Siemens Kühlschrank 3 plus electronic

(getrennte) Tiefkühlbox (oben)
Kühlraum (Mitte)
(getrennte) Kühllade (unten)

Liebe Fachleute!
Folgendes Phänomen beobachte ich seit 8 Tagen:

Erstes Zeichen: Alarm der Tiefkühleinheit schlägt an. Temperatur lt. Anzeige auf -14 Grad gestiegen (Normaltemperatur standardmäßig - 18).
Erste Maßnahme: Superfrost Taste gedrückt - Temperatur ändert sich nur zögernd.
Zweite Maßnahme: ausgeräumt, abgetaut, gereinigt, innen und außen, entstaubt (hinten) usw.
Ergebnis: -18 werden erreicht und halten über Stunden.

Nächstes Anzeichen: Temperatur lt. Anzeige steigt —> Alarm. Temperatur sinkt wieder (ohne Maßnahmen) und pendelt sich auf -24 ein. Dann wieder über längere Zeit -18.

Temperaturspielereien im ca. 18 - 24 Stunden Rhythmus.

Überprüfung mittels Kühlthermometer zeigt enorme Diskrepanz zwischen Anzeige und Temperatur. Z.B. Anzeige -11 und Temperatur in der Kühlbox lt. Thermometer -22. Temperatur Anzeige -18, Thermometer - 29.

Temperatur in den anderen Teilen des Gerätes (Kühlraum und Lade) Standard.

Habe eine Idee, weiß nicht, ob das realistisch ist: Thermostat? Gibt falsche Meldung an Anzeige? Anzeige gibt falsche Meldung an Kältemacher? Gerät arbeitet wie verrückt.
Elektronisches Problem?

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank+Grüße
Irene

Moin Irene,

du hast ja selber schon einige Fehlerquellen aufgezeigt. Ich persönlich würde in Richtung Thermostat gehen. Da dies das Kleinste Übel bei einem Kühlschrank ist, wäre es ein Versuch wert, ihn auszutauschen.

LG Nadine

Hallo Dieses Problemm deutet auf eine schlecht schliesende Tür Hin.
Hier würde ich zunächst mal überprüfen ob das Teil wirklich sauber in der Waage ist.
Wenn das schon länger so ist können sich die Dichtungen so guhts geht angepasst haben, was dann, nach einer Justierung nicht sofort zu einem positiven Resultat führen kann.
Temperaturschwankungen um etwa 5 Grad sind normal.Sollte sich ausserhalb des Tiefkühlraumes vehrmehrte Eisbildung zeigen,Eisbildung an der Rückwand,im normalen Kühlraum, statt Kondenswasserbildung ist es ganz sicher die Isolierung zwischen den beiden Kühlräumen.Hier wieder die schlecht schliesende Tür oder ähnliches.
in nur seltenen Fällen der Regler. Allerdings ersetzbar z. B. Über www.westfalia.de
Die elektronischen Regler liefern im allgemeinen nur die tatsächlichen Daten zur Steuerung, und sind so einfach gehalten, das hiervon eigentlich keine so extremen Fehlsteuerungen zu erwarten sind.
Gruß Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Peter,
danke, dass du dich meinem Problem angenommen hast. Wichtig für mich ist es zu wissen, dass meine Theorie mit dem Regler nicht hinhaut. Mittlerweile war ein Service-Techniker da, der auf mich allerdings keinen besonders professionellen Eindruck gemacht hat, aber vielleicht tue ich ihm auch unrecht. Er hat nichts anderes gemacht, als 45 Minuten lang an verschiedenen Stellen einen Temperaturfühler angebracht und die Digitalanzeige am Thermometer fixiert. Leider ließ er mich nicht an seinen Überlegungen teilnehmen, sondern sagte am Ende nur lapidar: irreparabel, neues Gerät. Nachdem ich in den letzten 8 Jahren nun schon das 3. Siemens Gerät dieser Art habe (jedes Mal eine andere Kaputt-Ursache), überlege ich mir nun, die Marke zu wechseln. Es sei denn, man macht mir ein sehr, sehr gutes Angebot für ein Austauschgerät.
Vielen Dank nochmals und Grüße
Irene

Hallo Nadine, danke für deine Anregung. Der Service-Techniker hat diese Theorie abgeschmettert mit der Begründung: „Sowas war noch nie!“ Ein äußerst gutes Argument, auf das ich meist ausgesprochen allergisch reagiere. Ich habe nach dem Besuch des Technikers auch noch im Bekanntenkreis herumgefragt und erfahren, dass so ein Austausch auch an die 400 Euro kosten würde, ohne Garantie, dass das Problem danach behoben ist. Bin noch am Überlegen, was ich jetzt tue, siehe auch meine Antwort an Peter.
Liebe Grüße
Irene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]