch andere Nachbarn ein „Problem“ mit ihrem
DLE haben…

Kenne leider keinen Nachbarn, der auch einen DLE hat. Die erwaermen ihr Wasser wohl alle ueber Heizung etc. Eines der Nachbarhaeuser wurde allerdings 2006 komplett neu verkabelt. Da koennte ich mal den Herdanschluss oder den dort - wie ich weiss - vorhandenen Kraftstromanschluss messen. Wenn er mich laesst… :smile:

Wurden zum Zeitpunkt des „Ausfalls“ arbeiten an der
Hauselektrik durchgeführt?

Nein.

Gab es einen kurzzeitigen „Stromausfall“?

Davon ist mir nichts bekannt. Alle in Frage kommenden netzabhaengigen Uhren etc. tun ihren Dienst und taten dies auch zum Zeitpunkt dess Ausfalls des alten DLE.

Danke fuer Deine Tipps! Ich werden dann mal den Nachbarn nerven.

Hallo

Also wie alle anderen schon schrieben es fehlt 1 Phase .
Brücken hilft da nichts da alle drei Pahsen in Sternschaltung am Heizkörper verbunden ist . Das ist wieder einmal ein Beweiß dafür das der Baumarktgänger ohne auch jede Erfahrung trotz einer Bedienungsanleitung übervordert ist und ein Elektrotechniker nicht weil er so dumm ist 3,5 Jahre Ausbildungszeit hat .

M.f.G. Horst

Hallo !

Du hast also bei rausgedrehten Schraubsicherungen am Fußkontakt gemessen und nur 2 x 400 V feststellen können.
Dann ist eine Hauptsicherung vor dem Sicherungsverteiler,etwa am Zähler oder sogar im Hausanschluss im Keller ausgefallen.

Ist es nur bei Dir und nicht im ganzen Haus,dann hast Du eigene Zählervorsicherungen,die aber trotzdem unzugänglich sein werden(Plombenverschluss).

Benachrichtige den Notdienst des E-Versorgers vor Ort.

MfG
duck313

Hallo !

Es muss an der Elektrik liegen,wenn hydraulisch alles OK
ist,was ich nach der Beschreibung annehme.

Ich verstehe nicht,wieso man beim Phase-Phase-Test einmal 0
Volt hat,aber gegen den nicht benötigten N aber 3 x je 230 V !

Elektriker sagt, das waere so, wenn eine Phase gebrueckt ist. Klingt fuer mich auch logisch, da ich quasi versuche, Spannung an EINEM Draht zu messen. Wo sollte da etwas messbares fliessen? :open_mouth:

Gemessen im Bereitschaftszustand,also ohne
Wasserdurchsatz,muss man an den Phasen untereinander stets 3 x
400 V messen können.

…und das ist leider nicht der Fall.

Sonst fehlt eine Phase oder es sind fälschlicherweise zwei
Phasenadern verbunden(kein Kurzschluss,sondern falsch
angeklemmt am Sicherungskasten ?)

Das kann ich gerade leider mal nicht erkennen. gesehen habe ich da bisher nix. Von allem, was VOR den Sicherungen passiert, lasse ich schoen meine Finger weg. Die sind mir dazu zu wertvoll und Fachbetriebe wollen ja auch leben :wink:

Das erklärt auch die geringe Wasserwärme.

Und da man das auf der Geräteseite kaum falsch anklemmen
kann(= Kurzschluss) muss es auch am vorherigen Gerät so
gewesen sein,es ist
m.E. nicht defekt.
Mit dem Multimeter(Ohmbereich) kann man es nachweisen,messe
die drei Heizwicklungen am alten DLE durch.

MfG
duck313

…und vor diesen Menschen, die 3,5 Jahre Schlitze klopfen und widerspenstige Kabel durch die engsten Drempel ziehen, tagein tagaus die fette Hilti in den 7. Stock schleppen muessen und dafuer einen Lohn bekommen, der mit Mindestlohn genausoviel zu tun hat wie die Finanzkrise mit angeblich faulen Griechen oder Iren, vor diesen Menschen habe ich Respekt und sie haben meine ganze Hochachtung.

Dennoch sei es dem interessierten Laien gestattet, sich auch einmal an Dingen zu versuchen, die seinen eigenen Horizont erweitern. Und einem alleinverdienenden ‚Arbeitskraftunternehmer‘ ist es nun mal leider nicht immer moeglich, wegen einer Flatulenz (auch bekannt unter dem Begriff Darmwind) im Hause, den Fachbetrieb anruecken zu lassen. Ich weiss, wo ich mich rantraue und wo nicht.

In diesem Sinne einen froehlichen 4. Advent!

TheG

PROBELM SCHEINT GELOEST!

Hallo !

Du hast also bei rausgedrehten Schraubsicherungen am
Fußkontakt gemessen und nur 2 x 400 V feststellen können.
Dann ist eine Hauptsicherung vor dem Sicherungsverteiler,etwa
am Zähler oder sogar im Hausanschluss im Keller ausgefallen.

So gemessen an der Hausverteilung, nicht am Hausanschluss. Wegen fehlender Plombe habe ich mal einen Blick gewagt. Drei fette Schmelzsicherungen grinsen mich froehlich an und machen den Eindruck, NICHT ausgeloest zu haben.

Ist es nur bei Dir und nicht im ganzen Haus,dann hast Du
eigene Zählervorsicherungen,die aber trotzdem unzugänglich
sein werden(Plombenverschluss).

Benachrichtige den Notdienst des E-Versorgers vor Ort.

Dank des Tipps hier im Forum, dass mal erlebt wurde, dass es einen Defekt ‚auf der Strasse‘ gab, habe ich zunaechst beim Nachbarn den Herdanschluss (komplett neue Hausinstallation aus 2006) gemessen. Gleiches Ergebnis. Eine Phase fehlt.

Der Anruf beim Notdienst bestaetigte, dass es, um die Zeit des Auftretends des Problems in meinem Haus, die Meldung eines Elektrikers gab, nach der zwei Haeuser weiter das „Fehlen einer Phase“ bemerkt wurde. Fuer kleinstaedtische EVU scheint aber eine Schwalbe noch keinen Sommer zu machen und sie warten dann lieber auf weitere Stoermeldung, bis sie in die Puschen kommen.

Morgen kommt der Messwagen, die Strasse wird mal wieder aufgehackt und ich kann vielleicht morgen abend schon wieder heiss duschen!

An dieser Stelle VIELEN DANK an alle, die sich hier so schnell und intensiv dieses Probelms angenommen haben!

VG,

TheG